danke
für mich ist es alltäglich und auch kein wirklich großes problem.
und moorbäder nehme ich so selten wie ich nur kann *grins*
meist ist mein hauptproblem, dass ich mich gern mal verlaufe und im wald keinen handyempfang habe ![]()
Beiträge von lutine
-
-
ja mausmann, da hast du eigentlich recht, aber ich habe eine leichte lähmung im linken unterschenkel und fuß und bin dadurch manchmal etwas unbeholfen, wenn ich so über stock und stein laufe, falle auch gelegentlich hin. vorletztes mal hab ich ein unfreiwilliges moorbad genommen, weil ich in einen tiefen graben gerutscht bin, aus dem ich erst nach 15 minuten kampf wieder herauskam. (moorbäder sollen ja gesund sein
)
darum sind für mich eineinhalb stunden schon ziemlich lang.
aber ich gebe zu, solange ich pilze finde halte ich auch durch und dann laufe ich auch länger.
ist also ne mischung aus kann nicht und mag nicht länger
-
huhu bwergen
ich war nie weg, aber ich bin ein reiner saisonpilzwanderer
danke für das willkommen!
kuschel ich komme eben wieder aus dem wald.
jemand hat fast alle "meine" pfiffis gesammelt
sogar die babies.
einen kleinen steinpilz und 2 perlpilze hat der mitsammler übersehen *seufz*
ich finde es wirklich mühsam, neue pilzstellen ausfindig zu machen
im segeberger forst ist es leichter, aber da fahre ich fast eine stunde hin...
naja wird schon noch! -
maronen sind roh giftig?
das wußte ich auch noch nicht.
ist das wirklich wahr? -
vermutlich liegt es daran, dass er eben sehr intensiv schmeckt.
findest du rund um hamburg schon was? ich war heute bei tötensen. dort hab ich ein paar steinpilzstellen, aber nullkommanix war da. nicht mal täublinge oder perlpilze. lediglich eine handvoll pfifferlinge hab ich mitgenommen
-
ich mache es davon abhängig, wie fest er sich anfühlt. wenn er anfängt weich zu werden, solltest du ihn lieber stehen lassen.
hin und wieder findet man ein großes exemplar, dass noch wunderbar fest und knackig ist. -
ja, ich habe nur einen teil getrocknet und den rest zusammen mit perlpilzen, hexen und ein paar pfifferlingen, zwiebeln in butter gebraten, mit sahne aufgegossen und dann vorher angebratene hähnchenfilets (geschnetzelte) mit hineingegeben. reichlich salz und pfeffer, nochmal kurz aufkochen und dann zu bandnudeln.
ich fand es lecker, obwohl ich gestehen muss, dass die herbsttrompeten nicht meine lieblingspilze sind. sie sind sehr sehr intensiv im geschmack.
warum sollte man einen pilz, den man getrocknet verspeisen kann, nicht auch frisch essen können? der gedanke wäre mir nie gekommen! -
danke toffel *grummel*
egal was es war, ich hab sie überlebt
jürgen ich glaube die angst ist unbegründet!
-
hihi, ich war zwar diesmal nicht in kiel sondern im weserbergland, aber stimmt, so richtig gebirge war das nicht.
danke harry und pilzner
ist es eigentlich normal dass die herbsttrompeten im frühsommer so reichlich wachsen?
da waren hunderte![hr]
naja toffel
eigentlich sahen sie aus wie herbsttrompeten von der seite. offensichtlich trichterförmig, wuchsen in einem dichten büschel, die hutoberseite dunkelgrau bis schwarz und die lamellen lilabraun.
ich überlege echt ob der autor sich vertan hat. mit dem bild von pilzner hatten die dinger keine ähnlichkeit.
aber da ich hier nur zu besuch bin, ist das auch wirklich nur ein sehr oberflächliches pilzbuch. zu haue hab ich ein viel besseres. -
ich bin grade vor neid gelb geworden
manno, immerhin hatte ich EINEN steinpilz und zwei flockenhexen -
nee, nach den beiden bildern nicht wirklich. in meinem doofen buch sehen die schweinsohren anders aus

