Evtl. Birken-Milchling (Lactarius torminosus), giftig.
Beiträge von Mikhael
-
-
Rotfussröhrling.
-
Bild 5. Vielleicht ein "Schöner Zonen-Milchling" (Lactarius insulus)?
-
Hallo Peri!Damit Du mich noch ein bisschen weniger hasst, habe ich Dir als PDF eine Übersicht zum Thema "Stiele, Stielbasen (also auch Knollen) und Manschetten" drangehängt.
Wenn Du mehr wissen willst und Dich für "Xander's Pilzbriefe" interessierst, kannst Du sie auf den SEITEN DER VAPKO (Schweizerische Vereinigung Amtlicher Pilzkontrollorgane) unter der Rubrik DIE SEITE FÜR DEN ANFÄNGER finden!
Grüße,
Fredy
Falls hier noch ein Experte mitliest: Meine Frage betreffend der Manschette bei Chlorophyllum brunneum (Beitrag Nr. 11) ist noch offen!
Danke Fredy, sehr interessante Seiten!
-
Ja, sind Steinis!
EDIT: Fichtensteinpilze
-
Hi !Kann ich die wohl noch nen Tag im Kühlschrank lagern ?
Hat da jemand erfahrung ?Ciao
Würde ich nicht! Manche frieren die ein, weiss aber nicht die Methode, ist hier aber zu finden.
-
Hi !Ähnlich wie der Parasol ? Dann bestimmt lecker
Ciao Markus
Ich kann keinen Unterschied erkennen!
-
Hi !Was mich etwas unsicher gemacht hat ist das der Ring nicht so
leicht verschiebar war. Nach ruckeln schon und bei manchen
war auch der Ring schon kaputt und hing runter.Ciao
MarkusDas ist so beim Safransch.
-
Hi !Danke.
Haste die schonmal als Schnitzel gegessen ?
Ciao
MarkusIch habe ihn erst vorgestern paniert gegessen, köstlich!
-
Jeden am Stiel anschneiden, wenn sie sich rötlich verfärben, hast Du Safranschirmlinge, wenn nicht, Parasole.
Ich denke beim letzten Bild bei Pilz Nr. 3 sicher an einen Safranschirmling, bei Nr. 4 evtl. auch. -
-
Letztendlich haben ALLE die von dir genannten Parameter (Temperatur, Regenmenge, Regendauer, Luftfeuchtigkeit) Einfluss auf das Pilzwachstum. Man kann daraus gut und gerne eine Wissenschaft für sich machen!Es kommt auch ganz drauf an, WELCHEN Pilz du finden willst;) Pfifferlinge wollen lieber beständigen Niederschlag, am besten anhaltendes Schauerwetter mit viel Regen und relativ warmen Temperaturen.
Um einen großen Steinpilzschub hingegen auszulösen, ist es gut wenn es vorher lange trocken ist und nachfolgend 2 Tage insgesamt über 50mm an Regen herunterkommen, dann geraten sie in Stress und die Schonungen sind voll;)
Die Rauhfüße hingegen mögen es gar nicht soo feucht. Da reichen verteilt 20mm und sie kommen außerhalb der Wälder dann häufig vor.Das beste Mittel ist wirklich, selber den Niederschlag zu messen und anschließend in den Wald zu gehen.
Das Pilzergebnis in Abhängigkeit zur Niederschlagsmenge am besten noch dokumentieren.LG:)
Ich danke dir für die ausführliche Antwort! Ich dokumentiere bereits meine Funde und die Witterung davor.
-
Bild 3 Rotfussröhrling, 1 und 2 könnten Steinpilze sein, ich denke aber auch an den Gallenröhrling wg. dem Stiel. Probier 1 und 2 mal, Gallenröhrlinge sind bitter.
Bild 4 dürfte ein Steinpilz sein. -
Hallo, vergleiche mal Amanita excelsa, den grauen Wulstling mit deinem Fund.Die Manschette scheint untypisch unter dem Hutrand hängengeblieben und abgerissen zu sein.
Gruß[hr]
Perlpilz, mach' mal einen Schnitt, sollte rosa anlaufen.Perlpilze laufen nicht rosa an wenn man sie anschneidet, diese arttypischen Verfärbungen sieht man nur an Verletzungen die nicht frisch sind, z.B. da wo gesten ne Maus was abgeknabbert hat
Gruß
Fleisch weiss, bis blässlich rötlich, steht im 1mal1 des Pilzesammelns. Im Laux steht, daß das Fleisch in der Stielbasis braunrötlich bis weinrötlich ist.
-
Perlpilz, mach' mal einen Schnitt, sollte rosa anlaufen.
-
Andreas und sachse haben Recht! Ich traute mich meine Vermutung gar nicht aussprechen, wegen dem fehlenden Netz am Stiel.
-
Schnittfarbe? Jung ist der Stiel durchaus bauchig erweitert. Fleisch wird beim Dünsten oder braten fast schwarz.Als ich die Fotos vorhin machte, habe ich 2 kleine Rotkappen gefunden und mitgenommen. Aber bei diesem Pilz ist der Stiel glatt, schneeweiss und wirklich man glaubt er besteht aus Gummi. Der Pilz ist völlig geruchlos.
Ein Pilz von gestern hat aber außen Druckspuren (bräunlich). Ich habe auch die Bücher gewälzt, aber nichts gefunden.[hr]
RotkappeLG
OHexIch lasse sie lieber stehen. Die sind mir unheimlich
Dieser am Anfang kugelrunde Stiel und dieses gummiartige...
Schmeiss ihn halt in die Pfanne, musst ihn ja nicht essen. Er muss sich Richtung schwarz verfärben. -
Schnittfarbe sollte grauviolett sein. Jung ist der Stiel durchaus bauchig erweitert. Fleisch wird beim Dünsten oder braten fast schwarz. Ich denke auch an eine Rotkappe!
-
Zwischen 460 und 1300, mir bleibt ja nichts anderes, ausser noch höherZiemlich hoch!:D
-
-
Beim 4. auf Bild 2 fehlt mir die typische Natterung am Stiel!Safranschirmling? Rötlicher Ring?
Nur laut gedacht...
lg
Günter
Bild 2 ist das gleiche wie Bild 3, nur eine andere Perspektive, alle genattert, Pilz Nr. 4 ist dort im unteren Bereich genattert.
-
Das sind meines Erachtens alles Parasole (Macrolepiota procera).
-
Darf ich fragen Günter, wo du unterwegs warst? Ich war im Ebersberger Forst, ca. 1 Std., nix. Nach einer Stunde weiss ich, daß es keinen Sinn mehr macht, weiter zu suchen.
PS: Hab's grad gelesen, Österreich.
-
Hallo,
sehe nur ich das so oder gibt es noch ein paar hier im oberbayerischen Raum, die das ähnlich empfinden?
Letzten Donnerstag noch Regen, heute sehr mild, der Wald nicht trocken, aber nix Gescheites gefunden. Letztes Jahr war nach dem 3.10.11 Schluss, heuer ist es anscheinend ähnlich oder? -