Bild Nr. 2 könnte ein Glimmertintling sein...
Beiträge von Mikhael
-
-
Hallo Gegg,die Bilder 12-14 zeigen m.M. nach eindeutig Pfifferlinge. Der Geruch kann von der Zersetzung herrühren, denn die ist bei den gezeigten Pilzen schon sehr weit fortgeschritten. Ergo auch nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Die Bilder 2 - 4 zeigen wohl den Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus).
Bildet ein Pfifferling im Alter queradrige Lamellen?
-
Ein Pfifferling hat nicht solche Lamellen, der Gezeigte hat queradrige!
-
Der war auch nicht wirklich schwer;)
-
Hallo Michael,Sehr schöner Fund, gratuliere
Gyromitra infula würde ich auch zu gern einmal finden
Sind die wirklich so selten? Ich fand ihn nur, weil mich der abgestorbene Baum interessierte, er hat eine starke Form, da standen dann 3 Stück. War in einem älteren, aufgelockerten Fichtenwald.
-
Okay, hab es verstanden! Ich weiß nur das der Parasol auch mit dem Safranschirmling verwechselt werden kann?Der Ring ist bei allen versschiebbar! Und alle haben einen genatterten Stiel! Auf dem Foto mit den verschiedenen Hüten gibt es jedoch leichte unterschiede manche sehr glatt und ganz geöffnet und der ander ist schuppiger und noch nicht ganz geöffnet...
Den Parasol kann man wegen der Natterung nicht mit dem Safranschirmling verwechseln, denn der hat einen glatten Stiel. Den Safranschirmling kannst du aber mit dem Gift-Riesenschirmling verwechseln.
-
Was bedeutet den genattert bitte?Hast du keinen Pilzführer? Denn dort wird so etwas beschrieben. Sind das deine ersten "Parasole"?
-
Wenn alle Stiele genattert sind, dann dürften es Parasole sein.
-
Ich denke a) ist eher der ziegelgelbe Schleimkopf, WEIL : Lamellen ausgebuchtet,Stiel keine Blau- oder Violetttöne, außerdem ist der Pilz schon auffallend gelb.Sebastian,und bitte mache Bilder immer von oben , unten , komplett mit Stiel, am besten noch einmal längs durchgeschnitten. Fundort. Gelegentlich ist auch der Geruch wichtig,
An den dachte ich zuerst, aber genau, wegen den Lamellen habe ich mich für den Blaublättrigen entschieden. Beim Ziegelgelben sehen die nicht so ausgebuchtet aus, wie beim Blaublättrigen. Auch meine ich, dass die Lamellen beim Ziegelgelben gedrängter stehen, als auf dem Bild.
-
Sehr knackige Maronen! Der Rest auch sehr schön!
-
bring ich grad ne Eierschale zum Komposter und was steht da...
ein Parasol
nun sind sie also auch schon bei mir im garten, da hats wohl was gebracht das ich die Pilzabfälle immer in Garten geworfen hab
MfG
Ein überausglücklicher Sebastian
Bald werden sie in deiner Wohnung wachsen!:D
-
Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) und Krause Glucke (Sparassis crispa).
-
-
Hallo,Ich habe heute im Misch-Wald unter anderen sehr viele der folgenden Exemplare gesehen. Wir haben jetzt einige Bücher gewälzt, aber bei den angehängten Exemplaren sind wir uns nicht sicher. Kann uns vielleicht jemand bei der Bestimmung helfen?
Gruß
SebastianNr.1, nur eine Vermutung: Blaublättriger Schleimkopf (Cortinarius cyanophyllus).
Nr.2, nur eine Vermutung: Dunkelschuppiger Risspilz (Inocybe squamata).[hr] -
Hallo,
heut' war bei mir (Münchner Umland) nicht viel geboten. Dafür habe ich einen ziemlich seltenen Pilz gefunden: Eine Bischofsmütze (Gyromitra infula). 3 Stck. standen auf einem verfaulten Baum, eine davon war über 20 cm hoch! Leider habe ich keine Cam momentan.
Ansonsten sah ich noch Mohrenköpfe, dass 1. Mal übrigens, wie schmecken die?
-
Sehr schöne Aufnahmen, danke dafür!
-
Ich danke euch für die Infos!
-
Du legst den Pilz, der natürlich schon reif sein muß, mit den Lamellen ach unten, auf ein weißes Blatt Papier, bzw. bei vermutetem Weißsorer auf ein dunkles Blatt Papier. Dann wartest Du. Wie lange jeweils weiß ich noch nicht, aber es kann auch ziemlich schnell gehen (2 Stunden). Zeitspannen noch keine Ahnung. Dann hebst Du den Pilz wieder hoch und hast auf dem Papier den Sporenabdruck.Ergänzungen von anderen werden wohl folgen. Das hier nur fürs erste.
Danke! Hat man dann die Farbe des Abdruckes?
-
Hallo Pilzfreunde,
ich lese desöfteren von Sporenabdrücken, kann mir mal bitte jemand erklären, wie das funktioniert?
-
Hallo zusammen,Lutine weiß, was jetzt kommt oder?
Mit lieben Gruß
Sabine
jaaaaaa lutine wußte es und hat sich schon ein bisschen diebisch drauf gefreut *strahl*Ich sehe trotzdem keine Natterung Daggi:nana:
-
Wenn ich ehrlich bin, ich habe noch nie Steinpilze in der Nähe von Fliegenpilzen gesehen.
-
also ich sehe au dem Originalbild auch gerade bei dem rechten ne leichte Natterung, da muss ich lutine zustimmen. Trotzdem sehen die insgesamt irgendwie untypisch aus.Dafür hat der linke gar nix!:D Ich denke, es gibt bessere Bilder von Parasolen mit Natterung!
-
-
Hallo Mavo,
Guten Tag allerseits, ich suche Lehrfilme, die auch ein normalsterblicher verstehen kann, hab mir Ausschnitte von Filmen des Herrn Dieter.-J. Honstraß Pilzsachverständiger angeschaut und finde die recht ok soweit ich das als Laie beurteilen kann.- Lehrfilme kenne ich nicht, aber ich mache dich darauf aufmerksam, dass "Pilzsachvertständiger" eine nicht geschütze Bezeichnung ist.
Grüße
GerdHallo Gerd,
es gibt ein paar auf Youtube in gekürzter Länge und es gibt sie zum Kaufen. Ich googlete heute mal nach Pilzlehrfilmen und fand sehr viele Videos von Italienern.
Könntest du bitte mal bei der Gelegenheit hier nachsehen und vielleicht etwas dazu sagen?
http://www.pilzforum.eu/board/…-einem-pilzbuch-etwas-auf -
mentor super
und michael, ja man kann ihn mit dem wulstling verwechseln, der rötet aber niemals an vewrletzungen und ist ungiftig, aber nicht besonders lecker.
ansonsten ist das wichtigste: die riefung der manschette!und ja, man kann alles am perlpilz essen.
Ok, ich danke dir recht herzlich, jetzt erkenne ich die Riefung! Könntest du mir noch bitte sagen, wie der Perlpilz in etwa schmeckt, bzw. vergleichbar mit einem anderen ist?