-
hallo zusammen
ich habe heute, mitten im sommer jede menge herbsttrompeten gefunden.
letztes jahr habe ich sie, durch das forum kennen und schätzen gelernt.
sie sind schon im ofen zum trocknen!nun habe ich in meinem pilzbuch schweinsohren (Gomphus clavatus)gesehen, auf dem bild sehen sich die dinger ziemlich ähnlich. beide sind ja essbar, aber könnte ich sie wirklich verwechseln?
gibt es irgendwas, was sie eindeutig unterscheidet? zb stand in meinem buch beim schweinsohr nix von einem hohlen stiel. und auf dem bild war auch nix davon zu sehenlg
daggi -
beneidenswert!!!
-
ach wie lieb von euch...
ja ich habe euch vermisstwerde mich nun wieder eifrig beteiligen, wenn die zeit es erlaubt.
aber nun weiß ich immer noch nicht, worin sich der sommersteinpilz vom fichtensteinpilz unterscheidet ! *kopfkratz* -
irgendwie finde ich, deine steinpilze sehen genau aus wie fichtensteinpilze *grübel*
du sammelst so viele verschiedene pilze, dass du es sicher besser weißt, aber ich denke ich frag mal nach.
sollte ich alles vergessen haben in meiner pilzfreien zeit?
ich dachte gar nicht, dass es schon so viele pilze gibt. -
Hauptsache der Pilz war noch gut. :D:D:D
grummel, ja ich konnte ca 1 cm ³ davon noch in die pfanne werfen
der rest zerfiel beim längsschnitt in tausend krümelige flöckchen
gemeinheit!
-
naja, wir essen nur zu zweit und die menge hätte bei uns schon für eine mahlzeit gereicht.
viel mehr finde ich leider nie...
guten hunger -
heeee, du jammerst auf hohem niveau!

-
das sieht eher nach einem größeren waldbewohner aus, der große bissen genommen hat

-
maronen schneide ich ab, steinpilze drehe ich heraus, weil es mir zu schade ist, von dem guten stück etwas nicht zu verwerten.
-
man glaubt es kaum. dieses exemplar war KOMPLETT zerfressen

-
schopftintlinge finde ich hier in der kieler umgebung dieses jahr auch zu hauf. oft sieht man sie in massen aus den feldern leuchten..
deine beobachtung, was das wachsen der pilze angeht stimmen mit meinen überein.
aber wenn es richtig trocken ist, dann wächst wirklich nicht so viel. nur im moment ist es hier zwar trocken, aber morgens liegt der tau in den wäldern und so bleibt das gras und moos feucht genug. und die wärme tut ein übriges -
grundsätzlich mögen pilze wärme und feuchtigkeit
aber sie wollen nicht schwimmen!und am wochenende ist immer viel sammelleidenschaft zu spüren...das merkt man besonders in spazierganggebieten!
also wenn das wetter stimmt, dann geh mal an einem mittwoch früh, such dir einen möglichst lichten wald, wo fichten und buchen stehen, in dem nicht zu viele waldarbeiten erledigt werden, am wegesrand unter fichten findet man so manche überraschung. gerne wachsen pilze an oder auf kleinen moosbewachsenen wällen. und dann am besten mal 15 minuten in den wald hineinlaufen. soweit halten die meisten hobbysammler schon gar nicht mehr durch
und wenn du einen fliegenpilz siehst, schau dich in der umgebung mal um!
viel erfolg und nicht aufgeben! -
cool
danke -
meinen herzlichen dank

in den topf sollten beide sowieso nicht.das mit dem kaiserling ist ein prima hinweis...hab immer nur fotos gesehen wo die dinger aus einem ei heraus wuchsen!
