Also, mir ist der nicht weiß genug, ich würde eher auf den Karbolegerling tippen. Auch giftig, aber nicht ganz so schlimm. Gilbt er bei Druck?
Beiträge von MarionS
-
-
So langsam machen diese schwärzenden oder nicht schwärzenden Biester mich auch kirre.
Links das müsste der von gestern sein:
Ein weiterer:Und schon wieder ein neuer Fundort!
metergroße Hexenkreise aus Nelkenschwindlingen:
und Saftlinge. Schwärzende und oben rechts glaub ich hab ich auch einen Papagei. Ich hab vergessen, ob ich das nachgeprüft hatte... der Tag war wieder mal lang. Ich glaub, ich sollte mal ne Kladde für Notizen mitnehmen :shy:
Ich habe von den anderen Standorten auch mal Fotos gemacht, und das auch mit GPS, und ich kann euch die Fundorte gerne irgendwohin posten für andere Sucher. Aber selbst die Kamera-Software rückt nicht mehr als "Borkum" raus. Wie kann man das auslesen, wo genau das war?
[hr]
Aber jetzt lass bloß nicht nach!
Ich will noch all die hübschen Entolomae sehen,
die auch gerne auf solchen Wiesen wachsen...Oh, Gott, Hilfe!
Ich lass das alles mal nur so auf mich zukommen, eins nach dem Anderen! -
Davon ab ist der Stiel des Nelkenschwindlings sehr elastisch, man kann ihn sich um den Finger wickeln.
-
Es geht weiter...
Ich habe heute die große Radrunde um die Insel mal wieder in Angriff genommen, Promenade rauf, denn Deich herunter, prakisch einmal um die Insel. Am Ende des Deiches tat mir erst mal die Futt weh, also setzen und verschnaufen. So langsam wurde es auch Zeit fürs Mittagessen, also plante ich, wo ich mich zu dem Behufe hinbegeben wollte. Den alten Deich wieder hoch zum Upholm-Hof? Nöööh... lieber nach vorn zur Hauptpromende, wo ich meine Fahrt begonnen hatte, und wo eine ganze Reihe von Buden mit einfachen und preiswerten Mahlzeiten wie Milchreis, Erbsensuppe oder Folienkartoffeln locken.
Als ich mich aufs Rad schwang, fiel mein Blick auf ein Schild: Yachthafen, Restaurant - Cafe - Seeterrasse. Da war ich noch nie. Und das Feuerschiff, das ich besichtigen wollte, ist auch gleich da.
Hmmpf, die Strecke dorthin ist aber 2 Kilometer lang und langweilig! Pieljrad, immer an den Schienen der Inselbahn und der Straße zum Fähranleger entlang...
Na schön, dann trittste halt mal etwas in die Pedale, dann ist sie schnell rum. Das ist doch grad mal der halbe Weg wie sonst zur Arbeit.Ich war gerade erst 100m weit gekommen, da lockte jemand ziemlich gelbes aus dem Gras am Wegesrand mit einem "Hallo-oo!" und schon hatte mich die Erde wieder.
Ich denk mal, es ist der Spitzgebuckelte.
Er interessierte mich ohnehin plötzkich nicht mehr, da ich einen halben Meter daneben plötzlich den fand...Von dem hatte ich doch eine Stunde zuvor erst eine Handvoll auf dem Deich fotografiert??
Dazu fiel mir gleich der Papageigrüne Saftling ein.
War es auf dem Deich nur ein Grüppchen gewesen, fand ich hier Meter um Meter am Wegesrand hier noch einen und da noch einen.Irgendwann lief ich schmunzelnd zu meinem weit zurückgebliebenen Fahrrad zurück und wollte weiterradeln.
Klappte nur nicht ganz so.
Diesmal sinds aber wirklich Schwärzende!
Und die begleiteten mich dann auch den ganzen Weg bis zum Hafen am Wegesrand, immer mal hier noch einer und da noch einer.Gemütliches Essen im Yachthafen, Heringsstipp mit Petersilienkartoffeln und anschließendem Espressöchen, danach eine Führung auf dem Feuerschiff Borkumriff, das der NABU zu einem Museumsschiff ausgebaut hat. Abwechselnd Details über das Schiff und seine Geschichte und Informationen über die Flora und Fauna im Wattenmeer plus eine Prise Umweltthemen. Eine Handvoll Ansichtskarten für die alljährliche Pflicht kam mit.
