Danke Mykado
Auf vergangenen Schleimpilz wäre ich nie gekommen.
Beiträge von Uwe58
-
-
Hallo
Diesen Fleck habe ich an Holunder gesehen. Ist das ein Pilz oder eine Flechte ?
Dann dieser Porling an totem, stehenden Laubholz. Der war ziemlich fest angewachsen und selbst auch recht fest. Geruch nicht feststellbar.An waagerechten Ästen unterwüchsig. Ich bin bei der Suche bei dem Zweifarbigen Knorpelporling (Gloeoporus dichrous) angekommen. Bin aber nicht sicher. -
Hallo
Auf alle Fälle ein Tintling,
evtl.Graublättriger Tintling - Coprinellus impatiens ??? -
"Pilzig" - das ist ein Duft den ich für mich selbst kaum beschreiben kann. Ich gehe in einen Wald, ich ziehe schnuppernd die Luft ein. Und dann riecht es entweder Pilzig - oder man riecht nur Wald. In dem Falle geh ich gleich wieder. Denn wenns Pilze gibt, riechts im Wald Pilzig.Genau, das ist der pilzige Geruch.
Wenn der vorhanden ist, klappt das mit dem Sammeln.
Einen richtig pilzigen Geruch hat auch ein frischer Gemeiner Feuerschwamm (jedenfalls für meine Nase) -
-
So schöne Spaltblättlinge habe ich noch nie gefunden.
-
Hallo
Schließe mich dem Zitterzahn an. Es gibt aber auch ganz weiße Zitterzähne. Wenn er im Moos stand, dann war aber darunter Holz. -
Hallo
Jetzt weiss ich immer noch nicht, was auf dem Bild vor dem Ohrlöffelstacheling ist. Sieht doch wirklich super aus. -
Sehr schöne Aufnahmen, aber was ist das auf dem Bild vor dem Ohrlöffelstacheling
So einen Maulwurf habe ich noch nie gesehen -
Danke Björn
Die Pilze hatte ich vor Jahren mal fotografiert, als ich zum ersten Mal Horngraue Rüblinge gesammelt hatte. Das es keine Horngrauen waren, sieht man ja sofort, aber gefunden habe ich den auch nicht in meinen Büchern. -
Hallo
Ich hatte was gesucht und dabei wieder diesen Pilz gefunden. Das Bild hat noch keinen richtigen Namen und wurde in einem Oktober gemacht. Kann jemand den Pilz oder die Gattung nur an Hand dieses Bildes nennen ? -
Hallo Holger
Den Goldgelben Zitterling kann ich bestätigen. Eine Gallertträne auch, nur welche, kann ich nicht genau sagen. -
Hallo
Also für einen Feuerschwamm halte ich den auch nicht. Paßt einfach nichts dazu. Auch alte Feuerschwämme sehen anders aus.Feuerschwämme habe ich bisher auch noch nicht auf Stubben gefunden, eher in größerer Höhe.
Den Fenchelporling den Fredy vemutet, kenne ich leider nicht, kann darum nicht weiterhelfen.
Aber das Relief ist Klasse -
Hallo Teuerling
Sehr schöne Bilder zeigst du uns.
Besonders würden mich die 7. Bilder interessieren. Sowas habe ich bisher noch nicht gesehen. -
Allerdings habe ich in der Literatur gelesen, dass die Rüblinge im Allgemeinen kleine Pilze seien. dieser aber hat einen Durchmesser von etwa 8 cm.Rüblinge sind nicht alle klein. 8 cm sind beim Samtfußrübling schon möglich. Gefleckte Rüblinge, Breitblättrige Rüblinge und noch einige andere Rüblingsarten können (müssen aber nicht) ziemlich groß werden.
-
Hallo
Wo drauf ist der gewachsen ???
Ehrlich gesagt, mein erster Gedanke wäre ein untypisch gewachsener Samtfußrübling.
Hättest du noch ein Foto von der Unterseite ? -
-
Es sieht aber stark nach einem Porling aus, oder sehe ich das falsch? Porlinge essbar? Nein, oder?! :shy:
Diese Porlinge sind NICHT zum Essen !
-
Hallo
Wer Nebelkappen mit Knollis verwechselt, sollte niemals seine gesammelten Pilze essen !!!
Nebelkappen verträgt nicht jeder und außerdem enthalten die Nebularin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebelgrauer_Trichterling
Über einen Vergiftungsfall kannst du hier lesen:
http://www.dgfm-ev.de/taxonomy/term/23 -
Der Einzigste, der die Originalfarbe gesehen hat, ist Malone. Soll er entscheiden.
-
Die sind bei mir orangefarben
Dann aber blutorangefarben. Sind wirklich rot bei mir.
-
Hallo
Könnte mal jemand verraten, was das Rote auf dem letzten Bild ist . Das kenne ich gar nicht. -
-
-
Hallo
Das ist der Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon). Hatten wir vor kurzem gerade: http://www.pilzforum.eu/board/thema-ist-das-ein-pilz--12157