Hallo Markus und alle anderen Pilzfreunde
Aktueller Pilzbericht von der Insel siehe Bild.
Beiträge von Uwe58
-
-
Cordyceps capitata an Elaphomyces muricatus.

Klingt, wenn man nicht weiß, was es ist, irgendwie nach einem sehr teuren Feinschmeckergericht :D.
Das sehen die Wildschweine auch so!

-
Hallo Markus
Falls du noch auf der Insel bist, Pilzwachstum findest du nur bei Kiefern, Birken und Sandboden. Buchenwälder brauchst du nicht absuchen, da ist nichts. Bei Kiefern solltest du auch noch Kupferrote Gelbfüße finden. -
Hallo
Diese Pilze haben wir so nebenbei auf der Arbeitsstelle gefunden, bei Kiefern, Birken und anderem "Gestrüpp". Der Boden ist sandig. Der Pilz ist so bis 7 cm groß. Leichter Geruch, nicht unangenehm, aber sehr schwer zu definieren. Hut und Stiel sehen unter der Lupe feinfaserig (fusselig) aus. Der Hutrand sieht etwas heller aus. So richtig fällt mir da keine Art ein. -
Na gut, 10 Minuten + sind dafür aber sicher drin.

Beim nächsten Fund auf alle Fälle. Und wenn ich sonstwann am Ziel ankomme.....!
-
-
-
Hallo
Wenn ich dann die Zeit habe, schaue ich mir das auch genauer an. Aber wir wollten keine Pilzwanderung machen und ich kann nicht immer 10 minuten verspätet hinterherlaufen!:D
Erdzungen kannte ich bisher nicht und kann jetzt beim nächsten Fund gezielt in der Literatur suchen. Danke für die Hilfe.
-
Hallo
Zwischendurch fotografiere ich Pilze, nur weil es gut aussieht. Das Bild zeit wieder so einen Fund. Schöne Holzkeule dachte ich und bin weiter gegangen. Jetzt habe ich Bilder von Erdzungen gesehen, die ähneln dem Pilz auch. ist das möglicherweise sogar eine Erdzunge? Dann muß ich beim nächsten Fund mal richtig "Halt" machen. -
Hallo
Pilzlich geht es ja einfach nicht richtig los. aber dieser Fund (nicht zum Essen) hat die Stimmung deutlich verbessert. Könnte Kopfige Kernkeule
Cordyceps capitata auf Hirschtrüffel sein. -
Nicht so einfach die Sache, wenn man den Pilz nicht weiter untersucht hat. Leider kenne ich die Hasenpfote und den Struppigen persönlich auch nicht. Aber an Tintling glaube ich fest.
-
Hallo
Diese zwei Pilze standen einsam am Wegesrand. Ich habe die nur fotografiert, weil die gut aussahen. Dachte, diese Tintlinge kann man makroskopisch nicht bestimmen. Habe die darum so stehen gelassen. Zufällig habe ich jetzt Bilder von älteren Hasenpfoten (Coprinus lagopus) gesehen und die ähneln diesem Pilz. Wären das wirklich Hasenpfoten? -
Hallo und Danke für die Antworten
@ Ingo
Das mit dem Geruch ist so eine Sache, ich bräuchte wohl eine neue und bessere Nase. Konnte wirklich nichts feststellen. :shy: War auch sehr starker Wind.
@ Melanie
Das paßt überein, besonders das Schnittbild hat mich noch überzeugt. -
Ich möchte sie gerne einfrieren und habe zu meiner Frage, ob roh oder blanchiert, nichts im Forum oder bei Google finden können

Hallo
Ich habe das allerdings mit Fichtenreizkern probiert. Roh einfrosten funktioniert, kurz in der Pfanne angeschmort (nur mit ein wenig Fett) finde ich besser und sollte länger haltbar sein. -
Hallo
Auf einer Wanderung entdeckten wir diese zwei Pilze im Mischwald (Viele Birken). Kein auffälliger Geruch, Fleisch biegsam, weiß und nicht verfärbend. Ich vermute hier den Keulenfüßigen Trichterling (Clitocybe clavipes)?
Hier vermute ich einen von den Schillerporlingen (Inonotus .....)?
An Buche, wässrig, weich aber auch faserig. Alte Exemplare werden vollkommen schwarz (lagen vor der Buche). -
Hallo
Heute wollte ich an einer guten Stelle bei Kiefern suchen, NICHTS.
Aber auf dem Weg dahin ein Schwefelporling im Baum "versteckt"
Der zweite Fund war eine Mumie. Rest vom Hasenstäubling (Lycoperdon utriforme).
Dritter Fund ein richtig frischer Hasenstäubling -
Hallo
Pilzlich ist noch nichts los.:( Der einzigste Röhrlingsfund war diese Marone mit wunderschöne Verwachsung am Stiel und Hut. Interessant auch der Fundort, in einem von Wildschweinen gewühltem Loch. -
Hallo
Genau so sehen alte Exemplare vom Leberreischling aus. -
Hallo Merlena
Die waren auch so knackfrisch und fest wie ein Apfel. Mal die Sporenfarbe abwarten. -
Hallo Ralf
So kann man sich irren. Dachte es wäre ein Eisvogel. Hatte vom Landkärtchen bisher nur die erste Generation gesehen. -
Hallo Beorn
Den Schmetterling vergleiche mal mit Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) oder anderen Eisvögeln. -
Hallo Harry
Der schärfliche Geschmack ist wirklich minimal und verliert sich im laufe der Zeit im Mund. Kein Vergleich mit Speitäublingen! Aber Geschmacksempfinden ist leider immer sehr subjektiv. -
Hallo
Heute auf der Suche nach Orangeroten Graustiel-Täublingen (Russula decolorans) haben wir im Kiefernwald außer zwei von den Graustieltäublingen noch vereinzelt diese Täublingsart gefunden.
Der Pilz ist fest und innen weiß. Die Huthaut ist etwas glänzend und fast klebrig. Läßt sich ungefähr zur Hälfte abziehen.
Lamellen haben einige Zwischenlamellen und sind nach Stunden noch weiß.
Geschmack zuerst ganzwenig schärflich, verliert sich irgenwie.
Zur Sporenfarbe kann ich jetzt noch nichts sagen.
Leider war kein älteres Exemplar zu finden. Anhand dieser Merkmale vermute ich einen Apfel-Täubling (Russula paludosa). Was sagen die Täublingsexperten dazu? -
Hallo
Heutiger Fund im pilzarmen Norden. Nur mal so zum Anschauen, ein Dreierpack Riesenporlinge (Meripilus giganteus). -
Lass dir die Pilzpfanne gut schmecken - es könnte die letzte für dieses Jahr sein :shy:
Hallo Andreas
Ich hoffe das trifft nicht ein. Darum bin ich heute in Fichtenwald gewesen, nichts. Dann im Laubwald, nichts. Dann dachte ich, bei Kiefern muß doch was zu finden sein. Und es gab sie, die Kupferroten Gelbfüße. Leider nicht sehr viele.:(
