leider fressen mich hier schon mücken und zecken auf. ich glaube in finnland bliebe von mir nix übrig ![]()
aber nächstes jahr ist jedenfalls pilzurlaub fest in der planung!
Beiträge von lutine
-
-
phhhhh
*grummel* -
also im laubwald? ich werd mal die augen aufsperren
auch die trompetenpfifferlinge finde ich erst nach einem zufallsfund. nun weiß ich worauf ich achten muß. vielleicht klappt es mit denen ja auch! -
bei einigen weiß ich was es ist und möchte nur die bestätigung.
alles habe ich im mischwald gefunden. fichten, lärchen, buchen, kiefern, birkenhier zb ein pantherpilz.
glaube ich zumindest. hut beigebraun mit velumresten und fleisch überall reinweiß. wächst aus einer knolle
die manschette ist absolut ungerieft. auch mit lupe!dann eine gruppe, da dachte ich erst an den hallimasch, ist aber keiner. wuchs an einem bemoosten stumpf im mischwald
dann ein baumpilz (eine tramete?) *mal zu björn schiel*
zu guter letzt noch eine fliederfarbene koralle
-
björn
tztztz beim ersten geht es

-
willkommen im forum
flockenstieliger hexenröhrlingwürde ich beim ersten bild sagen
allerdings sind die bilder doch sehr groß zum anschauen und auch ziemlich unscharf, bis auf das erste...
mit dem letzten bild kann ich gar nichts anfangen! -
rotkappen wachsen allerdings auch unter birken...manche zumindest

-
mensch was muss ich denn machen um hier in der nähe von kiel auch mal rotkappen zu finden?
die gibt es hier einfach nicht, egal wieviele birken ich zwischen den kiefern habe.
sorry, vergessen....wie immer andreas, einfach nur toll was du findest...
-
doch klar hab ich geklickt...ich sag doch meine waren so rot wie die...ich stottere nur manchmal...

-
oder du schickst ihn mir und ich kann dann mit ihm gemeinsam angst im dunklen wald haben...


-
naja aber der stiel ist ja, wie man am 5. bild sieht unten bereits durch kleine murmstiche gerötet!
das ist ausreichend -
wobei ich am 4. bild gescheitert wäre. das sieht überhaupt nicht wie ein perlpilz aus, aber ich bin sicher das liegt am bild
-
rötender birkenpilz beruhigt mich
stimmt schon, im vergleich ist die rotkappe wesentlich roterich lerne hier halt jeden tag neues...
doch, klar, vermutlich habe ich bisher nur birkenrotkappen gefundenjedenfalls waren meine immer so rot wie.....naja so rot halt

-
ein perlpilz
junge perlpilze verfärben sich manchmal kaum am anschnitt. man sieht es aber an den rötlcichen hutstellen ganz gut und meist auch wenn man die kleine knolle unten mit ausgräbt. da sind auch oft rötlcihe stellen drauf.
am durchgeschnittenen pilz sieht man es deutlich -
hab es 10 mal hintereinander gesagt...hat nix genützt

:(:(:(
vielleicht weil ich vor 4 und 6 und besonders 8 beinern mehr angst hab als vor 2 beinern. die haben üblicherweise angst vor mir
übrigens 4 beiner geht noch. aber wildschweine, die ja meist auch nur vier beine haben machen mir angst und kühe auch. elche, rehe, hunde und eichhörnchen (wieviel beine haben die eigentlich) machen mir nix aus. wir sind freunde! -
bei mir isser genauso rot wie alle rotkappen die ich bisher gefunden habe...
blöder compi *draufhau* -
Zitat
Ich hab das aber nicht weiter verfolgt, weil mich die Leute sowieso schon für verrückt genug halten
ich weiß nicht warum, aber ich kann die leute verstehen...fliegende wildschweine...pfifferlinge im dunkeln suchen...und als nächstes daggi, die sich schon tagsüber im wald verläuft die im dunkeln mit angst vor allem was mehr als 2 beine hat im dichten fichtendickicht nach pilzen sucht und gleichzeitig allen insekten und spinnentieren zur hauptspeise dient! -
aber ein birkenpilz mit roter kappe ist mir auch noch nicht untergekommen
-
gibt die deutsche gesellschaft für mycologie denn irgendwelche empfehlungen?
ist das gift nachgewiesen oder wird es nur vermutet?
ist es das selbe wie im kahlen krempling?
ich wüßte darüber gerne genaueres aus wissenschaftlicher quelle...
aber wo finde ich das?[hr]
Professor Siegmar Berndt, Toxikologe von der Deutschen Gesellschaft für MykologieZitatDarum rät Berndt gerade Anfängern zur Vorsicht. Am besten konzentriere man sich auf Röhrlinge wie Stein- oder Butterpilze. Zwar finden sich auch bei den Röhrlingen giftige Vertreter, lebensgefährliche Folgen hat der Verzehr aber üblicherweise nicht.
zitiert aus der apothekenumschau
sollte der das nicht wissen???
-
eigentlich verzehnfacht es nur die marschierten kilometer

was ich mache ist, hin und wieder anhalten und in die hocke gehen und dann einmal rundum scannen...manch ein kleiner feigling, der sich versteckt hatte schaut dann ein wenig hervor, weil er sich unbeobachtet wähnt.
der rest ist übungssache. der blick dafür wird mit der zeit besser...
denk an einen fotoapparat wenn du die fliegenden wildschweine siehst
-
wo findest du die trompeten denn bloß?
ich hab noch nie eine bewusst gesehen.
eigentlich müsste es die hier doch auch geben, verflixt!
die mengen sind ja schon echt frech *grummel*
hast du eigentlich die örtliche krankenhauskantine aller tabletts beraubt?
übrigens hört bei uns das mit den semmelstoppis allmählich auf. gestern hab ich an meinen stellen nur ne halbe handvoll gefunden -
mannoman, ich will nach schweden. fand es in dänemark im august schon so erfreulich!
vermutlich sammeln in schweden nicht so viele, oder es gibt einfach zu viel gegend, als dass alles abgearbeitet werden kann.
wenn ich den elch sehe komme ich mir mit meinen gelegentlichen rehen ganz klein vor!
tolle bilder
-
bildschöne hexe ist das
glückwunsch -
butterpilze sind giftverdächtig?
ist mir ganz neu!, was nicht heißt, dass es nicht stimmen kann!
-
wieso? der hexenröhrling hat immer einen bräunlichen hut. oft noch viel dunkler!
