Beiträge von lutine

    mit steinpilz liegst du vermutlich richtig
    der hexenröhrling ist der flockenstielige. der obere wäre mir zu alt zum essen
    gallenröhrling ist richtig
    der letzte ist für mich nicht identifizierbar...


    dass du es allerdings wagst, nach so einer bestimmung von mir oder anderen, auch nur einen pilz zu essen, finde ich schon sehr mutig.
    ich würde mich das nicht trauen...und die meisten anderen auch nicht
    krieg schon bauchweh vom hindenken!

    Zitat

    Danke für deine schnelle Beurteilung, ein Begründung wär aber auch
    schön


    du hast natürlich recht, aber das ging leider nicht, weil der pc abgestürzt ist, als ich nach literatur für meine meinung gesucht habe. ich wollte sie nachreichen!


    meine begründung wäre die farbe gewesen, sehr untypisch für den steinpilz. auch kappe und stiel stimmten nicht mit den steinpilzen überein, die ich kenne.


    ich dachte auch an den hasenröhrling, war mir aber ohne überprüfung nicht sicher genug.

    okay wenn er so groß war und aus einer volva herausgewachsen ist (also nicht nur der untere teil knollig war), dann könnte es in der tat der Amanita porphyria sein. obwohl ich in meiner literatur nix von diesem häutchen lesen kann.....

    ehrlcih gesagt finde ich nichts, was auf den wulstling hindeutet. wie groß waren die pilze denn?
    der fast verschwundene ring ist untypisch, die lilafärbung hab ich so auch noch nie gesehen.
    für den porhyrbraunen wulstling ist der stiel total untypisch außerdem kommt der pilz ganz offensichtlich aus keiner knolle. und auch die größe stimmt nicht, wenn sie dir zu klein für pantherpilze sind
    was es ist, keinen schimmer, ich weiß nur, dass ich solche pilze zu hauf im wald sehe und stehen lasse


    vielleicht ist es einer der vielen cortinarien?!

    trocken?
    neee hier leider nicht
    freitag ein korb voller maronen, hier in der nähe.
    samstag, 30 km weiter südlich...keine einzige
    obwohl das der wald war wo ich letztes jahr wahnsinns mengen gefunden habe.
    auch nix abgeschnittenes, dass man denken könnte es sei alles abgesucht.
    smilie-gross_299.gif

    also nach diesem thread hier hab ich gestern im wald mal ernsthaft drauf geachtet. es gibt so unendlich viele pilze die auf den ersten blick wie stockschwämmchen aussehen, dass ICH mich jedenfalls nicht traue, sie zu sammeln. da ist ja nicht nur der gifthäubling als verwechslungspilz.

    waldpilze wasche ich immer.
    anders bekomme ich sie nicht sauber genug
    allerdings lasse ich sie nicht im wasser liegen.
    ich putze sie ordentlich, schneide sie klein, und werfe sie in eine schüssel mit wasser. kurz hin und herschwenken, mit den fingern rühren, eaus aus dem wasser und noch 3 mal wiederholen.

    Zitat

    Der Wald, die Natur ist für die Menschen da, nicht um vor ihnen geschützt zu werden. Mit Ausnahme von ganz sensiblen Gebieten sollte sich jeder Mensch frei und ungezwungen im Wald bewegen können. Und grade Kinder gehören, zumindest zeitweise, weg von Playstation, Fernseher und anderen bequemen Verhinderen von Lästigkeiten für die Alten, und ab in den Wald.


    genau so ist es!!!

    ich fände so eine prüfung wirklich jammerschade.
    nicht jeder der sich am wald freut, ohne einen schimmer zu haben macht dort irgendetwas kaputt.
    wenn ich nur die beiden kinder betrachte, mit denen ich in dänemark im wald war.
    klar, die hatten keine ahnung, klar, die sind auch mal auf was draufgetreten (machen wildschweine übrigens auch) ja, die haben beobachtet und pilze erst rausgerissen und dann mehr und mehr sauber geerntet, am schluss auch die pilze respektiert, die man nicht essen konnte.
    wie soll jemand respekkt vor der natur gewinnen, wenn man ihn ohne prüfung nicht hinein läßt.
    ich glaube dass die wanderer in den bergen wirklich wenig schaden anrichten.
    der schlimmste schaden sind die müllabladungen, alles andere erholt sich auch wieder.


