schade andreas
du warst schneller.
aber ich hätte das gleiche gesagt
das wiederum freut mich!
Beiträge von lutine
-
-
Ja, Lutine, aber um etwas mitlesen zu können muß erst einmal etwas geschrieben sein
und ständig die gleichen ausführlichen Beiträge über die Genießbarkeit des Netzstieligen Hexenröhrlings zu schreiben, das langweilt auf Dauer...
!
du armer, dabei unterhalte ich mich so gerne mit dir
meine ich übrigens ernst...
ne mal ehrlich, ich finde es schon schön, wenn jemand auf genau mein persönliches fragezeichen eingeht. sonst hab ich viele schlaue bücher, die auch ganz viel wissen und schreiben.
wenn aber jemand genau auf meinen pilz, genau auf meine frage eingeht, fühle ich mich viel sicherer. und nur deswegen hab ich hier soviel gelernt. wie gesagt, die blanke info kann ich mannigfältig googlen.und wenn du mal von mir ganz gelangweilt bist, dann sag es einfach und hau es mir um die ohren
ich wart dann ein paar tage bevor ich dich wieder enrve 
-
trotzdem sammle ich die hexen alle und sehe stoppels fundstelle mit weinenden augen

hi fredy

ich komme mit der suchfunktion überhaupt nicht klar
und finde es eigentlich nicht schlimm, wenn sich beiträge wiederholen.
muss ja niemand mitlesen den das langweilt
-
total spannend zu lesen
vielen dank für deine mühe! -
ah, wieder was gelernt.
ich hätte rein vom aussehen auch fichtensteinpilz gesagt, aber der standort hat mich irritiert!
übrigens waren alle steinpilze madenfrei!
ebenso die perlpilze.
bei den maronen hatte ich allerdings einiges wegzuschneiden!vielen dank!
-
merci
*knicksmach*
es ist eindeutig ein steinpilz, er sieht ja auch nur von einer seite so komisch aus. von der anderen isser wie jeder
übrigens...was für ein steinpilz ist der große eigentlich?
der wuchs direkt unter einer eiche. die nächsten fichten waren doch ein ganzes stück weit entfernt. (ca 100 meter) die anderen beiden steinis wuchsen unter buchen aber auch weit von den fichten weg., ca 10 meter von dem dicken oschimann! -
bravo
das hast du gut und richtig bestimmt.
die zweite "marone" von links ist allerdings keine
vielleicht eine ziegenlippe...schöne steinpilze sind das

die maronen solltest du aber noch auf frische prüfen.
wenn sie recht weich sind und die röhren vielleicht sogar schon von einem grauschimmer überhaucht sind, dann sind sie verdorben.nimm immer nur mit was frisch und knackig und ohne maden ist.
den rest lass lieber im wald! -
hallo detlef. wenn ich die bilder vergleiche hast du recht. er sieht dem feuerschüppling deutlich ähnlicher als dem goldfellschüppling!
danke -
hm, er stand zwischen den beiden anderen steinpilzen. den silberröhrling muss ich mal googlen!
edit
nein, was ich im internet dazu finde sieht gar nicht wie mein pilz aus. der hat weder was gelbes noch was rötliches und die kappe ist nicht filzig sondern eher sehr glatt -
vielen Dank schonmal. Kann also ausgeschlossen werden, dass es sich um einen giftigen Pilz handelt?lg Alex
nein!
der scheint nämlich so alt zu sein, dass sich vielleicht das eiweiß schon zersetzt hat und dann kriegst du ein echtes magen darm problem... -
heute hat es sich gelohnt. ich habe viel gefunden.
bei einigen weiß ich nicht genau, was es ist und hab nur eine vermutung
1. könnte das ein herbstlorchel sein?
am wegrand eines laubwaldes.
ich wollte ihn nicht pflücken, nur ein holzstück wegnehmen fürs foto und schwupps war er schon raus.2. und ist das ein goldfellschüppling? wuchs im fichtenwald an einem baumstumpf unterm farn
ca 10 cm lang, kappen ca 5 cm im durchmesser3. juchuuu den hab ich glaube ich richtig erkannt, nach meiner letzten lehrstunde bei euch, ein aniszähling
auf einem laubbaumstumpf nach anis riechendhier ein sehr merkwürdiger steinpilz. dachte von oben erst an einen täubling. aber ich bin sicher es ist ein steinpilz! ihr auch?
hier noch ein prachtstück
und hier die ausbeute von heute:
-
oder der cortinarius infractus
der turmalis ist doch eher gelb...in meinen schlauen büchern

