ähm hopsiiiiiii
der beitrag war nicht von jage ![]()
Beiträge von lutine
-
-
geschmacksfrage???
oups
da hast du wissenschaftliches neuland erobert *lautlach*
vielleicht mal bei einem kochwettbewerb mittmachen??
-
ich lege sie nicht in wasser du trollo, das klingt als ließe ich sie einweichen
ich bin sicher ihr würdet nicht essen wollen, was mir im wasser alles, trotz sehr guten vorputzens entgegenschwimmt!
nur kurz rein, mit den händen bisserl umrühren, und wieder raus
das dauert nicht länger pro waschgang (nein nicht in die waschmaschine...das vertragen die meisten pilze nicht!) als 10 sekunden und das mache ich 3 bis 4 mal *grmpf*
geschieht euch recht wenn ihr vom stuhl kippt -
wenn du unterm schreibfeld schaust, da ist ein feld: neues attachment. damit sollte es klappen
geht aber nur im editor
-
*augenreib*
-
während meiner bemerkenswerten pilzlehrwanderung (siehe pilzgeplauder) gab es auch einen weißen pilz den ich gerne bestimmt hätte.
leider hab ich zur zeit keinen fotoapparat. eine klare bestimmung geht sicherlich nicht , aber zumindest irgendwo eine ahnung, damit ich nachschauen kann... wäre toll!
mein lehrmeister hat ihn lapidar und zügig als waldfreundrübling bestimmt.
aber kann das überhaupt sein? die bilder die ich finde sind alle anders.
also meiner war reinweiß wuchs unter buchen ca 7 cm hoch, schlanker nicht ganz grader stiel, nicht sehr fest. ebenfalls weiß, ohne knolle, duft nach wald. nicht auffällig oder unangenehm. keine manschette. der hut war aufgeschirmt ca 5 cm breit, lamellen auch weiß und nicht besonders spröde. definitiv kein täubling und kein milchling, kein buckel nicht schleimig oder schmierig trotz nässe. keine verfärbung, keine milch
ich hab ihn zunächst für einen knollenblätterpilz gehalten...wie er da so weiß aus dem moss leuchtete...
was immer, aber doch kein waldfreundrübling, oder doch? gibt es die so weiß? -
-
....aussieht ist auch essbar

ist der nicht wunderschön?
-
ich wasche meine pilze. das macht regen schließlich auch!
und das schadet ihnen überhaupt nicht. beim einzelnen abpinseln werd ich ja bekloppt!!
aber ich lasse sie nicht im wasser liegen, sondern schütte die geputzten pilze in eine große wasserschüssel, schüttele ein wenig rum und sofort wieder ins sieb
das ganze wiederhole ich 3 mal. danach lasse ich die pilze gut abtrocknen, helfe mit küchenkrepp nach und dann in die pfanne! -
ich denke das sind wiesenchampignons, obwohl die stiele ein bisschen lang sind *grübel*
aber die hab ich auch schon am waldrand gefunden. vielleicht stören die die fichten nicht
-
bestimmt wuchs er unter lärchen, oder? ja für mich ein lärchenröhrling
-
nö, das waren 5€ lehrgeld, die kann ich verkraften!
jens das war in kronshagen bei herrn steuer.
wenn er das hier liest, frißt er mich, aber so hab ich es halt erlebt!
und die anderen waren so enttäuscht wie ich!das blöde war eben, es war weder für den fortgeschrittenen sammler lehrreich, noch für den anfänger ein guter start, für den hat er viel zu vielo ballastinformation reingepackt, anstatt das wesentliche zu beschreiben.
wer mit mir perlpilze gesammelt hat, wird nie wieder angst vor dem pilz haben! -
allerdings haben die semmelstoppis schon bessere zeiten gesehen
wenn ich die so pflücke, hab ich schon mal pech, dass einer so richtig modrig eklig schmeckt. hatte ich grade gestern. pfui spinne.
ansonsten sind sie lecker.ich habe neulich im wald einen kompletten dammhirschkopf mit geweih gefunden. noch mit fell und fliegen dran. körper war aber weg.
