Beiträge von Uwe58

    Hallo Günter
    Tomaten enthalten Blausäure, Grüne Bohnen sind roh giftig.........!
    Ich sage immer die Menge macht`s. Wenig ist Medizin, zuviel ist Gift.


    In Europa soll es doch "nur" ungefähr 160 Täublingsarten geben ???

    Hallo
    Der Name Birkenreizker ist nicht mehr aktuell. Als Reizker werden nur noch rotmilchende Milchlinge bezeichnet. Es kann ein Birkenmilchling LACTARIUS TORMINOSUS sein. Milchlinge müssen unter bestimmten Bedingungen nicht milchen.

    Hallo
    Wochenende im Gras im sandigen Boden gefunden. Nächste Bäume waren Kiefern.
    Hier vermute ich den Glasigweißen Ellerling, Jungfernellerling CAMAROPHYLLUS VIRGINEUS.

    Hier vermute ich auch einen Ellerling. Standort wie Oben. Sehr zerbrechlich. Evtl. Orange Ellerling (C. pratensis)?

    Hier vermute ich einen Saftling. Die waren sehr klein (Hut max 1,5 cm) und zerbrechlich weich. Standort wie oben. Komplett gelber Pilz.
    Für den Saftling habe ich schon einen Vorschlag bekommem: Zerbrechlicher Saftling (Hygrocybe ceracea)
    Ist mein Bestimmungsversuch für die drei Pilze bisher richtig ?

    Hallo
    Vor kurzem habe ich im Gras am Wegesrand diese Porlinge gefunden. Von Weitem dachte ich an sehr kleine Austernseitlinge. Aber dann waren da keine Lamellen, sondern wenige, kaum erkennbare Porenöffnungen zu sehen. Dann habe ich die Pilze ausgegraben. In 5cm Tiefe Holz. Kann leider nicht sagen was genau. Kennt jemand diesen Porling?

    Hutfarbe scheint ins olivbraune zu gehen ( ohne Velumreste )


    Hallo Harry, Hallo Jürgen
    Ich hatte den mitgenommen. Über Nacht ist der richtig ins Oliv-grün-grau-braune gegangen. Eine sehr schwer zu definierender Farbton. Wenn es nicht noch einen "Doppelgänger" gibt, ist der Grauhäutige Scheidenstreifling (Amanita submembranacea) sehr wahrscheinlich. Nach vielen Jahren "Rotbrauner Funde" endlich mal ein Anderer.
    Danke für eure Hilfe.

    Hallo
    Heute am Wegesrand lag dieser Scheidenstreifling. Irgend ein Sammler muß den angeschaut und liegengelassen haben. Für einen Rotbraunen sieht er ziemlich seltsam aus. Was könnte das sonst sein?


    Das sollte alter Hallimasch sein. Ohne Essenfreigabe. Wo diese Pilze wachsen muß Holz sein, kann auch im Boden verbuddelt sein. Roh ist er giftig.

    Hallo
    Ich war noch mal bei den Champignons und habe noch ein Foto gemacht.
    Die Lamellen sind stark gedunkelt. Der Übelriechende Champignon, Agaricus Maleolens dürfte damit in die engere Auswahl kommen.
    Danke nochmal für eure Hilfe.

    Hallo
    Das total vermadete Teil habe ich leider im Wald gelassen. (Ich möchte ja nicht der Wohnung verwiesen werden ;) )
    Wenn ich da noch einen besseren finde, werde ich den mal aussporen lassen.
    Champignons werden auch immer weniger, sind fast schon Raritäten. Jedenfalls an den Stellen wo ich sammel. Ich habe noch nie einen Karbolchampignon gefunden.:(

    Hallo
    Das ist schöner frischer Hallimasch. Wie schon geschrieben, ist eine ausreichende Garzeit notwendig, damit das hitzeinstabile Gift zerstört wird. Wir kochen den nicht vorher ab, aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.

    Hallo
    Ist das Ischnoderma benzoinum, gefunden am Kiefernstubben. Ca. 6 cm breit. Dünne Röhrenschicht. Bräunt an Druckstellen.
    Fleisch im Schnitt schwach bräunlich. Poren sehr klein, aber unterschiedlich groß und geformt. Kein besonderer Geruch.

    auf sandigem Boden habe ich diesen Pilz gefunden.


    Hallo


    Der Pilz hat einen festen faserigen Stiel. Größe vergleichbar mit Erdritterlingen, auch der faserige Hut erinnert an Erdritterlinge. Nur die Farbe stört. Leider ist mir der eine Hut zum mitnehmen unterwegs total "vermatscht", kann Sporenpulver nicht mehr liefern.
    Kann man trotzdem den Pilz irgendwo einordnen.

    Hallo Björn, Hallo Malone
    Freut mich, daß der Pilz doch zu den Schleierlingen gehört. Hatte die Bücher durchsucht, aber der Pilz war nicht dabei. Ist das etwa eine seltene Art? Für mich ein Erstfund.
    Danke und