Beiträge von Leo

    Glückwunsch:thumbup:


    Bisher habe ich sie auch erst zwei mal gesehen.
    Einmal auf einem Winterpilz-Kurs anfang diesem Jahres.
    Und dann noch mal in einem wunderschönen Naturschutzgebiet.
    Die blieben natürlich dann an Ort und Stelle.
    Also muß ich weitersuchen um auch mal die Ersten verspeisen zu können;)


    Liebe Grüße


    Leo

    Hallo,
    habe diesen Gesellen im September im
    Nadelwald (hauptsächlich Fichten) fotografiert.
    Weitere Angaben habe ich leider nicht.:shy:


    Könnte es sich um den Stinkenden Warzenpilz(Thelephora palmata) handeln.



    Hoffe ich liege richtig...mehr Alternativen hat meine Literatur nicht hergegeben.^^


    Liebe Grüße


    Leo

    Hi Jage,
    würde denken das es sich um einen Schimmel-Pilz (evt. Mucor) handelt der die schöne Igelfrisur
    entstehen lässt. Der Wirt dafür könnte evt. ein Helmling sein.
    Aber da werden dir die Experten bestimmt noch Auskunft geben können,
    ob dem so ist.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hoffe der gehörnte lässt verwacklungsfreie Bilder zu:evil:
    Nebenbei entdeckte ich dort auf der Wiese einige vergangene Riesenboviste und etwas überalterte Parasole.
    Der größte Riesenbovist hat bestimmt einen Durchmesser von 50cm gehabt.
    Nur schade das es dort über die Saison meißt viele Rindviecher hat;)


    Liebe Grüße
    Leo

    Hi Rada,
    glückwunsch zum Fund....lass sie dir schmecken.:P


    Sehr schöne Bilder sind es natürlich auch mal wieder:thumbup:


    Liebe Grüße
    Leo

    Kann jemand über den kulinarischen Wert von Anistrichterlingen berichten?
    Selber habe ich sie auch schon häufig gefunden aber aufgrund einiger negativen Aussagen in meiner Lektüre habe ich sie immer stehen gelassen.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hi habe an einer Weide einge dieser Exemplare gesichtet.
    Hut 4cm breit / glatt / Geruch angenehm würzig.


    Da es sich sich um einen persölichen Erstfund handelt versuche ich nur noch
    meine letzten kleinen Zweifel auszuräumen.


    Werde versuchen die Exemplare morgen auch mal am Baum in Szene zu setzen. Mit einem Bullen im Nacken hat man da allerdings nicht so die Ruhe für:D



    Danke schon mal für eure Hilfe:)


    Liebe Grüße
    Leo

    Hi Rada,
    hast du schon mal mit dem Natterstieligen Schwefelkopf(Hypholoma marginatum) verglichen.
    Bin zwar kein Experte:( aber der viel mir beim Anblick so ein:)


    Kannst ja mal schauen.


    Liebe Grüße
    Leo


    hmmm...beim 2ten mal anschauen, Schneiden gekerbt, Stiel etwas zu dick, älteres Exemplar kein grünstich der Lamellen und Geruch sauer....das liege ich wohl völlig falsch :(

    Die Milch sollte schon orange sein und sich beim eintrocknen nach mennigrot verfärben. Lactarius salmonicolor sollte also nicht hinkommen wegen der durchsichtigen Milch.
    Da er aber wie du schreibst milcht, sollte es sich auf jeden fall um einen Milchling(Lactarius) handeln;)
    Evt. hat ja noch der ein oder andere Experte eine Idee.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hallo Hernes,
    erst mal willkommen im Forum.
    Ein Schnittbild und angaben zum Fundort wären hilfreich.
    Sehe ich das richtig und der Pilz hat orange gemilcht?
    Hast du ihn unter Tannen gefunden?
    Dann könnte mir vorstellen das es sich um einen jungen
    Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor) handelt.
    Kannst ja mal vergleichen.


    Liebe Grüße
    Leo


    Hallo,
    man, Ihr seid echt zu beneiden. Also hier um Hamburg rum ist trotz des milden Wetters nicht wirklich was verwertbares zu finden. Eigentlich ist das schon seit 3 Wochen so, dass da nix nennenswertes, eßbares nachgewachsen ist.
    Gruß
    Shargal


    Hallo Shargal,
    wo suchst du denn. Wir finden immer noch eine Kleinigkeit.
    Vor allen Dingen Natterstielige Schnecklinge(Hygrophorus olivaceoalbus) und Rauchblättrige Schwefelköpfe(Hypholoma capnoides).
    Maronen (Boletus badius) nur vereinzelt. Na wir hatten ja auch schon par mal knackigen Frost hier.
    Hier unsere letzte Ausbeute.

    Liebe Grüße
    Leo
    (sammeln so 20 Km westlich von Hamburg)

    Stimme zu,
    Kuhmaul / Großer Gelbfuß (Gomphidius glutinosus).
    Übrigens wie ich finde ein toller Speisepilz nachdem man die Huthaut abgezogen hat.:P
    (aber nicht als Essenfreigabe verstehen)
    Liebe Grüße
    Leo
    Hier noch mal ein Foto von mir.

    Keine Angst....ohne die freigabe eines erfahrenen Pilzsammlers oder Pilzsachverständigen vor Ort, kommt bei uns nichts in die Pfanne.
    Und selbst dann wird die eigene Literatur noch mal studiert.....
    denn niemand ist fehlerfrei.


    Liebe Grüße
    Leo

    Danke für eure schnellen Antworten.
    Hat den denn schon mal einer von euch gegessen? Soll ja umstritten sein was den gemacklichen Wert und die Verträglichkeit angeht.


    Liebe Grüße
    Leo

    Hallo,
    dieses Exemplar wuchs mit weiteren seiner Art im Garten unter Rhododendron.


    Hut: 10cm Dm glatt,trocken.
    Stiel: 10cm lang längsfaserig voll.
    Lamellen: leicht lösbar vom Hutfleisch.
    Geruch: süßlich
    Geschmack: mild
    Sporenfarbe:In Arbeit;) sollte es noch nötig sein reiche ich sie nach.


    Handelt es sich um den Nebelgrauen Trichterling (Clitocybe nebularis)?



    Liebe Grüße
    Leo

    Hi Petra,
    kannst Pilz 2 ja mal mit dem Zweifarbigen Lacktrichterling(Laccaria bicolor) vergleichen.


    Liebe Grüße
    Leo


    Denke aber jetzt Malone und Buliz liegen richtig mit Laccaria laccata.

    Hallo,
    so was hab ich noch nicht gesehen.
    Aber wenn wir schon bei den Stachelbärten sind:
    Kennt jemand diesen hier? Wenn es überhaupt einer ist:shy:
    Gewachsen auf Nadelholzstumpf,vermulich Fichte,10cm Dm.



    Danke schon mal.


    Liebe Grüße
    Leo


    sry Andreas das ich dein Thema mißbrauche:D

    Hallo Wühlmull,
    hab mal bei Gerhardt nachgeschlagen und würde sagen du liegst richtig.
    Aminant Körnchenschirmling (Cystoderma amiantium)
    Werden sich ja aber bestimmt noch Experten auf dem Gebiet melden.;)


    Liebe Grüße
    Leo