Beiträge von Naan83

    Hallo Uli, schöne Funde! Bitte mach doch in Zukunft etwas mehr Angaben zu Geruch, Größe, Konstenz etc, so fällt das Bestimmen dann viel leichter...


    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    1. ist auf keinen Fall ein Klumpfuß, er wächst ja auf Totholz. Leider sieht man vom Stiel nicht viel, da er abgeschnitten wurde... hier müssten für eine Bestimmung andere Aufnahmen her und auch prinzipiell mehr Angaben gemacht werden. Je nach Ausprägung und möglicher Stielbeschuppung könnte zum Beispiel ein Pilz aus der Gattung Photolia wie der Schmieriger Buchenschüppling - Pholiota adiposa in Frage kommen... oder auch etwas ganz anderes - das kann ich so nicht klären.


    2. Ist nass und vermutlich alt oder frostgeschädigt, evtl. hierdurch stark farbverfälscht Da muss ich passen.


    3. Dürfet relativ sicher Merulius Tremellosus, Gallertfleischiger Fältling sein.

    Hallo Sarah,


    das hab ich mir fast gedacht, war auch gar nicht bös/oder als Kritik gemeint. Dein Ausflug hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ich persönlich mache auch viel lieber Fotostrecken als Bestimmungsanfragen.
    Sieh den Rest einfach Hinweis, falls du mal mehr zu einem Pilz wissen möchtest.


    Liebes Grüßle


    Anna

    War unangenehm. Ist aber schon läger her, ich habs verwunden.:cool:


    Ich glaub viele schlechtere Schüler, denen ihr Abschneiden egal ist, würden später keine Albträume davon haben. So gesehen könnte dein Traum eher als die latent vorhandene Angst einer guten Schülerin gedeutet werden, plötzlich und unkontrolliert nicht vorbereitet zu sein. So, und jetzt runter von der Couch :D

    Hallo miteinander,


    falls das Sporenpulver bei Pilz 2 doch weiß sein sollte:


    Hier gehen meine Gedanken in Richtung eines unüblich schmächstigen Exemplares von tricholoma vaccinum, dem bärtigen Ritterling, das war jedenfalls meine erste Assoziation (wobei ich dazusagen sollte, dass ich mich bei Risspilzen gar nicht auskenne und die Plausibilitär der bisherigen Vorschläge so nicht einschätzen kann). Es kann auch eine Schapsidee sein. :)


    Jedenfalls: Lamellen bei t. vaccinum wären cremeweiß, im Alter bräunlich nachdunkelnd. Auf dem Detailbild des Hutes sieht man eine leicht überstehende Huthaut mit wollig-flockigem Einschlag, finde ich. Fichte würde passen. Stiel nach unten hin dunkler werdend. Im Alter oft hohl.

    Oh Kuschel, da mussten vermutlich langvergrabene Jugendtraumata mal verarbeitet werden ;) Die Physik ja einen nachhaltigen Eindruck bei dir hinterlassen zu haben. Nette Klassenkameraden hast du...


    Was für eine Nacht - kann ich so richtig nachfühlen! Ich hab mal geträumt, dass ich bei einer Schultheateraufführung völlig vergessen hatte, den Text zu lernen. Das war peinlich. Wie sie mich alle angesehen und enttäuscht von mir waren ;(.

    Hallo Sarah,


    schöne Funde - spannend! Dankeschön.


    Bei deinen eigenen Bestimmungen (Saftling, Rettichhelmling etc.) wollte ich nirgends so richtig wiedersprechen, sie könnten hinkommen, aber da man man natürlich nicht jedes Detail genau sehen kann muss dies letztendlich spekulativ bleiben.


    Bei den Unbekannten könnte ich mir beim ersten Hellen evtl. einen Lactarius vorstellen, der zweite scheint mir (unter Vorbehalt!), vielleicht Richtung Cortinarius und da evtl. Hautkopf (Zimthautkopf war meine Assoziation) zu gehen. Aber da hier lediglich der Hut scharf ist, ist das nur geraten.


    Beim dritten könnte z.B. der Mehlräsling (bei Mehlgeruch und leicht rosastichigen Lamellen --> rosa Sporenpulver) oder auch einer der weißen Trichterlinge in Frage kommen (z.T. Giftige!).


