Beiträge von melanieoderimmer

    Hallo rusai,



    tjoam...:/ sieht für mich schon sehr nach altem und gammelndem Steinpilz aus. Vielleicht daher die Verfärbung?


    die Stielspitze hätte ich gern mal näher angeschaut. Könnte schon ein feines weißes Netz sein.


    lG,
    Melanie

    So, Sascha also,


    das klingt doch schon besser ;)
    Pilze sind also schon länger dein Hobby? du willst uns doch wohl nicht einfach ein bisschen testen? :evil:


    Vielleicht stellst du dich im Offtopic Bereich mal kurz vor. Das ist immer ganz nett für den Einstieg hier :)


    lG,
    Melanie (die natürlich begeistert wäre, über B. pinophilus! würde halt gern mehr davon sehen :nana: )


    Hier ist jedoch eine Voranmeldung und 75 Euro fällig...


    8| Wird man da auf einer Sänfte durch den Wald getragen ??


    Meine Herren.......


    Das war auch mein geschockter Gedanke. Hab nämlich gedacht, ich könnte mir das mal anschauen....aber neeee! Nicht für den Preis. Von 09:00 bis 16:00 Uhr mit, so habe ich es verstanden, Dieter Honstraß durch drei Waldgebiete in/um Altenberg.


    neee...nicht für den Preis....nee! :nana:


    Dann lieber mit Ralf gemütlich! :cool:


    Hallo sms_boletus,


    das ist der Urgroßvater zu Deiner ersten Bestimmungsanfrage.


    VG,
    Markus


    Aaah! Markus! Nu komm......doch wohl eher der Großvater ohne Ur. Urgroßvater käme schon fast an das Erscheinungsbild von Ulis Steini heran, oder? :D


    Sorry für die kleine Blödelei am Rande sms_boletus (anderen Namen, mit dem wir dich ansprechen könnten gibt ´s nicht zufällig? ;) )
    Ich sehe hier und auch bei deiner ersten Anfrage ebenfalls nichts anderes als Gallenröhrlinge. Leck bei dem mal kurz mit der Zungenspitze über die Röhren, den "Schwamm", dann weißt du auch, warum er so heißt <X


    lG,
    Melanie

    Hallo Peter,


    schade, das das Törtchen schon vergeben ist ;( Das hätte ich auch gern mal!


    Den Orangeroten Scheidenstreifling (oder viel einfacher in diesem Fall: Den Crocea :D ) nehme ich ganz gern mit, wenn die anderen, ergiebigeren noch nicht so recht in die Puschen kommen. Der ist bei uns nämlich sehr häufig und oft sehr viel früher am Start, als Anderes.
    Dann aber auch nur die max. halbkugeligen, keine aufgeschirmten. Oder noch besser, so grad eben dem Ei entschlüpft (oder sogar noch fast ganz umschlossen davon) Die Stiele sind eh so nervig zerbrechlich, die müssen nicht mit.


    Leberreischling und Kuhmaul stehen bei mir auch recht weit oben auf der Wunschliste.


    liebe Grüße,
    Melanie


    ... das sind doch sicher so Plastikimitate mit denen du uns zum Narren hälst.


    Mist! Ertappt 8| :shy: :evil:
    Jaja...in Geduld üben! Das habe ich meinen beiden Jungs auch versucht beizubringen.
    Wenn ich einen schönen Pilz sehe, weiter weg womöglich, dann bleibe ich erstmal still stehen, gehe noch in die Hocke und "scanne" die angrenzende Fläche. Denn meist steht da noch mehr. Und wir wollen doch nicht unnötiger weise was platt treten! 8|



    Hallo Heidi, schön, das dir der Bericht so gut gefallen hat! Drum lohnt sich die Mühe und Zeit des einstellens ja überhaupt erst :sun:
    Und klar kriegst du das mit den Fotos noch hin! Üben, üben, üben, nicht verzagen! Ich finde, du machst das schon ganz gut. Bleib halt dran! ;)



    Mauselmann.....meine Rotzlöffel sind Rotzlöffel! Nix handzahm......aber die wollen nur spielen :evil: :D
    Freut mich, wie gern du mich begleitest! :shy:


    Stefan, danke für deine positive Resonanz und deine Bestimmungshilfe/Bestätigung.
    Bei dem Porphyrröhrling bin ich allerdings 100% sicher. Ihn bzw.sie (gab noch einen frischen, ganz jungen an etwas anderer Stelle) hab ich sehr genau betrachtet, zerschnitten, beschnuppert und gekostet. Den dritten im Bunde extra mit Heim genommen.
    Das war ganz sicher der Düstere. Und vom Standort her wundere ich mich eh, warum er nicht häufiger ist. Der hat es doch gern sauer, oder?