    ich gehe einfach davon aus, dass der größte teil der waldwnderer dort hingeht, weil ihn der wald freut und nicht weil er im wald den hooligan spielen möchte. (ausnahmen bestätigen die regel!

    jorges rat folge ich immer gerne
    nur im wald überlege ich dann: welche waren zu 95% scharf, die roten oder die gelben *kopfkratz*
    jedenfalls hab ich heute einen probiert, weil der direkt neben mehreren frischen schnittstellen wuchs. der war nicht scharf, aber gelb! und richtig abbeißen wollte ich lieber nicht, hab nur geleckt....irgendwie ist meine zunge trotzdem taub geworden, aber vermutlich ist das psychisch :D

    naja mir kam heute ein sammler entgegen der mir stolz seine beute zeigte. zwei große körbe voller gallenröhrlinge und dazwischen einige völlig verwurmte und matschige maronen.
    ich musste leider den missionar rauskehren und hab ihm bisschen was erzählt. er war auch ganz dankbar, hatte sich schon über den rosa schwamm der steinpilze gewundert.
    er versprach aber die pilze noch im wald zu entsorgen. nur die maronen wollte er auf jeden fall verspeisen. meinetwegen...wer maden und matsch mag...

    Zitat

    Dingen wie Splint- und Kernholz, Radialstreifigkeit im Querschnitt, dem Zellaufbau, der Ausprägung von Jahresringen u. v. m. beschäftigen. Damit kann man dann auch recht sicher zumindest Nadelholz von Laubholz unterscheiden. Eine Bestimmung lebender Bäume bietet selbstverständlich weiterreichende Möglichkeiten, die fast immer zum Ziel führen


    merci du lieber :)
    nun bin ich endgültig verwirrt
    habe heute mal die nadelbäume hochgeschaut. das mit den zapfen nach oben wachsend oder nach unten hatte ich gelesen und juchuuuuu
    ich habe gesehen, dass kaum ein nadelbaum über zapfen verfügte *grmpf*
    dafür waren alle maronen alt und/oder verwurmt
    ich hab mir mal wieder die zunge an irgendeinem täubliung verbrannt und genau 3 semmelstoppelpilze an meiner stelle gefunden

    danke für eure mühe ich werde mal schauen, was ich mir bis ich im wald bin merken kann!

    Hallo ihr lieben


    Ich arbeite ja an meinen Pilzkenntnissen, übe fleißig und mach beim Sammeln möglichst nichts kaputt.
    Aber nun soll ich auch noch Baum Experte werden.8|
    Klar, ich kann eine Eiche und eine Buche voneinander unterscheiden. Ich erkenne auch noch Lärchen und Kiefern. aber Espen???Hainbuchen???Pappeln??? Fichten oder Tannen?
    Fichten und Tannen wäre ja gut zu wissen. Gibt es irgendetwas, woran ich leicht erkennen kann, was für ein Nadelbaum es ist?
    Und wenn ich euch höre wie ihr auch noch den Baumstumpf identifiziert...dann kann ich nur noch eine tiefe Verbeugung machen!

    neeee ich hab mich nicht getraut....und beim nächsten hingucken waren die dinger auch schon sehr virl größer. es sind wohl parasole. und die rindviecher waren sehr viel näher....ich bin dann lieber noch mal in den wald. und nun wieder zu hause. hier muß ich mir die pilze viel härter erarbeiten...

    hier in dänemark ist eine wiese voller champignons. aber die ist für mich unüberwindlich eingezäunt *heul* der hof dazu schaut genau drauf und der bauer würde vielleicht egon auf mich hetzen ;)