vermutlich ein wilderer, denn welcher jäger läßt schon den kopf samt geweih im wald, und welches verendete tier läßt seinen körper verschwinden und der rest bleibt an ort und stelle! -
heute war es endlich soweit
ich hatte mich schon wochen vorher auf die lehrwanderung gefreut.
am anfang zeigte ich dem "sachverständigen" zwei von mir gefundene pilze mit bitte um bestimmung. beides waren täublinge, das wußte ich. das eine ein vermutlich dickblättriger schwarztäubling (alle merkmale stimmten mit meinem fachbuch überein, auch die rotfärbung, die später schwärzte. und das andere zwei täublinge, die vielleicht frauentäublinge sein könnnten. ich war nicht sicher.
er schaute kurz hin, fasste keinen pilz an und sagte zum ersten: das ist ein schneckling, der ist mnderwertig und zum anderen: das ist ein täubling....super....
wir wurden dann in ein komplett überschwemmtes waldgebiet geführt, nicht feucht, sondern sumpfig nass. die stiefel sanken zt 20 cm tief in den morast. außerdem waren dort sichtbare spuren von exzessiven waldarbeiten und brombeeren machten ein durchkommen schwieirig.
dort wurden wir zunächst 20 minuten über zecken und fuchsbandwürmer aufgeklärt. wer was fragte, dem wurde über den mund gefahren!
dann bekamen wir die aufgabe ene stunde lang selbst zu suchen und alles mitzubringen was uns interessierte er würde es dann bestimmen, er kennt alle pilze!
wir waren ca 25 leute und um das vorweg zu nehmen, an verwertbaren pilzen gab es insgesamt 2 perlpilze 4 maronen und jede menge violetter lacktrichterlinge.
dann trafen wir uns wieder und er erklärte einen täubling: das ist ein täubling, alle die nicht bitter sind, kann man essen. dies hier ist ein ockertäubling. woher er die weisheit nahm, ohne den pilz genauer zu untersuchen, oder ihn zu kosten...das weiß der himmel. kein wort dazu, wie man den täublung erkennt, oder gar, wie man einen bestimmten erkennt. dabei weiß ich aus meiner literatur, dass es unglaublich viele gelb und orange getönte täublinge gibt.
wenn einer fragte, wurde ihm über den mund gefahren...
dann ein gallenröhrling
die sind gallenbitter und man kann das leicht herausfinden durch kosten. kurzer hinweis auf bräunende?! röhren...kein wort zum rosa oder zum auffälligen netz am stiel, zur hutfarbe und dazu, wie man den steinpilz dagegen vergleichen kann.
dann kam für mich die höhe. er hielt einen gifthäubling in die höhe und sagte: das ist ein gifthäubling, der immer auf baumstümpfen wächst. der ist tötlich giftig, also immer vorsichtig. kein hinweis auf merkmale, auf die man achten muss usw. ich zeigte ihm dann etwas später einen pilz den ich für einen Laccaria proxima hielt. gewachsen war er zwischen Laccaria amethystea. eigentlich war ich sicher aber mein experte sagte, ohne den pilz in die hand zu nehmen: das ist ein gifthäubling. vielleihct war es ja einer, aber ich fand er hatte kein merkmal davon sondern sah wirklich aus wie der lacktrichterling, in einer anderen farbe!...
den einzig gefundenen knollenblätterpilz hat er zwar hochgehalten und gewarnt, die vergiftungssymptome beschrieben, aber kein wort darüber, worauf man achten muss.
die knolle nicht speziell gezeigt..
perlpilz: rosafärbung wurde erwähnt, aber die geriefte manschette nicht . bevor er den pilz weglegte um zum nächsten zu kommen hab ich doch mal dazwischen gequatscht und das mit der manschette erwähnt....
"ach, sie wissen ja schon alles, fand er ?!???" nix weiß ich , verflixt!
und so ging es immer weiter
ehrlich gesagt, ich habe absolut NICHTS gelernt
nur, dass ich da nicht wieder mitmuss.
die leute sind am ende zu mir gekommen und haben sich zumindest bei den gängigen pilzen was erklären lassen...
neee das war vergeudete zeit! -
Trocknen ist bei Pfifferlingen keine gute Konservierungsmöglichkeit? warum nicht? ich kaufe gelegentlich getrocknete pfifferlinge und die geben ein tolles aroma!