    Der darauffolgende Weiße ist so wirklich nicht einmal spekulativ bestimmbar.


    Falls du an sichereren Bestimmungen als solchen Ratereien ;) interessiert bist und nicht einfach nur von deinen Ausflügen berichten willst (was auch völlig ok wäre), solltest du einfach in Zukunft auch Fotos von den Unterseiten, Schnittbilder etc. machen, dir den Geruch einprägen, auf das Substrat und die Bäume achten und dies dann alles bei deinen Bestimmungspilzen angeben.


    Diese Angaben sind oft wichtig:
    http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-bildbestimmung


    So oder so aber ganz liebe Grüße nach Griechenland und danke fürs Berichten!

    Hallo Mausmann, hallo Nordlichter,;)


    etwas spät nun auch noch von mir:
    Danke für den Fotobericht von einem tollen Ausflug! Wäre auch gerne dabei gewesen. Sehr schön bebildert, auch ohne Worte sehr plastisch. Ich finde, ihr habt spannendes Kleingedöns gefunden. Muss ich mir gleich nochmal genauer ansehen. :P


    Hallo Uli,


    oh dass freut mich doch sehr :)
    Ich finde einige deiner Marko-Aufnahmen aus der Fotostrecke wunderschön, also nicht dein Licht unter den Scheffel stellen.;)


    Und ich hab meine Kamera auch nicht völlig im Griff und gestehe, dass auch der Zufall gerne mal bei meinen Bildern mitmischen darf. :shy:


    Hallo Gerald,


    danke für diesen plastischen Bericht zum Eiswein. Ich werde diesen, jetzt wo ich weiß was an Anstrengung und Kraftaufwand in ihm steckt, mit ganz viel Respekt genießen :thumbup: Prost! ;)

    Semmelis, Austern, :thumbup: tolle Funde! Da ist ja wirklich was zusammengekommen und eure Begeisterung kommt direkt bei mir an!


    Die Bestimmung der Holzpilze will ich Mausmann natüüürlich auch nicht wegnehmen! :D :cool:


    Bin jetzt müde... Gute Nacht oder vielmehr guten Morgen ;)


    Gruß an die liebe Nina!

    Stimmungsvoll, Pablo, dankschön!


    Ein kurzes Innhalten und Atemholen vor dem langen Winter. Ein letztes Aufleuchten im Trüben.


    Ja, Inni, gemütlich ist nun bei uns jetzt drinnen ;) . Aber auch draußen finden sich traumhafte Stimmungen, die sich nur jetzt finden...


    @Reinhilde? Eiswein? Wo? Ich bin dafür ... :cool: ;)


    Ich war heute nur kurz draußen, wollte ein paar Bilder von Pfützen, Blättern und Herbststimmungen machen und im botanischen Garten Makros fotografieren, und hatte doch tatsächlich vergessen, die Speicherkarte in die Kamera zurückzutun :(. Klar, dass man dann die schönsten Motive sieht. Ich habe heute bestimmt hundert mentale Bilder gemacht. Die kann ich nur leider niemandem zeigen. :D

    Genau die beiden meinte ich auch. Ich denke jetzt doch, dass beide die selbe Art darstellen, wobei die Pilze vom oberen Bild älter als die vom unteren wären, was die die unterschiedliche Hutform erklären könnte. Das kann aber auch falsch sein. ;)


    Bei den Häublingen wäre rein optisch z.B. der gesäumte Häubling, Galerina paludosa, ähnlich, aber der wächst auf Torfmoos in Sumpfgebieten und hat einen leicht gerillten Hutrand, ist hier also klar auszuschließen.


    Typisch für den geselligen Schwefelkopf ist neben dem genatterten Stiel ein meist weiß gesäumter Rand (Velumreste), den ich auf dem ersten Bild beim größen Pilz am Hutrand zu erahnen meine. Auch die gesellige, aber nicht büschelige Wuchsweise würde zu Kätzchens Pilzen gut passen.



    Aber natürlich ebenso gut zu den Häublingen. ;)

    Hallo Pablo,


    bin ganz deiner Meinung!


