pilze wollen es feucht
aber sie mögen nicht schwimmen ![]()
Beiträge von lutine
-
-
hier gibt es den auch öfters. und da er bisher von mir immer in direkter nachbarschaft zum fliegenpilz gesehen wurde, hab ich ihn immer für einen solchen gehalten. na macht ja nix, ich esse ja weder wulstlinge noch fliegenpilze

-
also der obere pilz sieht vom stiel her nicht wie ein parasol aus. parasole sind immer genattert. schirmlinge sind es beides.
ich tippe auch auf den safranschirmling beim oberen!
obwohl die hutschuppung auch merkwürdig anders aussieht! -
so isses manchmal, macht ja auch nix!
wie alt ist denn denn heldenhaft junior?für mich regel nummer eins bei kindern die mitsammeln:
es wird nix abgeschnitten, bevor ich mein okay gebe
und wenn was interessantes gefunden wird, dann wird erst recht gerufenich geb zu dass meine wegstrecke sich dadurch oft verzehnfacht.
aber so lernen sie's am schnellsten!
und irgendwann macht man dann ne freigabe für maronen und andere leicht zu erkennenden pilze
-
meiner ansicht nach haben der graue wulstling und auch der pantherpilz nicht dieses eckige gesocks unten am fuß. das sehe ich immer nur beim fliegenpilz...
aber wer weiß. ich bin gespannt, was rauskommt! leider hat heldenhaft den pilz abgeschnitten und nicht ausgebuddelt, so dass man nicht genau sehen kann wo er rauswächst! -
das monster wuchs bestimmt neben einem genveränderten maisfeld

-
ich will mit!
-
also das sieht mir sehr nach einem weißen fliegenpilz aus. die sind zwar selten, aber ich meine, sie auch schon gesehen zu haben.
wie immer bin ich überhaupt nicht sicher, aber es kommen sicher noch meinungen von den experten dazu! -
heute will ich nicht in den wald gehen! die frage ist nur, ob ich das durchhalte

vielen vielen dank für eure hilfe mal wieder
ich warte jetzt darauf, dass meine hallimaschstellen ergiebig aberntbar sind!den knopfstieligen rübling werde ich künftig wohl gut erkennen!
und die glucke auch.
ich bin wirklich erstaunt, wieviel ich hier lernen kann und wie aus der feigen daggi, allmählich jemand wird, der seiner wahrnehmung, guten büchern, dem gesunden menschenverstand und einigen von euch vertraut! -
pfui

ich werde die oxalatsäure abwaschen *aufstampf*
du sollst mich nicht ärgern sondern beruhigen menno
und alle knöpfe nähe ich vorher an dein hemd...:P -
-
puh
ich wußte du bist der beste. also muss ich vermutlich nicht verrecken falls doch ein ministück mit in die glucke geraten ist
danke dir
und nun gute nacht
-
hihi, ich kenne leute die ähnliches sagen und dabei auf steinpilze treten
aber nix für ungut. wird schon so sein. hab nur noch nie gesehen dass eine hexe in 2 tagen so groß wird -
hm, ich finde das foto nicht schlecht. aber woher weißt du das mit den zwei tagen?
-
hat einer einen schimmer was das ist?
pilze wuchsen massenhaft auf einem baumstumpf im mischwald
farbe ist einheitlich rehbraun.
unterseite ebenso
größe in etwa wie größere pfifferlinge...
geruch nach wald, angenehmdie farbwiedergabe beim zweiten bild ist absolut unnatürlich
die farbe des ersten bildes trifft die realität hingegen genau!ich frage weil die probe im korb bei der glucke lag und ich nun schon wieder panik bekomme, da könnte ein kleines stückchen von dazwischengeraten sein
also wißt ihr was das sein könnte? -
wie soll ich dir was schenken, das nichtmal google kennt? *grummel*
-
nein, leider nicht. mein mann hat eine allergie entwickelt und so geht es leider nicht.
musste meinen letzten hund weggeben...war ne schwere entscheidung, aber mein mann verdiente doch etwas mehr....

-
viel erfolg
achte bei der hexe auf den dunklen hut!
und schau dass du noch 20 rotkappen findest...die sind sehr lecker.
hier gibt es die überhaupt nicht. muss bei meinem vater jagen gehen um mal eine zu finden!
und der gallenröhrling ist auch leicht zu erkennen, wenn du auf den schwamm achtest, der immer ins rosane tendiert, und wenn er älter wird auch schon mal ins roströtliche. dazu der helle hut und das grobe netz am stiel...
der steinpilz hat zwar jung auch einen hellen schwamm, aber schimmert nicht rosa. wenn er älter wird, dann färbt er allmählich ins grüngelbliche. die hutfarbe ist auch anders, je nach steinpilzart aber durchaus auch ähnlich!
und die marone hat einen schwamm, der auf druck eigentlich immer blau wird. -
wow...
einfach nur wunderschön, alle beide. den samojede hätte ich erkennen müssen. aber mir fiel es grad nicht ein! ich bin hundemensch und der geruch von hunden stört mich nicht!
wenn ich könnte würde ich in irgendeiner welpenbox dauerquartier beziehen!
hunde tendieren dazu, sich für chiwawas zu halten wenn sie aufs sofa oder ins bett wollen
egal ob dogge, pudel, samojede oder beardie (den hatte ich) -
lachs ist erst ab 65 jahren eine farbe

davon bin ich noch WEIT entfernt
Zitat
Ich weiß, aber trotzdem meinte ich, dass Grau als Ausscheidungskriterium für mich nicht stimmt, Geschmäcker sind ja auch verschieden.
naja wenn wir über den perlpilz reden ist das schon ein ausscheidungskriterium
isser rein grau...isses kein perlpilz -
-
der graue wulstling ist essbar, aber erstens schmeckt er nicht sehr gut und zweitens ist die gefahr der verwechslung für einen anfänger viel zu groß....darum lieber nicht!
der graue wulstling hat niemals irgendetwas rötliches an irgendeiner stelle.
die riefung der manschette ist sehr viel feiner als beim perlpilz.edit: ralf immer drängelst du dich vor

-
männer und farben tztztztztz

bin mal mit einem farbenblinden mann erdbeeren pflücken gegangen. nach 15 minuten kam er an und sagte : daggi schau mal, ich hab eine!!!
das ist der selbe mann, der 6 monate mit einer quietschgrünen hose rumlief weil er sicher war : die ist graubraun!:D:D:D
-
6 und 8 sind 100% gallenröhrlinge
4 ist sicher eine rotkappe (und was für ne schöne)
9 ist meiner ansicht nach ein alter flockenstieliger hexenröhrling. solange der jung und fest ist finde ich ihn dem steinpilz ebenbürtig!
der rest sind maronen! -
von meinem vater kam immer der tipp:
wenn es rötet ist es ein perlpilz.
das mit dem rötlichen bis ockerbraunen farbton der kappe kann ich so nicht bestätigen, ich hab auch schon beige und graubraune oder hellfleischfarbene exemplare gefunden, in letzter zeit auch öfter mal eher graubraune.
aber sie röten an verletzungen oder unter der huthaut IMMER
und das wichtigste: die manschette ist immer gerieft. der pantherpilz hat eine glatte manschette.
es ist übungssache, die pilze auf einen blick zu unterscheiden.
aber eigentlich reichen 5 oder 6 in natura gefundene exemplare um sie dann sicher zu erkennen.
trotzdem werde ich immer mit viel erstaunter hochachtung betrachtet, wenn die leute sehen, was ich so sammle und wie alt ich trotzdem schon bin