-
das erste ist vielleicht ein mutinus caninus (hundsrute)
das letzte könnte wohl clavulina cinera sein
bei den anderen wüßte ich nicht mal wo ich schauen sollte -
moin andreas

ich glaube der jens ist auch irgendwo in der eckeweißt du ob es schon mal ein sammeltreffen gegeben hat? in der tat ist es nicht soooo weit weg, das wäre für mich schon spannend mal einen tag pilze zu suchen, mit erfahrenen menschen.
leider bezweifle ich, dass einer von euch von mir profitieren könnte

ich kann allerdings zeigen wie man auf die nase fällt dabei komplett peinlich aussieht und sich trotzdem die gräten nicht bricht, und wie man komplett die orientierung verliert und trotztdem zufällig das auto wieder findet
-
was sind das auf dem zweiten bild für pilze???
-
gibt es hier außer mir und meinem freund noch jemanden, der im hohen norden sucht?
vielleicht könnte man ja voneinander profitieren? -
wenn er geht, sitzt er vermutlich auf einer schnecke oder wird grade von ameisen fortgetragen

*duckundweg* -
wichtig ist ist vermutlich der standort.
der safranschirmling wächst im wald
der giftschirmling eher im garten und ähnelt auch mehr dem gartenschirmling als dem safranschirmling...er ist wohl recht kompakt und gedrungener als der safranschirmling
der giftschirmling hat auch keinen doppelten ring, wie safranschirmling und der parasolbitte ihr fachleute verbessert mich wenn ich unsinn rede!
-
lieber ivan
die vergiftungen sind nicht so, wie du sie erwartest, bauchweh oder übelkeit oder tod nach ein paar stunden, sondern spätschäden, oft erst nach jahren und meist auch erst nach mehrmaligem essen.
das paxillus syndrom ist die folge einer antikörperreaktion im menschlichen blut auf ein antigen des pilzes. (übrigens keine allergie) dabei kommt es zu bestimmten auflagerung auf den roten blutkörperchen wodurch diese aufgelöst werden, es kommt zur immunhämolytischen anämie (hämolyse) mit allen lebensbedrohlichen symptomen . das kann zum tode führen, aber oft erst jahre nach dem verzehr des pilzes. deswegen hat man den zusammenhang erst so spät entdeckt! -
ich finde auch, es gibt bezaubernd schöne gallenröhrlinge
und manchmal muss ich auch noch genau hinschauen, wenn sie sehr jung und knuffig sind.
aber sobald man sie umdreht und sich stiel und schwamm anschaut, gibt es kein vertun mehr! -
hi pilz62
ich finde der passt wie faust aufs auge
-
naja vielleicht wurde er auch gen-beregnet

das bild auf der mähwiese bei wiki ist genial
-
harry du bist unbezahlbar

aber wo du recht hast *breitgrins*
detlef na klar, ich lerne und lerne und ihr glaubt gar nicht wieviel sicherheit mir das forum allmählich gibt.
forum + literatur + bestimmung im wald + immer wieder bestätigung + zeit und erfahrung
= daggi isst ihren ersten pilz und überlebt
= daggi ist stolz wie oskar
= daggi kennt immer mehr pilze, auch die die man nicht essen kann
danke an euch! -
1 bis 4 = gallenröhrling
5 und 6 sind rauhfußröhrlinge. vermutlich birkenpilz aber da gibt es auch wieder unterscheidungen die ich nicht kenne
@ detlef
da weiß ich schon mal was und du bist schneller

-
hallo detlev...
naja viele waren bei den früheren diskussionen ja nicht dabei
ich zum beispiel.
mir geht es auch nicht um das allgemeine, das weiß ich schon, soweit man es sich als laie anlesen und schauen kann, sondern speziell um dieses obere exemplar, das ich im wald nie als macrolepiota procera erkannt hätte. aber ich bin immerzu bereit zu lernen und sauge information hier wie ein schwamm.
da ich auch gerade versuche, sicherheit im umgang mit den parasolen zu gewinnen, finde ich es schon immer recht spannend.
ich habe gestern einen sehr jungen safranschirmling gefunden, man müßte wirklich wissen, ob das teil vom bild oben gilbt oder nicht.
aber ich hab noch nie einen macrolepiota procera, egal in welchem alter gesehen, wo der stiel NICHT schon deutlich genattert war.
okay, meine erfahrung ist nicht sehr groß. vielleicht ca 20 parasole bisher und vielleicht ebensoviele safranschirmlinge...
bin gespannt was dabei rauskommt...