Auf dem Weg zurück kam ich dann auf die Idee, doch die eine Wiese noch mal in Augenschein zu nehmen. Da hatten doch so schwarze Teile herumgestanden, wegen der ich die Spitzgebuckelten zu Schwärzenden erklärt hatte!
Das waren also die...Und tatsächlich:
Also doch Schwärzende! Ich hatte bloß die falschen Ungeschwärzten fotografiert...Und auf der Suche nach fotogenen Exemplaren für das Forum stolperte ich dann auch noch über...
Papageiengrüne!Noch schlimmer: ich blätter so im Laux, um noch mal die Papageien zu vergleichen, da sehe ich noch den Dattelbraunen... und den Grauen... hatte ich nicht irgendsowas am Weg zum Flughafen...?
-
Funde von Borkum
Mich überraschte wirklich auch bei gammeligen Röhrlingen der immer noch frisch wie ein angebissener Apfel leuchtende Röhrenboden und das Fleisch.
-
[font="Arial Black"]Jugend wird immer respektloser[/font]
[font="Arial Black"] [font="Courier New"]Spaziergänger beklagen sich über[/font] [font="Courier New"]die[/font][font="Courier New"] Statisten im Nationalpark Wattenmeer[/font][/font]
[font="Courier New"]"Der lungerte direkt am Wegesrand, wo jeder über ihn stolpern musste. Mit dieser schrägen Frisur! Und er machte, als wir vorbeikamen, diese scheußlichen Kaugummiblasen!" ereiferte sich Fürchtegott Oberspießer (67). Der Pensionär ist derzeit im Nationalpark zur Kur wegen eines nervösen Nervenleidens. "Man kann wirklich nirgendwo mehr in Ruhe wandern, ohne auf diese abscheuliche, amerikanisierte Jugendkultur zu treffen."[/font]
-
Zum Milchling:
Hier hatte ich bereits einen Milchling gezeigt, bei dem Kampfermilchling vorgeschlagen wurde. Er hatte einen deutlichen Geruch.
Ich habe heute wieder einen von den obigen gepflückt, und der Geruch war bestenfalls schwach und erst nach wiederholtem Wittern feststellbar. Nur ist meine Nase nicht die beste.
Google Bilder zeigt auch Bilder wie beide als Kampfermilchling. Die gibts hier grad wie Sand am Meer.
Ich habe die Milch probiert und erst mal passierte gar nichts. Erst eine Weile nach dem Ausspucken bemerkte ich eine Schärfe an der Zungenspitzte, die eine Weile anhielt. Auf dem Fingernagel wurde die Milch beim Antrocknen meine ich etwas gelblich.
Von bitter habe ich nichts festgestellt.Zum Saftling:
Der macht es uns ja ganz schön schwer mit seiner Farbe.
Ich habe an dem großen Vorkommen mehrere gepflückt, einer in einem richtigen Apfelsinen-orange und einer von den roten und zwei Kleine. So im direkten Vergleich glaube ich eigentlich schon, dass sie von derselben Art sind, so wie ihre Lamellen gefärbt sind und auch der Rand außen auf in orange übergeht. Ärgerlicherweise kann wohl meine Kamera die Intensität der Farben nicht darstellen oder ich sehs am Laptop nicht.
Stiel und Hut sind nicht klebrig. Vom Aussehen her kommt es fast an samtig heran.
Die Lamellen sind brüchig, aber nicht so splitternd wie Täublinge. Die Stiele splittern und sind nicht elastisch.
Der Geschmack ist mild. Er hat für mich eigentlich gar keine Richtung, nur ein wenig pilzig kam irgendwann rüber. Geruch konnte ich keinen feststellen.Hier im Vergleich mit dem erwähnten Flaschendeckel und einem Mülleimer:
Querschnitte: -
Ich probiers einfach mal.
-
Das dürfte ein Problem darstellen: meiner kann nur 70 °.
-
IMHO sind das die Gleichen wie hier. Lustig immer wieder die Irritationen durch Vogelbeeren, Hagebutten oder eben den Cola-Deckel.
