Natürlich und wie, Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!
Beiträge von Mikhael
-
-
Tut mir leid, mir lag wohl eine ältere Version des Pfirsichpflückbegrenzungsgesetzes vor. Es ist wirklich so, wie Du es sagst:-)
-
Schneide mal einen in der Mitte durch und zeige uns die Schnittstelle.
Mein Buch (Laux) sagt zur Verträglichkeit: "Essbar, verursacht individuelle Unverträglichkeitsreaktionen vor allem bei gleichzeitigem Alkoholgenuss."Ich sammle den nicht.
-
Charlie, daß ist normal ab einem gewissen Alter:-)
Dat ist ne Marone. -
Ich hoffe, ihr habt den § 6, Abs. 2 PfirSchVer gelesen! Die Menge ist auf ein Kilo begrenzt:-)
-
Daggi, siehst Du ihn etwa nicht? Ich sehe ihn, ganz deutlich:-)
Hast Du einen eigenen Wald?:-)
-
Ein Knolli wäre mir zu unsicher...:-)
-
Ja, die Tarnkappe des Pilzes ist ausserordentlich:-)
-
Sieht nach Ästiger Stachelbart (Hericium coralloides) aus. Ein Monstrum!
Aufgrund ihrer Seltenheit (Rote Liste G2) sollte die Art geschont werden. -
Servus auch aus Bayern!
-
Der Kaiserling darf in Deutschland überhaupt nicht gesammelt werden. Der steht auf der roten Liste!LG Bucki
Das weiss Malone doch längst. Bis zu enem Kilo darf er übrigens gesammelt werden, siehe § 2 BArtSchV !
PS: Rote Liste bedeutet kein generelles Verbot.
-
Hallo,
ich deute Dir nicht einen, da Du unerfahren bist. Mache Dich an bekannte, unverwechselbare Sorten heran.
-
Oh Lutine, hört sich gut an!
-
Na, zumindest kämst du an Pilzstellen wo vor dir noch keiner warGruß Dorschschreck
Hahaha, gewiss! Aber bei der Geschwindigkeit siehst Du keinen Pilz mehr. Finde erschreckend, wie nah die an der Felswand fliegen.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So etwas würde mich ungemein jucken.
-
A' Dragl Augstina is nia verkehrt, Muahahha! Wo kimmst her?
-
Hallo,
schenkt Ihr auch mal Pilze her? Heute traf ich zwei Schwammerlsucher im Wald, ging direkt auf sie zu und fragte sie, was sie denn gefunden haben. Er dann: "Ja, hier ein paar Maronen und einen Täubling.." Sie hatten nicht viel und das Wenige sah alt aus, ich schenkte ihnen meine gefundenen Pilze (Pfifferlinge und Maronen), sie freuten sich:-). Den Täubling kannten sie vom Namen übrigens nicht. Also, wenn ich den Namen nicht mal kenne, dann sammle ich solche Pilze auch nicht:-)
-
Ich sah die gestern das erste Mal, waren so 10 Stück an einem Totholz. Las nur, daß die gerne im Salat verwendet werden, weiss aber ganz und gar nicht, wie die schmecken.
-
Danke Sabine....war auch unter Einsatz meines Lebens, denn ich wurde von Mückenschwärmen attackiert, deshalb habe ich auch den halben Wald mitgeschleppt, was sonst nicht so meine Art istHaha, kenne ich von Bremsen
-
der Kaiserling sollte nur für private Zwecke gesammelt werden. Laut § 2 BArtSchV pro Person 1 kg. Er gehört somit zur geschützten Art.Hallo, Mikhael,
Also, wenn ich soviel davon einsammle, bleibt ja nichts mehr im Wald...
Soll heißen, IMHO halte ich 1 kg für viel zu viel.
Insbesondere, da ich in die Rote Liste für Hessen geschaut habe.
Dort hat er Gefährdungsgrad1, d.h. vom Aussterben bedroht
(Fassung Nov 2000).Gruß
MaloneFinde ich gut Malone, daß Du Dich damit auseinandergesetzt hast.
Ich sammle auch selten über ein Kilo (alle Pilze), finde ich meist auch gar nicht.
-
Hallo LeuteNach dem Regen vom We, war ich gestern los bei meinen Stellen zu schauen. Aber nix da...trotz Regen und anschließender Sonne.
Hier bei mir in Minden kommt wohl alles später.
Sagt mal, sind Steinpilze eigentlich standorttreu???LG Ramona[/size]
Ich kenne Plätze, dort fand ich vor Jahren locker jeden Tag ein Kilo, danach über Jahre hinaus nichts!
-
Hallo Malone,
der Kaiserling sollte nur für private Zwecke gesammelt werden. Laut § 2 BArtSchV pro Person 1 kg. Er gehört somit zur geschützten Art.
-
Hallo,
Rita Lüder gibt in Ihrem "Grundkurs Pilzbestimmung" wertvolle Tipps für Zeigerpflanzen/Bäumen bei gewissen Pilzarten. Generell finde ich das Buch für einen Anfänger sehr wertvoll, da sie viele Details verrät. Im Laufe der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Böden. Ich achte z.B. auf einigermaßen "aufgeräumte" Wälder mit nicht zu altem Moos und älteren Fichten. Dort finde ich auch meist Maronen oder Pfifferlinge. Monokulturen meide ich meist, ausser ich suche Steinis, die stehen auch in Monkulturen aus jüngeren Fichten. Aber wie schon erwähnt worden ist, man muß einfach den richtigen Tag erwischen. Ich weiss bspw. wenn ich an meinen bekannten Stellen keine Maronen finde, verlasse ich den Wald wieder.
-
Bei Bild 2 wäre ich mir nicht mehr sicher, ob das Pfifferlinge sind, sehen etwas blass und lapprig aus.
-
Die Qualität der Bilder ist für eine genauere Bestimmung zu schlecht.
LG
Michael