Beiträge von melanieoderimmer

    ...erst gemütlich Morgenpilzen mit Kaffeetermoskanne; du führst mich bitte, damit ich im Wald nicht alles puttdappe, und dann stellen wir Andreas Gminder bei Kursbeginn die tollsten Pilze auf den Tisch und sagen: wir haben heute frei! :D


    Saugute Idee!!!! :thumbup::cool::thumbup:


    Peter, 06:30 Uhr ist doch human, das sollte zu schaffen sein und selbstverfreilich mit einer ordentlichen Portion Kaffee mein lieber Torsten! Hach......wäre das ein feiner Start in den Tag! :sun: ;)


    liebe Tuppie, das freut mich aber, das du noch mitgegangen bist! :) Ja, du hast schon recht, ich finde mich in deinen Berichten und Fotos auch oft wieder. Ist wohl so ein bisschen die "Hexe" die in uns steckt :evil:


    liebe Grüße,
    Määhllie

    Guten Morgen Zigl,


    aaah!! Ich seh schon, Pablo war wieder mal schneller :D


    Eselsohr hätte ich auch getippt,


    Und bei den Nachbarn der lila Lacktrichterlingen würde ich sogar 20 Chips auf Gallertkäppchen setzten.


    Mit dem unterirdischen Kram bin ich null vertraut.


    lieben Gruß,
    Melanie

    Guten Morgen,


    erstmal muss ich entschuldigen, das ich mit antworten so lang auf mich warten lasse. Ich immer fleißig, ich immer arbeiten :nana:


    Erstmal danke an alle, für die Kommentare und Ideen! :sun:
    Morgens früh ist es einfach ganz besonders im Wald, erst recht, wenn es ein sonniger Tag wird, und dann die Sonnenstrahlen langsam durch den Nebel brechen.


    Luckenbachranch (sorry, wie war dein Name?), danke für ´s begleiten!


    Nobi, deine Antwort war mehr als eine Schnellantwort! Und überhaupt, es ist nicht wichtig, wieviel jemand antwortet, sondern das er es getan hat ;):sun:
    Danke für den Wiesenbärenklau!


    meine liebe SchiG, natürlich geht Pflanzenbestimmung anders, aber als ich das Foto gemacht habe, stand das garnicht im Vordergrund. Erst zu Hause dachte ich dann, wie ärgerlich, das ich mir nichts davon mitgenommen habe ;(
    Die Champis stehen erstens sehr ungünstig am Parkplatz der Gaststätte, genau im Anlass-Abgasnebel und außerdem würde ich viel lieber endlich einen Namen für sie haben ;( Ansonsten mag ich die Anischampignos gern :P


    Uli, ich finde die Parasitischen Röhrlinge immer nur, wenn ich sie nicht suche :D Hab auch schon unzählige, tausende Kartoffelboviste angeschaut und nie was finden können. Aber dann......peng, stehen sie einfach da, als ich schon dachte, ich müsse aufgeben ;)


    Anna, das finden wir heraus! Beim nächsten Treffen, wird frühgepilzt! :evil: (gern mit Kaffee!)


    Ralf, danke für die Pflanzenbestimmungsbestätigung!
    Der Bluthelmling hat schon was besonderes, gell! Und es waren viele von ihnen vertreten :cool:


    Karen, so ist es!


    Markus, wir uns auch! Allesamt und auf jeden! ;):cool:


    Peter, Vorschlag: Wir gehen frühpilzen, lassen die anderen ausschlafen und das Frühstück vorbereiten und legen die Füße entspannt vor den Kamin, während die anderen dann losziehen und die Körbe für ´s Abendessen füllen (und putzen) :D


    Torsten, Küsschen! :sun:


    Mauselmann! Das war es ja nicht für alle Zeit! :D Aber an dem Abend war es genug. Und tatsächlich ist es grad nicht leicht, ein Zeitfenster zum pilzen und fotografieren und Bericht schreiben zu finden. Seltenlinge waren doch jetzt gar nicht so dabei. Aber ich hoffe, es begegnet mir dieses Jahr noch der ein oder andere. :cool:


    Sodelle, dann will ich mal arbeiten.
    liebe Grüße an alle,
    Mählanie

    ist die Mählanie zwar müde, aber hat Zeit und Gelegenheit in den Wald zu gehen.
    Ok, sieben Uhr fünfzehn, um genau zu sein.


    es ist herrlich so früh morgens. Wenn auch noch etwas dämmrig.


    die Speisepilzvielfalt hat bei uns derzeit merklich abgenommen, nur die Hallimasch laufen bereits zu Höchstformen auf.