-
hihi und das, wo ich anfange, mich an täublinge zu wagen und jedes mal wieder 3 stunden mit tauber zunge herumzulaufen
obwohl ich neulich einen dickblättrigen schwarztäubling erkannt und bestimmt habe.
essen hab ich mich nicht getraut, hatte keinen mann zum vorkosten dabei
naja nun hab ich gelesen das sei sowieso kein kulinarischer hochgenuss. schade, die gibt es bei uns nämlich sehr häufig! -
dir auch danke, geht heute schon besser. denke also es ist nix schlimmes. morgen werd ich den fuß dick einbandagieren und dann mal schauen ob es wieder geht.
-
bei mir gibt es keinen zweifel
aber du weißt ja
fotos können täuschen und es gibt keine essensfreigabe im forum -
schnief...danke

-
ausgerechnet jetzt
bähhhhhhhhhhhhhh
ich hab mich heute lang hingelegt und kniescheiben und den linken fuß so angeschlagen, dass jeder schritt quält
bitte ich will nicht stillgelegt werden, ich möchte die pilzsaison genießen
morgen muss es besser sein, sonst schleift mich mein mann zum arzt
also bitte daumen drücken! -
vielleicht irgendein filzröhrling, schwer zu sagen, aber 1. sehe ich kein netz am stiel und 2. ist auch die röhrenfärbung untypisch. vielleicht auch ein hasenröhrling. aber den hab ich in natura noch nie gesehen.
dass die pilze nahe beieinander standen hat nicht viel zu bedeuten
ich hab auch schon steinpilze und maronen zwischen gallenröhrlingen gefunden
aber...vielleicht irre ich mich ja auch und das netz an deinem pilz ist nur nicht zu sehen! -
hi winnie
auf einem deiner fotos sehe ich einen pilz, den ich nicht für einen gallenröhrling halte
(das bild lins unten, der rechte pilz!) -
der erste könnte ein milchling, (reizker) sein. ich bin da keineswegs sicher, glaube es wegen der rötlichen verfärbung der lamellen. aber es ist nicht die sorte die ich finde (fichtenreizker) die haben immer was grünes irgendwo...
die untersten sehen finde ich, dem Cortinarius rubellus ähnlich! VORSICHT
essen würde ich die jedenfalls nicht! -
genau wie pfiffis mögen die moosige kleine hänge am fuß von bäumen (bei mir sind es meist buchen oder fichten) ich finde sie sehr aromatisch und sammel sie gerne. aber nimm nicht zu alte pilze mit. wenn man sie läßt werden sie recht groß, hab schon exemplare mit 5 cm kappen gefunden. wenn der hut schon anfängt braun zu werden oder gar weich ist, lass den pilz stehen.
an meinen stellen wachsen ganz in der nähe steinpilze.edit:
es gibt auch noch eine sorte, die deutlich heller ist.
wenn du die kleinen stehen läßt, hast du nächste woche eine schöne stelle zum sammeln
die wachsen recht schnell -
also ich war heute in drei wäldern, die ich alle kenne und wo ich immer fündig geworden bin.
die ersten beiden: nichts, nicht ein mickiger pilz. unterm farn versteckt dann am ende zwei uralt maronen. nichtmal täublinge oder dachpilze, keine baumpilze, nichts!
dann im dritten wald (den ich mir eigentlich hatte sparen wollen weil ich da vor 5 tagen nicht einen pilz gefunden hatte) steinpilze, pfifferlinge, semmelstoppis, perlpilze, zwei sandröhrlinge (glaube ich, gibt es die auch mit zitronengelben röhren?) und juchuuuu die ersten fliegenpilze dieses jahr, die mir auch brav den weg zu den steinis gezeigt haben.also mengenmäßig war es nicht die welt, aber es hat für eine gute protion pilze mit semmelknödeln für 3 erwachsene gereicht...yummi!