    Tuppi, schön das du den Bericht noch gefunden hast und er dir Freude gemacht hat!
    Ich behaupte, mein Körbchen schaut so aus, weil der Ralf damals den Grundstein gelegt hat, mit seiner Verblüffung, wie sauber es eben ist :D Seit dem achte ich tatsächlich etwas bewusster darauf :D
    Danke der Nachfrage! Morgen ein Kontrollbesuch beim Kinderarzt, sieht aber gut aus, soweit ich das unter den Strips erkennen kann. Der kommt halt ganz nach mir :whistling:

    Guten morgen zusammen,


    Hüft-Wulstling, das waren alles Schiefknollige Anischampis, Agaricus essettei.
    Findest du mein Körbchen kitschig? :nana: Ich finde es nur praktisch, wenn ich den Dreck nicht im Auto und dann zu Hause hab ;)


    Mario, wir sollten das wirklich mal ins Auge fassen. Normalerweise bieten die Wälder um meinen "Standort" herum nicht so viel. Aber dieses Jahr ist Ausnahmezustand! Wenn nicht jetzt, wann dann? :D


    Danke Karo! :sun:


    und nur um mal noch eins drauf zu legen, ein paar Handyfotos hintendran :D


    Der selbe Korb den ihr oben schon gesehen habt, nur halb voll, also das, was am Ende schon verborgen war:



    Körbchenfüllung der "Vortour" (auch nur halbvoll :D )



    Und Körbchenfüllung nach halber Wanderung in einem anderen Wald...


    Und Körbe gestern mit den Kindern:



    So...das sollte für die Körbchengucker reichen :D ;)


    Bis zum nächsten Korb also...

    Hi Enno,


    wow! Die Investition hat sich echt gelohnt! Ganz tolle Fotos, von denen wir hoffentlich noch gannz oft und reichlich zu sehen bekommen! :thumbup:


    wie hast du belichtet? Mit Silberfolie? Sieht so ausgeleuchtet aus, weniger nach Blitz.
    Glaube, der Steinpilz und der Kiefernbraunporling sind meine Favoriten. Obwohl...vielleicht auch der Superman und die Aniszählinge?
    Genau! Die vier gefallen mir am besten!


    lieben Gruß,
    Melanie

    Guten morgen Tuppie-Hexchen,


    das war jetzt richtig schön! Eine Tasse Kaffee und dein Bericht am Morgen, so wird der Tag doch noch gut (sohnemann war schon um fünf im Krankenhaus mit aufgeplatztem Kinn :rolleyes: )


    Weißt du, immer wenn ich deine Selfies sehe, muss ich lächeln. Ich liebe Sommersprossen! Hab auch selbst davon reichlich :cool:


    Zu dem Mohrenkopf oder nicht, halte ich mich zurück. Auf dem ersten Foto sieht man zwar die deutlich hellen Lamellen und mit viel Vorstellungskraft erahne ich bei dem ersten Exemplar auch einen rosa Schimmer an der Verletzung auf dem Hut....aber ich hab ihn noch nie life gesehen!
    Kannst du denn sagen, ob sich die Milch rosa verfärbt hat?


    Die Landschaft ist traumhaft, Urlaub auf dem Bauernhof, besonders für Kinder, einfach toll.
    Warum so unentspannt? Das wäre Urlaub, wo ich echt relaxt sein könnte. Die Kinder sind immer beschäftigt und allein der Duft auf so einem Hof lässt mich entspannen :)


    Die Namen der zwei Ferkel sind krass :D:D:cool:
    deine Kette sehr schön!


    Und die Kuh ist eindeutig und ohne jeden Zweifel sogar eine Berühmtheit aus Schweden!
    Das ist Mama Muh! Die kann auch schaukeln. Keine Krähe in der Nähe gesehen? Das ist nämlich ihre beste Freundin ;)


    liebe Grüße,
    Melanie


    Hallo Melanie,
    ich bin erstaunt, wie gut Deine Reizker nach dem Transport noch aussehen!
    Schöner Bericht! Birki


    :D Das ist jetzt eigentlich Ralfs Stichwort! Ich und mein Pilzkorb.....:D
    Danke.