    Das Bild mit den beiden stärker aufgeschirmten Pilzen, das drittletzte, hatte mich vor allem zu meinem Vorschlag bewegt. Das zweite Bild mit den Winzlingen mit den eher glockigen Hüten hätte mich fast, so es denn überhaupt die gleiche Art ist, wieder von der Vermutung abgebracht. Die Merkmale sind bei beiden Pilzduos jedoch so sehr ähnlich, so dass ich einfach mal davon ausgehe, dass hier die selbe Art an einem Strunk wuchs. Eine Galerina-Art ist für mich definitiv auch eine Möglichkeit, die neben meinem Vorschlag in Frage kommt. Da ich hier aber keine bestimmte im Sinn hatte bzw. keine ad hoc gefundem habe, die mir 100 Prozent zu passen schien, habe ich es bei meinem Vorschlag belassen. Aber vielleicht kannst du hier ergänzen?
    Gut wären natürlich noch Angaben von Kätzchen dazu, wie die Pilze unter dem Hut aussahen und evtl. Geruch etc.


    Im BLV Pilzführer (Gerhard) findet sich übrigens ein Foto von H. marginatum, auf welchem die sichtbaren Merkmalen frappierend an Kätzchens 2. Bild von den Winzlingen (58662) erinnern, weshalb ich diese Vermutung hier geäußert hatte.


    Edit:
    Hier nochmal Bilder aus dem Internet von der Art:
    http://www.mykoweb.com/photos/…atum%28Scot-mgw-01%29.jpg
    http://www.pilzfotopage.de/Aga…/Hypholoma_marginatum.jpg
    http://www.tintling.com/pilzbu…Hypholoma_marginatum.html

    Nana, seit gesten 22:00 niemand mehr am Stammtisch? Alarm!Da muss man doch was ändern... ich sehe den Thread schon in den Untiefen des Winters versinken...zur Hilf! ;)


    Guten Morgen!

    Hallo Kätzchen,


    schöne Bilder vom Ausflug :thumbup:. Ja, nass und kalt kann einem schon mal den Ausflug verderben, wenn sich nicht so viel finden lässt. Dennoch schöne Funde! Spannend, was alles an einer alten Fichtenwurzel wachsen kann. Bei der Reihenfolge der Fotos ist dir doch glaub ich was durcheinander gekommen? :/


    Die Kleinen mit dem genatterten Stiel könnten m.E. vielleicht gesellige Schwefelköpfe sein, Hypholoma marginatum, vorausgesetzt wäre dasss sie keinen Ring hatten. Aber sicher bin ich da nicht.

    Hallo Kätzchen, hallo Mentor!


    Dankeschön! Langsam vergeht der strahlend schöne Herbst... Die Blätterfarben werden unmerklich matter, es wir nässer und kälter... aber das macht nichts... der November hat auch seinen Reiz.


    @ Kätzchen: Vor solchen tollen Baumpilzen bleibe ich im Wald immer verwundert stehen. :thumbup: Danke dir für das schöne Bild!

    Hallo Markus,


    du hast natürlich völlig recht, für die Fragestellung oben spielt es keine Rolle, welche der beiden ähnlichen Arten es ist. Wollte nur aus meiner Erfahrung ergänzen, dass ich dies für eine andere, ähnliche Art halte, dies ist wie immer natürlich nicht absolut zu setzen ist, nur als ein Vorschlag zu sehen. :)


    Herbstlorchel und Grubenlorchel haben beide einen längsgerippten Stiel, dies ist m.E. kein klares Unterscheidungsmerkmal. Entscheidend ist für mich in der Tat allein die Farbigkeit, alle anderen Merkmale sind wohl eher minimal (unterschiedliche Geruchsnuancen, die Grubenlorchel ist tendenziell etwas kleiner...) oder nur mikroskopisch feststellbar, beide Arten sind in der Form einfach sehr ähnlich.


    Typisch für Normalformen der Grubenlorchel (es gibt wohl sehr selten auch hellere Albino-Formen, die ich natürlich nicht völlig ausschließen kann und man dann in der Tat auch mit hellen Herbstlorcheln verwechseln könnte) ist die insgesamt sehr eindeutig dunklere Farbgebung (wie bei unserem Wochenendfund), teilweise ein fast schwarzer Hut und eben auch ein deutlich graustichiger Stiel.