    Dafür bieten viele andere Pilze ein stimmungsvolles Bild des frühen Herbstes.


    Ein bisschen was davon hab ich versucht einzufangen, genau wie den ein oder anderen Fund, der mich gefreut hat.



    1. Schmarotzerröhrling, Xerocomus parasiticus. Seine besten Tage hinter sich



    2. Fast so zahlreich wie die Hallimasch, die Grünblättrigen Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare



    3. zwischen alten und schrumpeligen Geflecktblättrigen Flämmlingen, wirkten diese zarten weißen Helmlinge irgendwie jungfräulich :D



    4. auch sehr zahlreich grad, ist der gelbe Knollenblätterpilz, Amanita citrina.



    5. Und da der Wald fast schon gepflastert ist, mit alten Fruchtkörpern der Schwarztäublinge, finden sich auch immer wieder sehr schöne Stäubende Zwitterlinge, Asterophora lycoperdoides



    6. Dann wurd ´s blutig 8|


    Bei der Suche nach dem Rückweg (blöd, wenn man pünktlich bei der Arbeit erscheinen will und sich im fremden Wald verfranst :nana: ), hatte ich nur noch wenig Sinn für Pilze und hab mich auf den Weg konzentriert. Dabei aber anderes gesehen und mit der Kamera eingefangen.


    7. Das sind doch Astern, oder?


    8. Jaja.....der Altweibersommer...


    9. Blühendes, eine Winde, ich denke, es ist die Ackerwinde.


    10. und verblühtes....Samenstand von ?


    11. federgleich...


    Wie immer, gab es noch viel mehr! Meine ersten Saitenstieligen Knoblauchschwindlinge z.B. Ist ja irre, wie intensiv die riechen 8|


    Mal schauen, vielleicht schleppe ich morgen Vormittag mal meine ganze Familie in den Wald, auf jeden Fall muss ich noch mal los am WE!



    12. Rund ums Haus gab es auch noch interessantes. In einem Betonring unter einer Nordmanntanne (ehemaliger Weihnachtsbaum :D ) stand eine ganze Horde von, so würde ich ihn ansprechen, Tonblassen Fälblingen, Hebeloma crustuliniforme.




    13. und eine Kollektion Champignons, denen ich keinen Namen geben mag. Geruch ist schon deutlich Bittermandel, leicht süßlich. Die Fruchtkörper sehr kräftig. Gilben bei Verletzung nur sehr langsam und im Vergleich zum Anischampi auch nur schwach. Haben aber von klein auf schon einen gelblichen Farbton auf Hut und am Stiel.




    Das war ´s mal erst wieder,


    liebe Grüße und einen schönen Abend, ein pilzreiches Wochenende,
    Mäählanie ;)

    Ich nehme sie nicht.
    Erstens ist es mir suspekt, wenn über evtl. Inhaltsstoffe Unklarheit herrscht. Zweitens hab ich sie erst einmal gefunden, und das ganz typisch am Wegrand, Parkplatz.
    Drittens ist er zumindest bei mir was besonderes und an eher seltenen Funden freut sich dann nur meine Kamera ;)


    lG,
    Melanie

    Hallo Nando,


    wie immer brilliante Fotos und tolle Motive! Freue mich immer, wenn du wieder was einstellst :thumbup::cool:


