Beiträge von Naan83

    Hallo Ralf!


    Kamera weg - welch ein Albtraum. Herrlich erzählt. Ich konnte es so richtig nachfühlen. Bis hin zu Trompetenpfifferlingen, die plötzlich uninteressant geworden waren... nette Ironie.

    Ist ja nochmal gut ausgegangen, Sherlock Ralf ;)


    Und ein schönes Bild! Da hat die Hand wohl nicht gezittert, oder...? :evil:

    Hallo Sarah,


    den kannte ich bislang nicht und kann ihn dir so auch leider nicht bestätigen, sollte aber schon passen, so auf den ersten Blick.


    Ich danke dir jedenfalls fürs Aufmerksam-Machen auf diese Art aus dem Mittelmeerraum. Schön abgelichtet, zudem... :thumbup:


    Mehr solche Funde, bitte :P

    Hey, danke für eure Rückmeldungen zum Rätsel!


    lutine: danke für deine ehrliche Meinung!!


    Genau das war meine Sorge, und das wollte ich eigentlich eben nicht! Ich fände es sehr schade, wenn Pablo eine Rätselpause wegen mir einlegen muss, zumal mein Rätsel eigentlich ganz anders gedacht ist.


    Ich wollte es ja gerade nicht so machen, dass sich jeden Tag ein neues Türchen öffnet, weil dann ein gewisser Druck entsteht, jeden Tag mitzumachen und es sofort zu bearbeiten, was manchem vielleicht doch schwer fällt. Außerdem sind manche Pilze bei mir sehr einfach zu lösen, da wäre dann nicht genug Spannung drinnen.


    Stattdessen hatte ich vor, alle 24 Türchen auf einmal zu öffnen und dann hat jeder hat eine gewisse Zeit (eine Woche, zwei Wochen?), um alles zu lösen (als Liste per PN). Es wird auch nicht so interaktiv sein wie bei Pablo. Eher so wie das Steinpilz-Rätsel von Mausmann.


    Also wenn überhaupt eine Pause, dann wäre das sicherlich nicht bis Januar nötig. Ich denk nochmal drüber nach, ja ;)

    Hallo Schwammerlo, Nr. 1 dürfte ein Körnchenschirmling sein (-->siehe aufsteigender Ring und und Körnchen auf Hut und Stiel), evtl. ein heller Amiant-Körnchenschirmling (Cystoderma amianthinum)... es gibt aber auch andere, wie den stark riechenden Körnchenschirmling C. carichas etc. hier wäre ein Bild, wo man die Farben besser beurteilen könnte, sowie mehr Angaben, insbesondere auch zum Geruch, entscheidend...

    Hallo Werdie,


    die Nummer 2 ist ein Pilz nämlich meiner Meinung nach der geweihförmige Hörnling (Xylaria hypoxylon).


    Nummer 1 könnte Verschiedenes sein, hier wären zusätzliche Angaben sowie ein Foto der Unterseite der Lamellen und ein Schnittbild für die Bestimmung sehr nützlich!


    LG Anna

    Hallo in die Runde,


    ich wollt hier mal mit einer Frage unverbindlich vorfühlen...:P


    Ich hab schon ne Weile, inspiriert von Mausmanns Steinpilzrätsel, begonnen, aus meinen Fotos für euch ein Pilzrätsel vorzubereiten... Es ist noch nicht ganz fertig, aber fast, ich feile gerade noch an den Regeln und der Bildauswahl...
    Dieses möchte ich zu einem passenden Zeitpunkt gerne auf euch loslassen :evil:. *drohendguck*


    Eine Überlegung war, es am 1. Dezember als Adventskalenderrätsel in die Runde zu werfen. Es wären 24 (teils extreme) Pilzdetails von relativ charakteristischen Arten, die es zu bestimmen gilt, alle Bilder werden gleichzeitig gepostet und es gibt eine gewisse Zeit für die Auflösung, Nachfragemöglichkeit bei drei Pilzen (Zusatzinfo) und ein Punktessystem. Eine einmalige Aktion, sozusagen.


