Beiträge von lutine

    welche von diesen rotkappen hat eher einen braun beflockten stiel?
    ich hab gestern nämlich sicherlich zwei verschiedene gefunden. eine mit etwas helleren kappe und der weiße stiel schwarz beflockt und die andere war deutlich dunkler und eindeutig bräunlich beflockt. sah eigentlich ziemlich genau aus wie die von andreas.


    birken, pappeln und eichen waren alle drei da und die pilze standen ca 2 meter voneinander entfernt.

    naja und wie wir wissen gibt es bei pilzen beinahe nix was es nicht gibt.
    diese typischen lamellen sind mir bei meinem fund auch als erstes aufgefallen. und der milde geschmack. abgesehen vom nicht wirklich attraktiven äußeren! und dann hab ich schon mal nen ziemlich sicheren befund und krieg gesagt das sei ein schneckling, basta :(

    und wieso rötet der dickblättrige schwarztäubling überhaupt nicht? (auf dem 11. bild sieht man ja den anschnitt...? ist das kein muss? mit dem röten, meine ich?
    meine pilze damals haben ganz deutlich gerötet..

    kein krempling :(


    hab mal den Würziger Tellerling gegoogled, aber irgendwie sehen die alle etwas anders aus. woran (außer geruch) kann man es noch festmachen? bei google finde ich keine mit fast weißem stiel. und so deutlich gekrempelt sind die auch nicht. oder liegt es einfach am alter des pilzes?

    sieh mal an...und ich hab immer gedacht, dass die lamellenfarbe sich zwar ändern kann aber niemals von gelbgrünlich auf rotbräunlich wechselt!
    merci :)

    oh, guter tipp...weiß nur nicht wie stachelbeeren riechen :D
    jedenfalls bin ich stolz, dass ich bisher mit meinen heute geäußerten bestimmungsversuchen nicht danebenlag...bin aber noch nicht mit alen durch :)
    an den täublingen übe ich dieses jahr. mal sehen wann ich soweit bin, mich an den ersten ranzutrauen...

    ich finde rotkappen, reizker, sehr viele semmelstoppelpilze und pfifferlinge, vereinzelt maronen und steinpilze, meist verwurmte perlpilze und eine millionen violetter lacktrichterlinge. birkenpilze, seit neuestem flockenhexen und juchuuuu seit neuestem trompetenpfifferlinge. hin und wieder parasol oder safranschirmlinge, und neulich eine kolonie junger schopftintlinge!
    nie die mengen vom vorjahr, aber doch jedes mal genug für eine mahlzeit!

    ja vielleicht ist es ein anderer schwarztäubling.


    mir hat mein "pilzsachverständiger" (der meiner ansicht nach weniger ahnung hat als die meisten hier, meinen dickblättrigen schwarztäubling (alles stimmte, es war eindeutig ein täubling (brüchigkeit usw und aussehen auch. dazu kam die deutliche rötliche verfärbung im anschnitt) mit einer lapidaren handbewegung, ohne ihn in die hand zu nehmen oder näher zu betrachten als schneckling identifiziert. also nehme ich an, dass es schnecklinge gibt die so aussehen?!?

    zu bild 2: allerdings müßte sich der dickblättrige schwarztäubling beim anschnitt deutlich rötlich verfärben!
    das kann ich auf den bildern nicht erkennen! wie ist es mit der brüchigkeit der lamellen?



    auf bild 5. das ist auf überhaupt keinen fall ein hallimasch. der sieht völlig anders aus!
    also wirklich achtung!!
    @ wishmaster
    das ist zwar schön mit den vielen fotos, aber ich weiß dann nie. welches gemeint ist. besonders wenn sie nicht untereinander gepostet sind!

    hallo heike...ich kenne das auch, (blutdruck schwankend zwischen 270/179 und dann wieder 100/60....und alles dazwischen auch, allerdings nie mit atemnot...). allerdings habe ich niemals bewegungsverbot bekommen. im gegenteil. wenn du ganz spaziergangmäßig auf den wegen bleibst sollte es doch gehen!
    inzwischen sind meine medikamente umgestellt und mir geht es meistens sehr gut damit.


    gute besserung

    die schopftintlinge hab ich schon weggeschmissen, nach dem hinweis hab ich nochmal intensiv geforscht und denke, ihr habt recht. sie rochen auch nicht so sehr angenehm. dass sie jung essbar sind weiß ich allerdings.

    bei den trompetenpfifferlingen warte ich noch. ich hab sie auf bildern schon 100 mal richtig identifiziert und hier offensichtlich real auch. es sind leistlinge, da bin ich ziemlich sicher.
    aber ich bin ein schisser und noch nicht sicher, ob ich sie essen möchte.


    ich weiß, es gibt hier keine essensfreigabe, will ich auch nicht haben
    aber sie sehen halt aus wie aus dem lehrbuch und so überlege ich ob ich zumindest schon mal 2 oder 3 in eine mahlzeit mogele.
    ich fange immer klein und vorsichtig an.
    so hab ich es mit den lacktrichterlingen oder dem reizker zb auch gemacht
    mal sehen, ob es noch mehr meinungen gibt :)

    hallo ihr lieben


    so richtig viel findet man bei uns nicht. aber durchs fleißige lesen hab ich hier einiges gelernt und so glaube ich, das erste mal trompetenpfifferlinge gefunden zu haben


    fundort: am wegrand, im mischwald. in der nähe hauptsächlich fichten. gegenüber einige buchen. auf einem mooshügel, der vermutlich mal ein baumstumpf war. als solcher aber kaum zu erkennen
    die größe entsprach etwa der von pfifferlingen, die alten pilze wurden vom rand her schwarz. sie fühlen sich deutlich weicher an als pfifferlinge. etwa so wie lacktrichterlinge
    geruch unspezifisch.



    und die hier hab ich auf einem freien wiesenstück gefunden. dahinter war ein maisfeld und von weitem dachte ich, es seien parasol pilze.
    es kommt mir auch so vor als ob sie damit verwandt wären.
    die stiele sind nicht genattert, es gab kein aufgeschirmtes exemplar. da war am größten ein undeutlicher ring, aber beim verschieben isser abgefallen! keine deutliche färbung beim anschnitt, ganz leicht rötlich, aber das war zu hause schon wieder weg. die pilze sind beim transport im hut gerissen. als ich sie pflückte waren sie zu. der hut ist deutlich flockig oben. der größte ist ca 10 cm lang


    könnt ihr mir helfen?