    Der Spateling ist fotogener, als der Haubenpilz, aber trotzdem.....man (frau) gewöhnt sich doch so an die Bildchen....mit "Nando" verbinde ich den Sumpfhaubenpilz, bzw. umgekehrt. Drum würde ich mich freuen, wenn dein Avatar eben der bleibt :shy:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo Karl,


    das sind tolle Aufnahmen! Besonders das dritte Foto ist wunderschön!


    ja...die falschen Böden...davon kann ich auch ein Liedchen singen, seufz.
    aber dafür wenigstens hier so klasse Aufnahmen und Berichte! Danke,


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hi Wuslon,


    dein Körbchen gefällt mir ;)


    Bei dem Schleierling wäre ein Schnittbild schon schön gewesen! Wenn ich es durch den Schleier des kleineren richtig erahne, hat er nämlich auch jung schon eher ockerfarbene Lamellen. Und dann kann es nicht der Bocks-Dickfuss sein.
    Ein Schnittbild hätte vielleicht Klarheit gebracht.


    Bocks-Dickfuss = violette Lamellen die erst bei Reife durch das Sporenpulver rostbraun einfärben und violettes Fleisch.


    Lila Dickfuss = Lamellen erst blass ocker, dann rostbraun, nie violett. Fleisch safranfarben


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo Bjoern,


    das sieht nach einer tollen Tiur aus! so schöne und stimmungsvolle Bilder!


    Besonders der Stachelbart, um den beneide ich dich/euch. Hier gibt ´s viel Buchen-Totholz, aber das scheint kein Garant auf den Stachelbart zu sein :(


    Auf die wieteren Fotos freue ich mich schon sehr,


    liebe Grüße,
    Melanie

    @ Melanie, hast du auch was über den Geruch entdeckt? So würde man ja die Farbe erklären können.:/
    Jetzt ist ja nur das Problem mit dem riechen!:(


    Steht im Text ;)


    Hab allerdings grad gesehen, das der Link, den ich schicken wollte, sich nicht direkt öffnet, sondern die Auflistung violetter Pilze.
    Da klickst du einfach mal Mycena diosma, Duftender Rettichhelmling an.

    Hallo Jan-Arne,


    Mit Maronen kann ich dir in meiner Ecke NRWs den Weg pflastern. So eine Schwemme hatten wir schon Jahre nicht mehr!


    Hallimasch hab ich tatsächlich auch noch keinen einen gesehen.


    Und die hübschen Buchenschleimis finde ich hier nicht selten. Vielleicht kommst du mal auf eine Tour hier her :thumbup: :cool:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hallo Stefan
    Sehr coole Pilzsuche! Ich glaube, das würde mir gefallen :thumbup:


    Schade, das ich zum raten zu spät bin....google hätte mich sicher unterstützt :D


    Ich bin doch tatsächlich mehr der Berg- als der Seemensch. Obwohl ich so schnell außer Puste bin. Diese massiven Felsen üben eine irre Faszination aus! Und die Tiefe macht mir nur furchtbar Angst, wenn meine (oder auch fremde) Kinder mal runter gucken wollen. Ich selber sitze am liebsten ganz am Rand :D


    lieben Gruß,
    Melanie

    Hallo Karen, hallo Heidi,


    wenn die Zwölf der selbe Pilz ist, wie auf den darauf folgenden zwei Bildern, dann ist es auf keinen Fall ein Lacktrichterling!


    Ansonsten, wenn man ihn so von oben sieht, erklärt sich der immer wieder auftauchende Hinweis auf die Verwechslungsgefahr von Lacktrichterling und Rettichhelmling.


    schau mal was ich im Tintling gefunden hab:


    Duftender Rettichhelmling, Mycena diosma


    Vielleicht kann das sein?


    lG,
    Melanie

    Hi,


    weißes Netz bestätigt nur noch mal den Steinpilz.


    Und ja! Ein alter Pilz ist Gesundheitsschädlich! Er kann dir eine üble Eiweißvergiftung einbrocken. Lass die Finger davon.


    Du würdest auch kein Gammelfleisch essen, oder? <X
    Da hilft kein langes kochen.


    lG,
    Melanie