    Markus, immer wieder gern! andersherum geht es mir ja oft gleich. was du so findest und zeigst, ist hier nicht zu finden. Umso schöner, das wir uns so rege austauschen können!


    und nu wirklich: Träumt schön



    Wie witzig! :D Jürgen ist der nächste, der meinen Korb erwähnt :D
    So langsam kann ich gar nicht anders, als ein ordentliches Körbchen zu "führen"...das erwartet man ja schon fast von mir 8| :D :D

    Und ich könnte dich drücken für die vorzügliche Auswahl.


    Dann tu das mal! Ich schlage den 24/25 Oktober vor ;)



    Wenn die Koralle von der Strunkbasis her grünt und nicht auch bräunt, dann wäre Ramaria abietina (Grünende Fichtenkoralle) sicher eine gute Option.


    Genau dort hat sie gegrünt! Ließ sich mit der kleinen Knipse nur so bescheiden festhalten :cursing:. Auf den Fotos ist es so schwach, das ich sie gar nicht erst gezeigt hab.


    Danke für den Namen und die Einschätzung zur Lorchel!


    Danke Gerd für deine Mitfreude! :sun:
    Mit der größeren Kamera lässt sich einfach mehr rausholen. Bei kleinen zarten Pilzen, wie dem Ohrlöffelstacheling z.B., versagt der Autofocus meiner Kleinen kläglich. Bei der DSLR focusiere ich eh meist manuel und dann klappt auch sowas.


    Karen, deine Auswahl war doch auch schon sehr groß! Und sicher hast auch du nicht alles fotografiert, was zu sehen war ;) Hab dich gern mitgenommen und genauso gern auch begleitet!


    Liebe Alina, ist das schade. das du grad jetzt nicht in den Wald kommst! :( Umso schöner ist es, wenn dir die kleinen Ausflüge hier Freude machen können! :sun:


    lieben Gruß und gute Nacht zusammen,
    Melanie

    Hallo Karen,


    das hat sich wirklich gelohnt :sun: Es geht aber auch zur Zeit richtig ab im Wald! Maronen sind bei uns dieses Jahr so viele.....das hab ich noch nie erlebt! Hab heute zum ersten mal eine große Portion eingefroren, weil wir lieber die ebenso zahlreichen Fichtenreizker essen wollten.


    Findest du denn Rettich nicht würzig? Ich sehe da nähmlich auch nichts anderes, als einen der Rettichhelmlinge.


    und bei dem falschen, denke ich an den echten Pfifferling, kommt mir so stämmig daher. allerdings müste man drunter schauen.


    Dein gefiederter Gast hat doch einen Ring. Lässt sie sich in die Hand nehmen? wird sie sicherlich gewöhnt sein.
    Dann schreib dir die Nummer auf, die darauf steht und versuche einen Taubenzüchterverein aufzutun und melde deinen "Fund" dort. Die können sicher helfen.


    Hat sie die Möglichkeit, wieder weg zu fliegen? Dann kann es auch sein, das sie sich nur ausruht und bald schon gestärkt davon fliegt.


    liebe Grüße,
    Melanie

    oder zumindest ein fast Speisepilzfreier Beitrag :D


    Ihr Lieben,
    die letzen Tage war ich immer mal wieder auf Tour. Mal um vier Stunden neues Gebiet zu erkunden, mal von früh morgens um sieben bis Mittags um eins, um dieses Gebiet zu verinnerlichen :D , mal "nur" eben zweieinhalb Stunden nach der Arbeit oder heute mit meinen drei Rabauken zum Maronen sammeln.


    Was sich grad alles zeigt und finden lässt ist großartig! Speisepilze kommen nicht zu kurz, sondern füllen den Korb bis zum Rand.
    Aber auch so viel anderes schmückt den Wald und Wegrand. Man kann ja kaum einen Schritt gehen, ohne auf einen Fruchtkörper zu treten! 8|


    Ich hatte immer nur die Mini-Knipse mit, weil mir das Wetter zu unbeständig war. Und auch bei weitem nicht alles fotografiert. Vieles, besonders die Speisepilze, wird ja eh zur Zeit doppelt und dreifach gepostet ;)


    Ich zeig mal ein bisschen was, ok?


    1. Falscher Pfifferling, Hygrophoropsis aurantiaca.



    2. eine Koralle....die Hübsche verursacht anscheinend das Absterben des Moses. Wächst in Hexenringen und rundum ist das Moos braun und stirbt.
    Sie grünt bei Verletzung.






    3. Hier vermute ich den Rotschneidigen Helmling, Mycena rubromarginata.
    Leider ist das Foto von der Unterseite nichts geworden. Aber die Schneiden waren definitiv dunkler, ins rötliche. Sie wuchsen zu Hauf an alten, bemossten Fichtenzweigen und waren sehr zerbrechlich.