    Allerdings läuft ja gerade auch Pablos tolles Open-End-Rätsel, bei welchem ich selbst begeistert teilnehme...
    Seid ihr vom Rätseln damit schon gesättigt (dann kann ich ja bis ins neue Jahr damit warten...) oder habt ihr vielleicht noch Lust auf mehr ? :)


    danke dafür :)
    ich hatte bei meiner recherche einfach kein einziges bild eines schirmlings gefunden, der so hell in der mitte war und dann auch noch stachelig.
    vermutlich habe ich wie immer unrecht. aber ich lerne beim rätseln einfach genau zu beobachten.und wenn pablo hier sein drölfstigstes rätsel einstellt, errate ich bestimmt mal einen pilz auf anhieb :D



    Hallo Daggi,


    Ach weißt du, Pilze sind ja oft sehr variabel, sie haben mal mehr mal weniger Schuppen, Stacheln, Risse, Fetzen oder was auch immer. Das zeigen uns die Funde im Forum ja fast jeden Tag. Ich glaube man sollte manchen Gedanken nicht zu schnell ausschließen, nur weil einem der Pilz z.B. in der Mitte zu hell/ zu dunkel erscheint. Zumal manches ja auch am Foto liegen kann, was mir in diesem Fall nicht sehr kontrastreich scheint.


    Ich hab den Pilz von dem ich meine das er es ist, halt schon mehrmals dieses Jahr gefunden und es war meine erste Assoziation. Keiner von meinen sah ganz exakt so aus, wie der von Pablo, aber dennoch glaube ich daran, dass er es ist. Wissen tue ich es nicht.


    Manchmal hilft es mit, einen genauen Pilznamen als These zu googlen mit der Bildersuche, und sich dann die Varaitionsbreite eines Merkmals klarzumachen, wie der in verschiedenen varianten und Altersstadien aussehen könnte... So mache ich es oft. Natürlich muss man sich dabei überlegen, ob eine I-net-Seite vertrauenswürdig ist, was die Benennung anbelangt. Da ist ja auch viel Mist im Netz...


    Ich finde übrigens auch, dass man sehr viel "sehen" lernt bei diesen Rätseln :thumbup: Der Sinn des Ganzen ist etwas zu lernen und ich lerne hier täglich etwas dazu !


    Und es kann sehr gut sein, dass du gerade mit deinen Einwänden auf der richtigen Spur bist... also lass dich nicht verunsichern...


    drölfstig? Kannst du das bitte übersetzen? :)


    hallo anna
    ja, das hatte ich wohl auch gedacht, aber bei sehr jungen bildern finde ich es auch in leiseren und helleren tönen
    und wenn es nun eine arge vergrößerung ist? die stacheln sehe ich bei den schirmlingen nirgendwo. das ist es was mich irritiert


    Hallo Daggi!


    Ich glaube nicht an eine arge Vergrößerung, das Bild ist ja selbst relativ groß, obwohl es nur einen Ausschnitt zeigt. Ich denke, Pablo fotografiert hier mit seiner normalen Kamera, und wenn es z.B. jetzt nur ein Pilzdetail von der Größe von 1cm im Quadrat wäre, dann wäre das Motiv so wie hier vergrößert viel pixeliger und würde als Mini-Ausschnitt eines Gesamtbildes nicht so groß auf unserem Bildschirm angezeigt. Ich gehe von einem mittelgroßen bis großen Pilz aus. Ich denke einen sehr jungen, kugeligen Pilz kann man ausschließen, da dieser Pilz schon recht weit aufgeschirmt zu sein scheint - die Oberfläche ist ja fast plan.


    Man sieht übrigens auch kleine Strukturen in der Mitte des Hutes, die festgeheftete Blattfragmente sein dürften.


    Vielleicht recherchierst du bei den Schirmlingen oder anderen Pilzarten zusammen mit zentralen Merkmalen ja noch ein wenig mit Tante Google :)


    Aber ich kann mich natürlich irren ich will dich auch nicht in eine falsche Richtung stupsen. Ich versuche ja nur meinen Tipp zu halten :D

    Hallo Andre,


    möglich wäre vielleicht der kaffebraune Gabeltrichterling, Pseudoclitocybe cyathiformis - kannst ja mal vergleichen. Allerdings hat der eigentlich einen leicht gefaserten, farblich etwas anderen Stiel - vielleicht ist dieses Merkmal hier aufgrund starker Nässe nicht zu erkennen. ich kann mich aber auch täuschen, aus eigener Anschauung kenne ich diesen Pilz nämlich leider noch nicht.


    Edit:


    Huiii, das werden ja noch mehr Bilder :)

    Hallo Satransröhrling!


    Ich könnte mir aufgrund der Hutstruktur hier auch am ehesten einen Schirmpilz vorstellen, aber eine genaue Bestimmung ist hier, wie schon gesagt wurde, sicherlich nicht möglich.


