Beiträge von Horst Schlüter

    Hallo Ingo,
    das ist eben der Punkt. Keine Definition ist so perfekt, als daß sie doch noch Auslegung zuläßt, wann ist ein Busch ein Baum oder umgekehrt, da gibt es alle Übergänge und so ist es auch hier. Und deshalb werden die Wissenschaftler auch in 100 Jahren noch trefflich streiten und dann nehme ich manchmal lieber den deutschen Namen, auch wenn es unwissenschaftlich ist.


    Gruß
    Horst

    Hallo Ingo,
    ich werde es ihm ausrichten. Ich würde wahrscheinlich auch noch mehr über ihn bestimmen, aber Photobestimmung ist nicht seine Welt und hinfahren, es sind immerhin 10 km einfach, nicht die Welt aber es summiert sich, deshalb versuch ich es erst über das Internet, da haben schließlich auch mehr davon. Schade nur, daß er sich etwas zurückgezogen hat. Er ist zwar intensiv mit Pilzen aktiv, aber leider nur noch für sich. Ich denke, seine Leistungen wurden in den 4 Bänden nicht genügend gewürdigt.
    Schade nur, daß kein Band über Ascomyceten erscheint.


    Es grüßt
    Horst

    Hallo Ingo,
    ich fürchte, die Wissenschaftler werden Dir diesen Gefallen nicht tun, denn das geht nicht nach Autor. Entscheidend - und da habe ich an anderer Stelle schon viele Diskussionen gehabt - ist, wer war der Erstbeschreiber und wie hat er den Pilz getauft. Das ist das Einzige Kriterium, das gilt, egal ob es Verwirrung stiftet oder nicht. Mich stört das auch oft genug, denn einerseits heißt es die wissenschaftlichen Namen seien klar, die deutschen nicht, aber wenn man bei manchen Arten - egal ob Pflanze, Pilze oder Tier - in die Literatur schaut, findet man in jedem Buch fast einen anderen wissenschaftlichen Namen. Somist das nun mal, wenn es neue Erkenntnisse gibt.


    Es grüßt
    Horst Schlüter

    Hallo und guten Abend,
    zunächst vielen Dank für die Mühen.
    Ich war heute Nachmittag noch einmal vor Ort und habe die Pilze gesammelt und heute Abend war ich bei Herrn Kaiser (Mitarbeiter der Großpilze B.-W.'s) und habe den Pilz hingebracht. Darüberhinaus habe ich ein kleineres Ästchen gefunden, wo die Pilze gleich aussahen. An dem kleinen Ästchen hat er sofort o.g. Art bestimmt und den größeren Ast will er noch genauer unter die Lupe nehmen. Übrigens weiß ich inzwischen auch sicher, daß das Substrat Weide ist.
    Ingo, Du bist klasse.


    Gruß
    Horst

    Hallo Gernot,
    leider verstehe ich nicht ganz, was Du meinst mit natürlichem Standort. Ich habe den Pilz dort, wo ich ihn gefunden habe photographiert und ihn auch dort gelassen. Genauere Beschreibung wäre in etwa folgendermaßen: Der Sonnenberg ist ein Südhang mit Streuobst, der, als ihn die NABU-Gruppe Winnenden unter seine Fittiche nahm, ziemlich verwilderte, so daß Strukturen entstanden, die von einer Streuobsttrockenwiese deutlich abweichen. Im konkreten Fall handelt es sich um ein Mini-Ulmenwäldchen, durchsetzt mit uralten Apfel- und Birnbäumen, die dabei sind, das zeitliche zu segnen. Das Substrat kann ich leider trotzdem nicht festlegen, aber ich werde zuschauen, daß ich hier dazu lerne.


    Im Übrigen finde ich es klasse, wie Du Dich hier um mich bemühst.


    Gruß
    Horst

    Na so was, schon wieder guten Morgen,
    die Zeit vergeht wie im Flug.
    Holger Müller, lieber Gernot, das war ein Supertip, er ist sich mit der Bestimmung ganz sicher und damit lag ich mit meinem Ergebnis doch daneben, wenngleich ich sagen muß, so schön und ausführlich meine Myxomicetenbücher sind, um diese Pilze nach Bildern zu bestimmen, müßte es noch mehr Abbildungen geben und dann wäre wahrscheinlich die Verwirrung wieder groß.
    Jedenfalls handelt es sich um: das Schiefergraue Fadenkügelchen Comatricha nigra.


    Ich finde es klasse, daß man auch solche Beobachtungen mit Photo im Internet zu einem Ergebnis bringen kann.


    Es grüßt
    Horst Schlüter

    Hallo,
    vielen Dank für die Bestimmung. Das ist ja schon verwirrend, wenn es mal mehr Blätter, mal mehr porige Gebilde sind und es sich trotzdem um dieselbe Art handelt. Hat diese Tramete dann auch einen 3. Namen im Sinne vin var. oder gibt es das nur bei der beblätterten?


    Es grüßt
    Horst Schlüter

    Hallo,
    war bei der Auswertung nachher selbst erstaunt, wie gut mir da die Bilder gelungen sind, vor allem, wenn ich mir überlege, wie oft ich beim Photographieren mit der Digitalkamera Probleme mit der Schärfe habe. Jedenfalls vielen Dank für die Blumen.


    Die Adresse nehme ich natürlich gerne an und werde, wenn es neue Erkenntnisse gibt, berichten. Immerhin bin ich beim durchblättern eines 3-bändigen Schleimpilzbuches (Neubert, Nowotny, Baumann)auf nichts gestoßen, was sonst noch paßt, aber das heißt ja nichts.


