Liebe Pilzfreunde,
ich habe solch einen Pilz bisher noch nicht gefunden. In meiner Literatur stoße ich auf den Roten Gallerttrichter, Tremiscus helvelloides, der passen könnte.
26.09.2010 am Wegrand in einem Wald bei Winnenden-Birkmannsweiler, WN, Baden-Württemberg
Beiträge von Horst Schlüter
-
-
Hallo Daniel,
vielen Dank für die Bestätigung.Es grüßt
Horst -
Hallo Benny,
vielen Dank für die Bestätigung. Auch mir geht es so, daß ich diese Art noch nie zuvor gesehen habe. In der Literatur wird zwar darauf verwiesen, daß die Hutfarbe sehr variabel ist, aber in den Abbildungen wird eben immer nur die dunkle Variante gezeigt. Vielleicht ist halt der Kontrast von braunem Hut zu hellem Stiel photogener.Es grüßt
Horst -
Liebe Pilzfreunde,
gestern fand ich am Wegrand eines Waldweges diese Pilze. Kann es sein, daß es sich um die Elastische Lorchel, Leptopodia elastica handelt auch wenn die Hutfarbe stark von dem abweicht, was ich so in der Literatur finde. Ich finde jedenfalls keine andere passende Art.19.09.2010 Roter Stich bei Berglen-Hößlinswart, WN, Baden-Württemberg
Es grüßt
Horst Schlüter -
Liebe Pilzfreunde,
liege ich bei diesen Pilzen mit o.g. Art richtig?19.09.2010 Roter Stich, Berglen-Hößlinswarth, WN, Baden-Württemberg
Es grüßt
Horst Schlüter -
Hallo Freddy,
auf dem mittleren Bild kann man die Rinde sehen und ich dachte, daß erfahrene Leute damit etwas anfangen können. Leider kenn ich die Grauerle selbst nicht richtig, bei uns in Winnenden gibt es nur Schwarzerlen.Aber vielen Dank für die Bestimmung bzw. Bestätigung und ich bin froh, daß ich trotz des miesen Wetters mich aufgerafft habe, den Pilz umzudrehen. So kann es gehen. Mir wäre der helle Rand gar nicht aufgefallen.
Es grüßt
Horst -
Liebe Pilzfreunde,
ich gehe mal davon aus, daß es sich um o.g. Art handelt. Trotzdem bin ich an einer Bestätigung interessiert.
Laubholz ist sicher, ich denke, es müßte Grauerle sein. Vielleicht kennt sich jemand mit der Rinde eines Baumes besser aus als ich.15.08.2010 am Herbisweiher bei Isny-Neutrauchburg, RV, Baden-Württemberg
-
Hallo Fredy,
vielen Dank für das Angebot.
Ich werde zu gegebener Zeit darauf zurückgreifen, falls nötig.Es grüßt
Horst -
Hallo Fredy,
vielen Dank. Das ist alles Neuland für mich. Da muß erst einmal sehen, daß ich hoffentlich klar komme. Aber schön, daß es solche Möglichkeiten gibt.Es grüßt
Horst -
Guten Morgen Fredy,
das hast Du doch nur getan, um zu testen, was passiert, wenn Du falsch liegst:), oder?
Wie Du siehst, man kann sich durchaus trauen, mal einen Fehler zu machen, es gibzt doch Aufpasser.Im Übrigen, die Klöpse, die ich mir manchmal schon geleistet habe,waren wesentlich schwerwiegender.
Es grüßt
Horst -
Hallo Hexenopa,
zunächst einmal vielen Dank, ich werde mich mal am Wochenende versuchen und hoffe, daß auch andere davon profitieren.Es grüßt
Horst -
Hallo Hexenopa,
ich habe das noch nicht ganz kapiert, meine Internetbesuche laufen alle über Mozilla-Firefox und ich sehe die Werbung trotzdem. Vielleicht kannst Du nochmals erklären, wie ich die ausblende und zwar für Jemanden, der alles nur Schritt für Schritt kapiert.