    4. Dieser roch sehr intensiv. Ob nun wirklich nach Geranien, kann ich niocht sagen, da ich an denen noch nie gerochen habe :D Aber schon irgendwie blumig/parfümiert. Darum denke ich an den Duftenden Gürtelfuß, Cortinarius flexipes



    5. Dafür roch dieser unangenehm.....und der Wald steht an der dieser feuchten Stelle voll davon:
    Bocksdickfuß, Cortinarius Camphoratus



    6. Dieses Jahr schon zwei Standorte entdeckt. Der Stahlblaue Rötling, Entoloma nitidum




    7.Hatten wir letztens schonmal, so einen tränenden Röhrling. Hier ist der Schimmelpilzbefall nur sehr viel deutlicher. irgendwie ist ja alles was so golden tropft, besonders schön.....selbst ein schimmeliger Pilz :D




    8. Und weil er für mich wirklich was besonderes ist: der Steinpilz, Boletus edulis



    9. Und dann glimmerte es überall! die Holzhaufen und Stubben im angrenzenden Laubwald (überwiegend Buchen) waren voll mit Glimmertintlingen in allen Altersklassen.






    10. Flaschenstäublinge gab es in gleicher Masse. Allerdings hab ich da lieber die Solisten abgelichtet.



    11. Dann diese Lorchel....Ich kenne die Grubenlorchel nur in schwarz.
    Ist es eine Herbstlorchel? stand unter Buchen auf saurem Boden.




    12. Über die Porphyrröhrlinge habe ich mich heute sehr gefreut, denn bisher haben sie sich noch nie für mich gezeigt.



    Und für die Leckermäulchen unter uns....
    13.


    Es gab noch so viel mehr. Trompetenpfifferling-Teppiche. Männerhandgroße Beutelstäublinge, knallorangene Semmelstoppler, Pfifferlinge, waldchampis und Schafchampis, diverse Täublinge, Rotfüße und Ziegenlippen.
    einen Pappelraufuss! Leider ohne Bildnachweis. aber ich bin 100% sicher. alles passte.
    Und dann meinen ersten Tellerling. Der würzige Tellerling, Rhodocybe gemina. der hat mich erstmal ziemlich ins grübeln gebracht :D


    Und noch so viel mehr.....einfach toll und irre vielseitig!


    Ich hoffe, ihr genießt diesen Reichtum auch grade und habt genauso Grund zur Freude, wie ich! :sun:


    herzliche Grüße,
    eure Melanie

    ah! Danke....Placebo, oder eben Rookie ;)


    Ja, wenn er so schön ausgewachsen ist, ist er sehr imposant! Ich habe selber bisher nur kleinere Exemplare finden können. Aber auch diese faszinieren, einfach schon durch ihre Farbe


    lieben Gruß,
    Melanie

    Ralf! :D Das ist doch quatsch!


    Ich hab mir gestern fast die Zähne an einem Tellerling ausgebissen (und nein....nicht an einem Teller! :nana: )
    einfach, weil ich noch nie einen in den Händen hatte. Und weil ich zu ungeduldig war bei aussporen lassen......das war eben hell, noch nicht wirklich rosa. Hab ihn dann zwar trotzdem enttarnt und mich heute tierisch über das nun sehr deutlich rosafarbene SPP gefreut, aber das war eine schwere "Geburt" ;)


    wenn du den weißen raus hast, und den Filzröhrling, dann freust du dich über das neu gelernte :cool:


    liebe Grüße,
    Melanie

    Hi,


    Ich sehe da auch einen Schwefelporling. Der ist ja eigentlich, zumindest so frisch und noch in voller farbenpracht, nicht zu verwechseln. Schwieriger wird es, wenn er völlig ausgeblasst und bröselig vor sich hin modert.


    Verzeih meine Unwissenheit, aber was bitte ist ein Rookie?


    lieben Gruß,
    Melanie

    Hallo Jürgen,


    Substrat ist ganz sicher irgendwann mal anders gelegen. So, wie es Ralfs Foto zeigt, genau andersherum, mit den Fruchtkörpern unter dem Stamm.
    Ich vermute eher kleine alte Zunderschwämme, die Birkenporlinge mit ihrer dünnen Außenhaut (Hautporlinge) zersetzten sich meiner Erfahrung nach anders, werden weich, schwammig und außen papierdünn.


    lieben Gruß,
    Melanie