Beiträge von Mikhael

    Schneide mal einen in der Mitte durch und zeige uns die Schnittstelle.
    Mein Buch (Laux) sagt zur Verträglichkeit: "Essbar, verursacht individuelle Unverträglichkeitsreaktionen vor allem bei gleichzeitigem Alkoholgenuss."


    Ich sammle den nicht.


    Der Kaiserling darf in Deutschland überhaupt nicht gesammelt werden. Der steht auf der roten Liste!


    LG Bucki


    Das weiss Malone doch längst. Bis zu enem Kilo darf er übrigens gesammelt werden, siehe § 2 BArtSchV !


    PS: Rote Liste bedeutet kein generelles Verbot.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So etwas würde mich ungemein jucken.

    Hallo,


    schenkt Ihr auch mal Pilze her? Heute traf ich zwei Schwammerlsucher im Wald, ging direkt auf sie zu und fragte sie, was sie denn gefunden haben. Er dann: "Ja, hier ein paar Maronen und einen Täubling.." Sie hatten nicht viel und das Wenige sah alt aus, ich schenkte ihnen meine gefundenen Pilze (Pfifferlinge und Maronen), sie freuten sich:-). Den Täubling kannten sie vom Namen übrigens nicht. Also, wenn ich den Namen nicht mal kenne, dann sammle ich solche Pilze auch nicht:-)



    Finde ich gut Malone, daß Du Dich damit auseinandergesetzt hast. :thumbup:


    Ich sammle auch selten über ein Kilo (alle Pilze), finde ich meist auch gar nicht.


    Ich kenne Plätze, dort fand ich vor Jahren locker jeden Tag ein Kilo, danach über Jahre hinaus nichts!

    Hallo,


    Rita Lüder gibt in Ihrem "Grundkurs Pilzbestimmung" wertvolle Tipps für Zeigerpflanzen/Bäumen bei gewissen Pilzarten. Generell finde ich das Buch für einen Anfänger sehr wertvoll, da sie viele Details verrät. Im Laufe der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Böden. Ich achte z.B. auf einigermaßen "aufgeräumte" Wälder mit nicht zu altem Moos und älteren Fichten. Dort finde ich auch meist Maronen oder Pfifferlinge. Monokulturen meide ich meist, ausser ich suche Steinis, die stehen auch in Monkulturen aus jüngeren Fichten. Aber wie schon erwähnt worden ist, man muß einfach den richtigen Tag erwischen. Ich weiss bspw. wenn ich an meinen bekannten Stellen keine Maronen finde, verlasse ich den Wald wieder.