Nun aber, es ist mir leider nicht möglich alles Geschriebene in der Kürze der Zeit nachzulesen, möchte ich doch ein paar Worte zu diesem Forum sagen, da hoffe ich, nicht Anderes zu sehr zu wiederholen und wenn doch, so bitte ich, dies als meine Sicht der Dinge zur Kenntnis zu nehmen.
Hexenopa: 24-07-2010, 17:47
spricht mir aus dem Herzen, d.h. ich fühle mich in diesem Forum nicht nur wohl, weil es das erste Pilzforum war, das ich benutzt habe, sondern weil ich das Gefühl hatte, hier anders bedient zu werden als in anderen Foren. Die Aufmachung spricht mich, sieht man von dem neuen Werbeblock ab, mehr an als die der anderen Foren. Ich denke mit etwas Geduld bekommt man auch in diesem Forum von Experten gute Antworten, auch wenn ich es bedaure, daß so Mancher, der sich im vergangenen Jahr noch regelmäßig zu Wort meldete sich kaum noch zu Wort meldet. Aber da denke ich, man sollte immer berücksichtigen, daß wir, die Nehmer, froh sein sollten, daß sich andere für uns den Kopf zerbrechen und das hat immer wieder seine Grenzen. Deshalb bin ich auch jedem dankbar, der sich in solchen Foren einbringt.Man könnte natürlich fragen, warum tun sich nicht alle Pilzexperten zusammen und betreiben ein Forum gemeinsam. Aber dann gäbe es wahrscheinlich nur noch solche Antworten, wie es häufig bei den Insekten und Schmetterlingen ist, Antwort im Betreff mit Artangabe, ansonsten kein Kommentar. Ooh ist das langweilig.
Im Übrigen habe ich schon in vielen Foren festgestellt, daß auch die Art der Beiträge entscheidet, was sich in so einem Forum tut, d.h. wenn lauter 0 8 15 Anfragen gestartet werden, dann haben die Experten weniger Lust sich einzubringen. Wenn diese aber merken, daß sich interessante Themen häufen, dann sind die Experten plötzlich da, d.h. natürlich eine einzelne interessante Anfrage lockt noch keinen Experten hinter dem Ofen vor.
So viel für heute.
Es grüßt
Horst -
Hallo Fredy, hallo Ingo,
vielen Dank für Eure Beiträge.Nochmals zur Präzision, was meine Kritik angeht, der Werbeblock am Anfang hat mich sehr gestört und daß ich nur herunterscrollen muß um an den Teil zu kommen, den ich schon kenne, das hat eine Weile gedauert, bis ich das kapiert habe, d.h. ein Neueinsteiger steigt eventuell schon aus, ohne zu merken, daß man scrollen muß. Ansonsten werde ich mich noch in dem von Fredy angebotenen Link zur allgemeinen Problematik melden.
Hier noch eine persönliche Antwort an Fredy zur Frage, ob er mir weiterhelfen konnte: Ja, aber ich war recht unsicher und wollte einfach antworten, ob sich die eigentlichen Experten des Forums auch noch melden, weil im Falle von ersichtlichen Falschbestimmungen man davon ausgehen kann, daß sich die Experten doch noch zu Wort melden. Und vor lauter Warten habe ich dann eine Sünde begangen, nämlich gar nicht auf den Beitrag zu antworten.
Fredy verzeih mir, das ist eigentlich nicht meine Art, passiert aber gelegentlich, wenn ich noch eine zweit- oder Drittmeinung erhoffe. Und wenn sich jemand zu Wort meldet, den ich noch nicht kenne und weshalb ich dessen Wissen auch nur begrenzt einschätzen kann, dann warte ich auch manchmal etwas länger.
Ich gelobe Besserung!Also vielen Dank für Deine Bestimmungsbeiträge.
Viele Grüße
Horst -
Liebe Pilzfreunde,
ich war eine Zeit lang nicht im Forum. Die neue Gestaltung gefällt mir gar nicht und man benötigt eine halbe Ewigkeit, um das zu erreichen, was man sucht oder den Punkt zu finden, einen neuen Beitrag zu starten. Hier scheint der Kommerz zu regieren. Gibt es da keine bessere Lösung?Nun aber zu meinem Beitrag.
