Beiträge von Mikhael


    Ist mir ebenfalls schon aufgefallen, die Schirmlinge auf dem Foto sehen in der Tat recht untypisch aus für Parasole. Auch von der Hutfarbe, die meist viel "weißer" ist, zudem meist einen deutlichen Knubbel in der Mitte hat.


    Da bin ich aber froh, daß dies noch jemanden auffällt! Sollte man die Autoren nicht darüber informieren?


    Ich gehe morgen mal wieder, ein neuer Wald, Mischwald, die es hier kaum noch gibt (Münchner Gegend).


    Nein, dass ist ein einfaches, aber sehr gutes GPS, dazu brauchst kein Smartphone! Funktioniert im tiefsten Wald!


    Ich stell' mal den Link dazu rein, wenn ich das darf, ansonsten können die Mods den Link ja wieder entfernen. Hier das Benutzerhandbuch, ist sehr leicht! Preis um die 83 Euro.


    http://www8.garmin.com/manuals/eTrexH_DEBenutzerhandbuch.pdf

    Im "1 mal 1 des Pilzesammelns" von Pätzold und Laux, wird der Parasol auf Seite 122 beschrieben.
    Den abgebildeten Pilzen fehlt aber ein deutliches Merkmal, nämlich der genatterte Stiel.
    Ich meine, da sind Safranschirmlinge abgebildet. Mit gutem Willen kann ich beim vordersten Pilz den Ansatz einer Natterung erkennen, nicht aber bei den beiden hinteren.
    Wer das Buch hat, kann sich ja das mal ansehen, würde mich interessieren, was ihr davon haltet.


    Besorge dir ein gutes GPS, ich nutze das Garmin - Etrex, kostet um die 100 Euro.
    Von dort aus, wo du in den Wald hineingehst speicherst deinen Standort ab. Dann läufst du in den Wald, biste durch, rufst du den abgespeicherten Standort wieder auf und das Gerät zeigt dir per Richtungspfeil an, in welche Richtung du musst! Zusätzlich die Entfernung und die Wegzeit dorthin.


    Beiss' halt mal rein, dann weisst du es sicher:D

    Jetzt habe ich in der Pilzliteratur auch etwas über den unangenehmen Geruch des Macrolepiota venenata (Gift-Riesenschirmling) gefunden!
    1 mal 1 des Pilzesammelns (Pätzold und Laux), Seite 121.


    Dort steht: "Geruch unangenehm muffig, wie saurer Kompost, auch etwas aasartig oder mit bituminöser Komponente."


    Danke Markus! Ich las das schon, aber wirklich weiter hat es mir nicht geholfen.:shy:

    Hallo erst einmal,


    bei der Qualität der Bilder würde ich mir eine Bestimmung nicht erlauben wollen. Auch der Hut ist nicht eindeutig erkennbar, mach' doch bitte noch ein Bild davon.


    Suppe machen? Wie lange sammelst Du schon Pilze, wenn ich fragen darf?


    Könnte der Garten-Riesenschirmling, Großknolliger Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum) sein. Rötung im Schnittbild schön zu sehen.
    LG Jürgen


    Eine Frage Jürgen:


    Ich meine, dass die Garten-Riesenschirmlinge meist etwas heller am Hut sind und eine etwas andere Schuppung aufweisen als Safranschirmlinge im Wald, kann das sein?

    Hallo Markus,


    Könnte durchaus ein Gift-Riesenschirmling sein, (Chlorophyllum venenatum, syn. Macrolepiota venenata).
    Kann auch der MACROLEPIOTA RACHODES (Safranschirmpilz) sein! Da der Pilz in deinem Garten stand, würde ich darauf verzichten!


    Es ist für mich auf gar keinen Fall ein Parasol, ich würde den auch niemals essen.