Servus,
wo kommst Du her, wenn man fragen darf? Meines Erachtens ist es bereits zu trocken, finde auch sehr wenig.
LG
Michael
Servus,
wo kommst Du her, wenn man fragen darf? Meines Erachtens ist es bereits zu trocken, finde auch sehr wenig.
LG
Michael
Hallo Gerda,
Hochrisikiogebiete wurden auch ganz leicht erweitert, indem man plötzlich die angrenzenden Landkreise mit einschloss. Das Riskiko ist bspw. in Passau erhöht und dann in den osteuropäischen Ländern.
Komisch, hatten hier in München jetzt mehrmals Regen und dann Temperaturen von ca. 20 °C, nix mit Schwammerln. Höhe: ca. 520-660 m.
Ich stehe auch nicht unbedingt auf diese Pilze:-)
Hallo,
hat jemand schon mal den Fleischroten Gallerttrichterling gegessen, wie schmeckt der?
fleischroter gallerttrichter - Google-Suche
LG
Michael
Ich bin oft im Ebersberger Forst unterwegs, der ist so riesig, daß ich nicht einmal bis zur Hälfte des Waldes in östlicher Richtung vorgedrungen bin. Ich checke den Wald erst ab un kartiere dementsprechend. Mir begegnen kaum Menschen beim Pilze suchen. Selbst Plätze die ich vorher abgegangen bin und dann wieder rückwärtig "abgrase", ja, auch dann finde ich noch einmal die Hälfte des Hinweges. Man übersieht sehr viele Pilze.
LG
Michael
Hallo,
was ist nun genau typisches Schwammerlwetter? Ein Tag Regen und danach Wärme oder 3 Tage Regen und danach Wärme oder ist es egal?
Ich stelle die Frage, weil ich ganz unterschiedliche Fundmengen habe, unabhängig vom Wetter. Nach welchem Wetter sucht ihr eure Wälder auf?
LG
Michael
Die Farben der Kappen unterscheiden sich. Einmal ist der hellere unten, einmal der dunklere. Außerdem sind die Bücher unterschiedlich gestapelt:-) Ich glaube nicht an solch eine Wuchsform:-)
Keine Ahnung, welcher Trüffel das ist.
Ohne Bild ist das Unterfangen sinnlos, mache doch bitte ein Bild.
LG
Michael
Anscheinend hinterlassen auch viele Waldarbeiter ihren Müll, anders kann ich mir den Müll mitten im Wald nicht erklären... Oft finde ich Bierflaschen, Dosen von irgendwelchen Fischen, Plastiktüten u.v.m.
Ich warte auf den Fund einer Leiche...
Danke Euch allen!
Dann also Finger weg!
Mag sein, daß er gut riecht, aber das ist kein Kriterium!
Diesen Pilz würde ich auf jeden Fall NICHT essen!
Niemals ein Reizker! Google mal nach Reizker und Bilder. Birkenreizker sind giftig.
Der Kleinplanet wird kommen, ganz sicher. Wie schon immer adaptive, rasante Radiation abrubt gestoppt worden ist:-)
Pilzabfälle dürften ja wohl nicht dazu gehören Mikhael.
Jens
Gewiss nicht, aber es besteht die Möglichkeit von Fehlsammlungen, die in den Baum zu hängen, daß meinte ich.
Es gibt auch die Möglichkeit, geerntete Pilze in den Baum zu hängen um Sporenverbreitung zu gewährleisten. Der Tipp steht im Buch von Rita Lüder.
Der ist einfach zu alt und deshalb reagiert er nicht mehr so, wie in den Bestimmungsbüchern angegeben. Ist aber nur meine Meinung. Bei alten Parasolen ist der Ring nicht mehr verschiebbar, aber die sammelt man auch nicht mehr.
Ein Kleinplanet mit dem Durchmesser von 600 km genügt, um alles Leben auf der Erde in Sekunden auszulöschen. Zuerst würden die Ozeane in Null Komma nichts verdampfen. Das hat mir mal ein Wissenschaftler geantwortet, nachdem ich Ihm die Frage stellte, wann und wie alles Leben auf der Erde vernichtet werden kann. Mit Sicherheit wird irgendein Lebewesen in irgendeiner Nische überleben:-)
Ich neige zu einem älteren Exemplar des Safranschirmlings. Die Basis des Pilzes wäre noch interessant.
Wo stand er? Könnte auch ein älteres Exemplar der Safranschirmlinge (Macrolepiota rachodes) sein. Die haben übrigens auch keine Natterung am Stiel.
Vielleicht ist die Stielnatterung durch das Alter nicht mehr erkennbar?
Sieht wie ein älterer Parasol (Macrolepiota procera) aus, bereits angefressen. Ring (sehr alt und kaum erkennbar) nicht mehr verschiebbar, da der Pilz auch zu alt ist. Auch im Schnitt sind Fraßstellen erkennbar, nicht mehr essen.