Am 01.08.2010 photographierte ich dieses pilzige Gebilde, ziemlich sicher auf totem Ulmenholz, könnte aber auch toter Obstbaum sein.Kann mir jemand weiter helfen?
Sonnenberg, Winnenden-Breuningsweiler, WN, Baden-Württemberg
-
Liebe Pilzfreunde,
leider bin ich auch bei diesem Pilz nicht fündig geworden. Bestimmt weiß jemand, worum es sich handelt.17.07.2010 Schiffrain-Oppenweiler, WN, Baden-Württemberg an Buche
Es grüßt
Horst Schlüter -
Liebe Pilzfreunde,
auch diesen Porling entdeckte ich gestern (17.07.2010) bei der botanischen Führung im Wald bei Oppenweiler-Schiffrain, WN, Baden-Württemberg an einem großen Baumstumpf einer Buche.
Ich bin in meiner Literatur auf nichts Passendes gestoßen. Bestimmt kan mir da jemand weiterhelfen.Es grüßt
Horst Schlüter -
Liebe Pilzfreunde,
gestern entdeckte ich im Gebiet Katzenbach bei Oppenweiler-Schiffrain im Rahmen einer botanischen Führung diesen Pilz. Dummerweise habe ich das Substrat nicht beachtet.
Ich halte den Pilz für o.g. Art und wäre für eine Bestätigung dankbar.Es grüßt
Horst Schlüter -
Guten Abend Fedi,
immerhin hatte ich so die Gelegenheit, zu zeigen, daß ich nicht jede Bestimmung kritiklos übernehme und ich persönlich habe da schon viel krassere Böcke geschossen.Es grüßt
Horst -
Hallo Fredy,
vielen Dank für die Bestimmung. Schön, daß ich noch rechtzeitig bemerkt habe, daß die Poren nicht passen, aber noch besser gefällt mir, daß es kein Alltagsfund ist.Es grüßt
Horst -
Hallo Fedi,
vielen Dank für die superschnelle Bestimmung.Es grüßt
HorstPS. Jetzt sind mir doch noch Zweifel gekommen. In meiner Literatur steht, daß dieser Pilz ganz feine, kaum sichtbare Poren haben soll. Das kann ich bei meinem Exemplar so nicht sehen.
-
Liebe Pilzfreunde,
diesen kleinen Porling an einem toten Laubholzast fand ich auf dem Weg von Illmitz zur "Hölle" am 27.05.2010. Leider kann ich nicht sagen, um welches Holz es sich handelt.Vielleicht läßt sich der pilz trotzdem am Photo bestimmen?
Es grüßt
Horst Schlüter -
Hallo Ingo,
vielen Dank für die Bestätigung, wenn auch mit Rest-Fragezeichen. Wie kann ich das ausräumen. Ich kann natürlich auch auf die ndere Seite des Zaunes gelangen, der Zugang am Rande des Steinbruchs ist allerdings etwas problematisch, aber wenn sich das Tauwetter fortsetzt, sollte es in den nächsten Tagen wieder möglich sein.
Leider gibt es manchmal Umstände, die optimale Bilder verhindern.Es grüßt
Horst -
Hallo Ingo,
vielen Dank. Ich habe den Pilz, allerdings noch weiter vertrocknet auf dem Schreibtisch liegen,
kann ich irgendeinen Aspekt noch zur Absicherung zeigen?Es grüßt
Horst -
Hallo,
ist die Antwort hier zu problematisch oder wurde nur der beitrag übersehen?Es grüßt
Horst -
Liebe Pilzfreunde,
noch einmal so ein relativ heller Pilz, diesmal an Weide. Auch hier bitte ich um Entschuldigung, denn die Bilder sind durch einen Maschendraghtzaun hindurchphotographiert, dessen Maschen leider so klein waren, daß ich nicht hindurchschlüpfen konnte.14.02.2010 Steinbruch Weiler zum Stein, WN, Baden-Württemberg
Ist das vielleicht Phellinus igniarius?
Der Baum hat in Pilzhöhe mind. 40 cm Durchmesser
Es grüßt
Horst Schlüter