Beiträge von nupharlutea

    Willkommen im Forum!
    Lernen kann man hier eine ganze Menge; unter anderem auch, welche Angaben zur Fundbestimmung gerne gesehen bzw. benötigt werden (Hinweise folgen mit Sicherheit in den kommenden Einträgen).


    Es wäre hilfreich, wenn Du Deine Bilder zumindest nummerieren könntest. Des Weiteren: Zum Bestimmen von Pilzen ist oftmals auch die Stielbasis notwendig –“ also NICHT abschneiden, sondern rausdrehen!


    Ich sehe auf dem ersten Bild einen Täubling, möglicherweise einen Frauen-Täubling, ebenso auf Bild Nr. 5. Bild 3 zeigt einen Stäubling (Flaschen- oder Beutel- oder einen anderen?). Bild 4 könnte ein Parasol )Macrolepiota procera) sein, sofern an Schnittstellen keine Rötung eintritt und der Stiel eine genatterte Zeichnung aufweist.


    Mehr kann ich aus dem Stegreif nicht per Schnellschuss liefern.


    Gruß aus Kiel
    Patrick


    pS: Wieder zu langsam, Markus war schneller... Und auch die erwähnten Hinweise sind natürlich auch dabei

    Huhu...
    also der Schleierling ist violett; obs wirklich der Violette Schleierling ist, vermag ich nicht zu sagen, vermute es aber schon. Violetter Lacktrichterling, ja, den sehe ich auch. Die Koralle sieht mir nach Steifer Koralle Ramaria stricta aus.


    Gruß aus Kiel
    Patrick

    Willkommen im Forum!
    Das Wichtigste hast Du ja bereits selbst gesagt: Erst Pilze verwerten, wenn sie wirklich sicher erkannt werden!
    Zur Bestimmung ist es unbedingt ratsam, den gesamten Fruchtkörper vor sich zu haben; also NICHT abschneiden!
    Zu dem, was Du zeigst:
    Ich sehe einen Pfifferling (Bild 1). Zinnober Taeubling könnte hinkommen, lässt sich nur durch ein solches Bild allein aber nicht sicher sagen. Den Kartoffelbovist kann ich auch nicht näher einordnen, halte ihn aber schon für einen Kartoffelbovist.


    Nachtgruß aus Kiel
    Patrick

    Glückwunsch!


    Ja, die Farbe ist wirklich so kräftig ausgeprägt. Hatte vor ein paar Wochen auch einen Goldporigen gefunden, ebenfalls im Habitat von Boletus satanas und B. appendiculatus.
    Schöner Fund!

    Huhu,
    ne, nix braune Finger; ich hab–™ das Ding nicht mal angefasst. Nur Photos gemacht und weiter. Wie gesagt, ich war an dem Tag nicht auf Pilze aus. Wenn–™s irgendwann mal wieder Regen geben sollte, werde ich nochmal an der Stelle nach weiteren Exemplaren schauen und hier berichten.


    Gruß
    Patrick

    Ich guck mal in den anderen Bildern, ob da Flecken drauf zu sehen sind. Gemilcht hat er zumindest ordentlich, abgewartet, obs braun wird, habe ich allerdings nicht, da ich damals nur schnell –“ husch husch –“ durch den Wald bin, auf der Suche nach Farnen. Dran gerochen habe ich entsprechend auch nicht. Vielleicht schaffe ich es demnächst ja mal wieder an die Stelle.


    Spannend...

    Ja, den Satanspilz hab ich dort das letzte Mal vor, äh, drei Tagen gesehen. Dazu auch noch einen schönen Boletus appendiculatus und ein paar Exemplare von B. calopus.


    Ich habe ein Bild von 2011 ausgekramt, ich werfe das hier mal in die Diskussionsrunde...




    Stammt aus einem Waldstück südlich von Kiel.


    Beste Grüße
    Patrick

    Guten Morgen


    Ja, das sieht mir auch erstmal nach Schwefelporling aus. Die schön orange-gelbe Farbe und der angenehm pilzige Geruch sind schon bemerkenswert. Ich freu mich immer, wenn ich einen sehe und zücke dann irgendwie instinktiv die Kamera.


    Gruß aus dem Norden
    Patrick

    Komisch, das geht mir ungefähr genauso, selbst, wenn es meine eigenen Bilder sind. Wetter ist hier oben gerade ziemlich gut, nur am Rechner zu sitzen hat auch noch niemanden glücklich gemacht. Eigentlich könnte ich mich heute nochmal auf den Weg machen. Irgendwo müsste ja noch ein weiterer Steinpilz im Kieler Umland zu finden sein.


    Pilzgruß
    Patrick

    Die Trockenheit scheint den Boleten nicht viel auszumachen. Gestern wieder einen guten Schwung Steinis eingesammelt. Ein wenig Regen wäre aber für den Rest der Pilzwelt langsam mal angesagt. Ich guck mal, ob ich Bilder aus den letzten Tagen habe...
    Ah, hier sind auch schon zwei Bildchen vom Wochenende...

    An B. pulverulentus musst ich auch sofort denken. Den finde ich hier ab und an, jedoch sollte der mehr blauen. Andererseits sieht der auch nicht so richtig gesund aus, da mag das Blauen vielleicht weniger intensiv ausfallen.

    Also die Huthaut lässt sich halbwegs gut abziehen; direkt darunter sind braun- (nicht rosa-) Töne vorhanden, das Fleisch ist aber durchweg weißlich. Eventuell muss ich zur weiteren Klärung nochmal hin, um zu gucken, ob nicht doch irgendwo im Umkreis eine Kiefer zwischen den Buchen steht (bin mir aber ziemlich sicher, das dem nicht so ist).

    Negativ –“ unter Rot-Buchen, Kiefern waren nicht in Sicht. Ich guck mal, ob ich noch ein Bild von der Stieloberfläche bekomme. Die Basis habe ich dummerweise schon weg.


    So, hier noch zwei Bilder; auf dem einen sieht man den Stiel südlich des Hutes, jedenfalls das, was noch übrig ist. Grummel, was hab ich den auch weggetan...