    Herzliche Grüße


    Anna

    Hallo Fredy,


    wunderschöne Aufnahmen und ein sehr spannender Pilz! Nix Neues, haben alle vor mir auch schon gesagt, ich weiß, aber loswerden wollte ich es trotzdem!



    Den will ich auch mal finden.


    20 Sekunden Belichtungszeit 8|! Kompliment. :thumbup:

    Hallo Uli,


    ich halte das sehr sicher für die Mitte eines Hutes,
    - aufgrund der konzentrischen Kreise um ein zentrum, wo die dunkleren Strukturen enger stehen
    - der Farbigkeit und aufreißende Struktur zwischen Braun und Hell (wie sie für aufschirmende Pilzhüte einiger Arten charakteristisch ist)
    - und die recht planen Form, mit leichter Wölbungnach unten


    Ich sehe durchaus auch das, was du am linken Hutrand meinst, doch ist diese angedeutete gegenläufige Kreisform aus sehr wenigen dunklen Erhebungen meiner Meinung nach eher ein Zufallsprodukt, eine kleine Unregelmäßigkeit in der Verteilung, wie sie oft auftritt. Man kann die mittleren Erhebungen dieser Kreisform ja auch in einen der anderen, von der "Mitte" ausgehenden konzentrischen Kreise eigegliedert sehen..., dann sind es eigentlich nur zwei drei zusätzliche dunkle Erhebungen, die hier den Eindruck eines zweiten Kreises erzeugen könnten...


    LG Anna


    Dass dies die Basis eines Pilzes sein könnte, würde ich schon aufgrund der Größe und relativ planen Form hier klar ausschließen.


    @Hallo Daggi, für einen Perlhuhnegerling ist mir die Oberfläche zu hubbelig in der Mitte.
    Hier ein Bild eines solchen aus dem Netz:
    http://www.fungiworld.com/date…Agaricus%20phaeolepidotus


    War natürlich mal wieder ein gefundenes Fressen für einen bekennenden Axtschwinger wie mich, aber irgendwo muss man ja anfangen, die winterlichen Plaudereien auf der gewohnten fachlichen Ebene zu halten :D ! [/align]


    Außerdem war es mir einfach mal ein Bedürfnis, dass meine winterlichen Lieblinge nicht ständig vorschnell als "alte, frostgeschädigte Pilzleichen" bezeichnet werden (also bitte nicht böse sein
    Naan, gell :) !) !


    Gruß, Fredy


    Ach lieber Fredy,


    weit entfernt davon, wie du Partei für deine Pilze ergreifst, ehrt dich!
    ich weiß schon länger du kochst auch nur mit Wasser... hihi... Und ich denke, einen Axtschwinger (ich fände eigentlich Parasolschwinger passender!) kann das Forum doch nun wirklich gebrauchen. Dann gibt es genug andere, die zitternde Neuforlinge (oder nicht mehr ganz Neuforlinge wie mich) wieder zurechtkuscheln ;)


    *Ärgermodus an* Deine winterlichen Pilzlieblinge sind diesmal vielleicht weder frostgeschädigt noch alt, sondern einfach von Natur aus häßlich... :/ :evil: ? *Ärgermodus aus*


    Neiiiiin, wie Pablo schon sagte, bei deinen Erläuterungen und Hinweisen lernt man immer etwas dazu.


    Womit ich wieder mal komplett bei der Sacheben geblieben wäre ;). Rüge, bitte! :D


    LG Anna

    Ich sehe, ihr denkt in die Richtung, die ich gestern auch eingeloggt habe :) Genau wie der Peter, was eine bestimmte inoffizielle Frage nicht verbergen konnte ;)


    Das gibt doch Hoffnung, dass ich mich nicht völlig verrant habe. Wobei ich mir bei diesem eigentlich doch recht sicher bin.


    Dem Rosa auf dem Bild hab ich auch besondere Aufmerksamkeit geschenkt :)

    Hallo Joli,


    nach einer solchen Verfärbung hatte ich bei 2. eigentlich noch fragen wollen in meinem letzten Post - wenn sie nun tatsächlich stattfand, scheint dies ggf. in der Tat für den bärtigen Ritterling zu sprechen. Ich füge ein Foto von einem Fund in diesem Herbst bei, bei welchem neben kräftigen Exemplare vorne auch ein wesentlich schmächtigerer Pilz im Hintergrund zu sehen ist.