    Dein Pilz hat hingegen nun aber einen sehr hellen, fast weißen Stiel und einen hellgrauen Hut, was für die Herbstlorchel doch sehr charakteristisch ist. Ich habe mir auch deine Bilder vom Ausflug mit Gerd angesehen und sehe auch dort (wie zu erwarten) Herbstlorcheln (http://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=56014).


    Weshalb erschienen dir die Pilze denn zu unterschiedlich, um die selbe Art darzustellen? Ich finde beide doch sehr ähnlich, gerade in der Farbigkeit. :/


    Andere Merkmale zur Unterscheidung sind mir jedenfalls leider nicht bekannt. Vielleicht kennt sich hier einer unser Experten besser aus.


    Hoffe dies konnte deine Frage in etwa beantworten?


    LG Anna

    Blätterfall


    Der Herbstwald raschelt um mich her.
    Ein unabsehbar Blättermeer
    Entperlt dem Netz der Zweige.
    Du aber, dessen schweres Herz
    Mitklagen will den großen Schmerz:
    Sei stark, sei stark und schweige!


    Du lerne lächeln, wenn das Laub
    Dem leichteren Wind ein leichter Raub
    Hinabschwankt und verschwindet.
    Du weißt, dass just Vergänglichkeit
    Das Schwert, womit der Geist der Zeit
    Sich selber überwindet.


    (Christian Morgenstern)



    Ein paar Impressionen von gestern...







    Hallo Markus,


    ich denke dein Fund dürfte eher die Herbstlorchel sein, die Grubenlorchel (wie letzte Woche gefunden) kenne ich als insgesamt dunkler.


    Hier zum Vergleich einer unser Funde vom Kurs in Hornberg:

    Hallo Markus,


    vielen Dank erstmal für die liebe Einladung, dieses Wochenende schaffen wir es leider nicht, mache gerade noch ein wenig piano, aber es findet sich sicherlich eine Gelegenheit, mit dir dort unten die Wälder unsicher zu machen, und auch gerne mit deinem Töchterlein. :) Würde uns freuen.


    Bin gespannt auf eure Funde :).


    LG Anna

    Hallo Uli und hallo Sabine,


    na dann nochmal herzlich willkommen im Forum und vielen Dank für diese schöne Fotostrecke! Da sind tolle Aufnahmen dabei! :thumbup: Besonder schön finde ich die letzten drei Aufnahmen vom Regenausflug, angefangen beim vermutlich dehnbaren Helmling mit dem Tropfen auf dem Hut. Die unbekannten orangefarbenen Pilze aus dem ersten Teil könnten Schwefelköpfe sein, vermutlich rauchblättrige. Allerdings unterschieden sich die Farben hier je nach Bild doch recht erheblich.


    Edit: Melde auch Vorbehalte bei den Judasohren an. Ich kenne die eigentlich eher anders.

    Lieber Markus,


    Glückwunsch (auch an an Nina ;)) zum Fund. Schöne Bilder auch, da sieht man beim ersten sehr gut die Struktur innen im Pilz. Da bin ich jetzt ein kleines bißchen neidisch, den suche ich seit unserem Erstfund vor drei Jahren bislang vergeblich.
    Lass dir ja deinen Erstfund von der kleinen Mademoiselle nicht ausreden, du hast ja den Wald ausgesucht, sonst hätte sie den Pilz ja gar nicht finden können - es war als oklar Gemeinschaftsarbeit :cool:.
    Falls es morgen auch noch in die Pilze geht, viel Freude und schöne Funde.


    Grüße, auch von Stefan neben mir,


    Anna



    Hallo Joli,


    dieser neue violette Pilz ist definitiv ein Cortinarius. Das siehtst du an den rostrot behauchten (Sporenpulver) Schleierresten (lat. Cortina= Schleier) am Stiel. Cortinarienbestimmung ist recht schwierig und nicht immer makroskopisch möglich. Bei der genauen Art halte ich mich hier, zumal ich gerade keine Zeit zum Recherchieren habe, lieber zurück, wobei es durchaus sein kann, dass einer unser Experten diesen Pilz ad hoc kennt.


    Hoffe ich konnte weiterhelfen.


    LG Anna