Ich seh grad beim Nachlesen, Beorn war sich auch nicht sicher. Was meinst du dazu? -
Nein, ich hatte angefragt wegen der Temperatur, aber keine Antwort bekommen. Soll ich dir welche trocknen bei Gelegenheit?
-
Einfach danebengeschmissen? Oder alle mit den Lamellen nach oben?
Bei uns im Bruch geht wohl ein Ahnungsloser um, der die Nebelkappen(!) als "Konkurrenz" killt, sie alle köpft und sie dann so ablegt, dass sie nicht aussporen können.
-
Seh ich da genatterte Stiele?
Als Zusatzangabe bräuchten wir ggf, auch einen Blick auf den Ring und die Info, ob der verschiebbar ist...Aber am Ende gilt: Essensfreigaben können wir im Forum nicht geben.
-
hat der Milchling ein kleines Bückelchen in der Hutmitte ?An Hand des Fotos würde ich sagen: ja, wie ein Mückenstich.
-
Hi, @all!
Nachdem ich eine Reihe von Bekannten wiedergefunden habe, mache ich mich langsam an die Unbekannten. Schaut ihr mal, ob ich richtig liege?
Als ich den hier fand und auf die schleimige Huthaut stieß, dachte ich gleich "bestimmt ein Kuhmaul". Bis mir dann Mr. Laux mit Lamellen ankam. Na schön.
Nach der Lektüre denke ich eher, da habe ich einen Butter-Röhrling... Kiefern hats da auch hier und da, und der Rest passt IMHO.Der Typ hier steht immer wieder mal an den Wegesrändern herum und heute habe ich mich bequemt, den unscheinbaren braunen Pilz mal unter die Lupe zu nehmen.
Wir haben da einen Milchling, aber weiter komme ich nicht. Kann man bei Milchlingen eigentlich einfach so die Milch probieren?Der hübsche Kerl hier sollte laut Buch der Erlen-Grübling sein. Das ist zwar Tannen-Streu auf dem Bild, aber Erlen hats auch da im Greune Stee. Der ist so wild gemischt teils, dass man wie der Ochs vorm Berg steht, wenn von irgendwas ein Wirt gefragt ist.
Ich wollte einen älteren pflücken und hatte unversehens die ganze Familie in der Hand... sorry. Waren aber noch mehr da, und ich habe sie auch, wie ich es immer mit den gepflückten Mustern mache, weit in die Gegend geschmissen, damit sie dort aussporen können.Eine neue Stelle Kirschroter Saftlinge! Es müssen Hundert gewesen sein... hundert, die ich gesehen habe. Nachdem ich die gemachten Portrits vergrößert und geschnitten habe, glaube ich eher, dass da noch weit mehr stehen... meterweise, wo das Auge hinwanderte, auf dem Grünstreifen knallrote Saftlinge, Saftlinge, Saftlinge, nee, das war ein Coca-Cola-Schraubverschluss - ups
Angefangen von einem Hexenring:
Bei diesem Portrait hatte ich die "großen" winzigen Pilze gesehen... die kleinen Punkte erst auf dem Laptop.
Etwas abseits standen hiervon ein paar: im Großen und Ganzen gleich, nur orange statt brennend rot:
Wobei ich wiederum am Laptop bemerkte, dass unter dieser roten Gruppe orange Pünktchen sind.
-
Milchling. Erdschieber?
-
Der Graue hat auch eine geriefte Manschette und rötlich anlaufende Fraßstellen wie der Perlpilz??
-
Ich werde später die weiteren von uns gesammelten Pilze einstellen....vielleicht sind da ja auch noch Fehler dabei.Ganz ganz wichtig: jeder Pilz, bei dem ihr nicht zu absolut 100% sicher seid, was das ist und ob man es essen kann - FINGER WEG!
Wie bei den Fliegis: nicht fragen "Sind das keine Fliegis?" sondern "Was genau sind sie?"
Es hilft euch gar nichts, wenn ihr wisst, dass es nicht Giftpilz A ist - dann ist es womöglich Giftpilz B. -
Wir könnten sie ja als Kirschrote Speitäublinge verkaufen, dann werden sie sie weder essen noch punktpunktpunkt *eg*
-
Hallo und willkommen im Forum!