    Außerdem ist Mikroskopieren und evtl. auch noch Reagenzien verwenden nicht so ganz meine Welt.


    Gruß
    Horst Schlüter

    Hallo,
    wenn ich sonst schon nichts kann, (siehe Schreiben beim Stachelpilz), so kann ich wenigstens antworten.


    Eigentlich bin ich in diesem Forum zu Hause, d.h. so lange ich hier gute Kontakte habe, werde ich mich selbstverständlich nicht in anderen Foren breit machen, da habe ich Besseres zu tun, aber wenn ein Pilz überhaupt nicht geklärt werden kann, dann war meine Überlegung, eventuell weitere Experten in anderen Foren erreichen zu können.


    Es grüßt
    Horst Schlüter

    Hallo,


    Bitte korrigieren Sie die folgenden Fehler bevor Sie fortfahren:


    * Die Nachricht fehlt. Bitte geben Sie eine Nachricht ein.


    Dies fand ich am Kopf, weiß aber nicht, was ich damit anfangen soll.
    Übrigens sind alle Bilder für mich nicht sichtbar und die Möglichkeit, ein abgeschicktes Schreiben später zu korrigieren, fehlt auch.


    Gruß
    Horst

    Hallo,
    nun war mein PC die letzten Tag vollkommen ausgefallen, so daß ich keine Möglichkeit zur Reaktion hatte.
    In der Zwischenzeit konnte ich auf einem Laptop die Antworten auf meine Fragen lesen und auch sehen, daß meine Photos für andere Nutzer zu sehen sind. Auf meinem PC kann man leider die eingestellten Bilder nicht sehen, auch gibt es weiterhin keine Stelle, an der ich ein neues Thema unterbringen kann, dabei hätte ich noch weitere Themen.


    Hat jemand eine Idee, was da los ist?


    Im Übrigen möchte ich mich für die Bestimmung bedanken.


    Es grüßt
    Horst Schlüter

    Guten Morgen,
    am Sonnenberg fand ich diesen Schleimpilz.
    Nun lehne ich mich einmal ganz weit aus dem Fenster, ohne zu wissen, ob es nicht viele ähnliche Pilze gibt, die man nur nach dem Mikroskop bestimmen kann. Ich zeige verschiedenen Stadien im Laufe von ca. 72 Stunden:


    Stemonitopsis typhina Glänzendes Fadenkeulchen
    ist das Ergebnis nach Studium der mir zur Verfügung stehenden Literatur.
    Die Arte des toten Baumstammes kann ich leider nicht festlegen.


    Bin mal gespannt, ob es hierzu Reaktionen gibt.


    Gruß
    Horst Schlüter

    Hallo Ingo,
    was heißt hier breit, je mehr Teilnehmer bei einem Forum aktiv sind, um so besser und gute Pilzkenner kannst Du nicht erschlagen. Mich wprde schon interessieren, was es noch für Foren gibt, da eben ein breiteres Publikum auch die Qualität der Bestimmung erhöht. Überhaupt stellt sich die Frage, on man nicht solche Foren irgendwie zusammenfassen könnte, schließlich kann es nicht Sinn und Zweck sein, eine Frage in 1000 verschiedene Foren zu stellen nur um möglichst viele Experten zu erreichen. Eine Alternative wäre, daß man nach einer Möglichkeitvsucht, wie die Foren miteinander kommunizieren.


    Übrigens habe ich manchmal ein wenoig ein schlechtes Gewissen, da ich mich nur begrenzt einbringen kann und dafür viel herausziehe. So gesehen war ich ziemlich froh, daß das Cladoniathema kam, da konnte ich wenigstens ein wenig vermitteln.


    Gruß
    Horst
    PS. Mach Dich ruhig weiter breit, die Anderen werden sich schon noch melden!

    Hallo,
    ich sagte doch, von Gregor bekommt man da qualifizierte Antworten. Das mit den "Blättern" hatte ich allerdings mal schon direkt gefragt und leider damals keine konkrete Antwort erhalten. So gesehen, hat mich dieser Beitrag auch wesentlich weiter gebracht, denn bisher hatte ich nur die Vermutung, daß es sich um denselben Pilz handeln könnte.


    Gruß
    Horst

    Hallo Ingo,
    das mit dem richtigen Ton ist kein Problem. Immerhin meldest Du Dich zu diesem Thema als Einziger, da bin ich richtig froh. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß ich das mit dem Substrat sehr wohl weiß (Herr Kaiser, von dem viele Beiträge in den Pilzen Baden-Württembergs stammen) hat hier immer sehr großen Wert gelegt. Aber leider kann ich nicht ohne Weiteres und schon gar nicht auf Anhieb an einem alten Ast erkennen, welcher Baum dies vorher war. Andererseits habe ich auch durch solche diskrete Hinweise schon gelernt, worauf man achten sollte, also nur Mut, ich bin nicht empfindlich und muß froh sein über jede Hilfe.
    Übrigens gilt in diesem Forum, so weit mir bekannt die Regel, wenn etwas stimmt, melden sich die Experten nicht zu Wort, was ja ein Hinweis sein kann, daß Du nicht so falsch liegst.


    Gruß
    Horst
    PS. Manchmal wäre es natürlich zu wissen, daß keine Meldung eine Bestätigung ist, es könnte ja auch sein, daß niemand weiter weiß.