Ja, les du mal, schmökere, stöbere... versuch nicht alles auf einmal zu lernen, so peu a peu kommen sie schon
Eine Essensfreigabe egal für was gibt es hier allerdings nicht, nur Tipps, um weiter zu recherchieren. Im Zweifelsfall hilft der Pilzsachverständige.
-
Vorweg: es gibt hier im Forum keine Essensfreigabe.
Eure hübschen Fliegenpilze haben wohl ihren Ring verloren und auch nicht mehr viele Punkte (Regen?). Außerdem habt ihr die Knolle abgeschnitten, die euch als Bestimmungsmerkmal jetzt fehlt. Der letzte Pilz ist - egal von welcher Art - eh zu alt.
-
Hallo und willkommen im Forum!
Vorweg: es gibt hier keine Essensfreigabe für Pilze, die bekommst du nur von örtlichen Pilzsachverständigen.
Was die Schwammerln anbelangt... sind die nicht ein bisschen alt? Die rissige Kappe kommt von Trockenschäden und die Lamellen... -
Ich habe heute nochmal geschnuppert, aber Honiggeruch ließ sich nicht feststellen. Allerdings habe ich beim Treffen der Arbeitsgemeischaft schon feststellen müssen, dass mein Geruchssinn wohl nicht der beste ist.
Heute habe ich noch einen Saftling gefunden:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-ungewoehnlicher-erstfund -
...oder wer kann von sich behaupten, nach so langer Zeit und so vielen anderen Funden das erste Mal einen...
.
.
.
.
.
...Steinpilz zu finden??Nur echt mit dem weißen Stielnetz!
War schon ein erhebendes Gefühl. Beim ersten Blick auf den dicken Stiel unter dem Hut dachte ich schon "da hab ich was!" aber beim Blick auf das Stielnetz wurde mir ganz anders
Ich nehme ja dieser Tage eigentlich keine Pilze mit, sondern fotografiere nur, aber der musste mit und probiert werden.Beim Versuch, irgendso einen weißen Mini-Pilz abzulichten (der im schattigen Wald aber gnadenlos überbelichtet wurde), fand ich noch das hier. Ein Eßlöffel Krauses Küken? An Kiefernholz glaube ich kaum, auch wenns da die eine oder andere gibt. Kammförmige Koralle? Die nimmt auch Laubholz.
Ein Milchling. Der Kleine milchte ziemlich heftig, ein Tropfen lief mit über die Finger und glitzert auf dem zweiten Foto oben auf dem Hut, aber vorn sieht man ihn noch trocken. Der Pilz roch nach... hm weiß nicht, würzig. So Richtung Maggi, aber nicht wirklich richtig Maggi. Welcher ist das?
Den Lamellen nach könnte der weißes oder zumindest aufällig helles Sporenpulver haben.Zur richtigen Jahreszeit wimmelt es auf Borkum von den Parasolen. Da wirste nach dem 1001. Parasol schon mal was unaufmerksam... Und so tat mein Hirn Schirmpilz Nr. 1002 gähnend mit "nochn Parasol" ab, bis dann die Fotoabteilung anmerkte, der trohne da aber schön da am Hang, vielleicht fotogen... das revidierte sie auf den zweiten Blick zwar wieder, aber in der Zwischenzeit sprang die Pilzerkennung wieder an und meinte "Moooment mal...!"
Keulenstieliger Safranschirmling.Und zuletzt fand ich dann noch einen weiteren Saftling.
Nachdem ich einen anderen Thread heute gesehen habe, denke ich an den Schwärzenden Saftling, dazu würde auch die Wiese voller schwarzer Pilzleichen passen, die ich erst für was anderes hielt.Was meint ihr?
-
Bislang hatte ich vergeblich vor meiner Garage auf neue Exemplare gewartet, da brüllte mich am letzten Tag vor dem Urlaub von der Nachbargarage aus dieser Kamerad praktisch an. Die Sammlerkollegen aus der Arbeitsgemeinschaft durften ihn und seinen Farmumschlag schon bewundern, bei dem erneuten Anschnitt Stunden später fiel der Effekt aber nur schwach und zudem recht schnell aus.
Hier die Fotos vom ersten Anschnitt mit Zeitangaben:
11:19da wars wieder weg um 11:58