das erste sieht nach einer rotkappe aus.
?!?
Beiträge von lutine
-
-
danke

-
Fehler: Server nicht gefunden
Der Server unter users konnte nicht gefunden werden. -
für einen parasol wäre das allerdings sehr klein, zu klein! ein ausgewachsener aufgeschirmter parasol hat einen hutdurchmeser von bis zu 30 cm! okay, so einen großen hatte ich noch nicht, aber 20 cm leicht.
kannst du mal schauen, ob der ring doppelt liegt? ich meine nur einen einfachen ring zu erkennen. -
hihi ingo
...es wird überall nur mit wasser gekocht. 
hundert pilze SICHER bestimmen können ist schon eine gewaltige leistung, wenn man die vielfalt der merkmale bedenkt, die zu prüfen sind.
ich bin bei 28 speisepilzen die ich sicher bestimmen kann, wobei es ein paar mehr sind, wenn ich die unterarten mitzähle. allerdings esse ich nicht alle. zb mag ich boviste nicht!
vor allem aber weiß ich, von welchen pilzen ich die finger lassen muss. ich habe einen heidenrespekt vor pilzen!
und vor den sachverständigen und ihrer verantwortung noch mehr!bestimmte amanitas oder auch der galerina marginata...eigentlich alle cortinarien machen mir immer noch eine riesen angst!
und vermutlich ist das auch gut so
-
der sieht sehr nach einem täubling aus, aber welcher von den vielen? sind die lamellen elastisch? dann spräche das und die farbe für den frauentäubling
-
ja, kann schon sein, dass ihr recht habt. mir sieht er so ganz anders aus, auch farblich , als die parasolpilze die ich bisher gesammelt habe. bei meinen war auch die natterung am stiel immer wesentlich ausgeprägter. vielleicht täuscht das foto, aber mir fehlt auch der kleine spitzbuckel auf dem hut.
bin mal sehr gespannt, was die experten hier sagen. habe grade heute einen parasol verspiesen, der mich gestern am wiesenrand anlachte
-
es gibt ja auch einen lachsreizker

(Lactarius salmonicolor) -
da der ring angewachsen ist und auch auf dem (nicht sehr guten) bild einfach und nicht doppelt aussieht, glaube ich nicht an den parasol. die größe wäre noch gut zu wissen!
vielleicht der lepiota christata? (ist aber nur ein schnellschuss ins blaue...)
sieht auch irgendwie nicht typisch aus.
mit austernpilzen kenne ich mich gar nicht aus. die kaufe ich im supermarkt
-
Bis zu welcher Größe bzw welchem Alter sind die eigentlich noch gut?
solange sie kernig und fest sind und keine faulenden oder schimmelnden stellen haben, sind sie meiner erfahrung nach auch noch gut, egal wie groß sie sind. -
ich war heute auf einer pilzausstellung. war total spannend. mein Pilzbuch (BLV Pilzführer von Ewald Gerhardt) hatte ich mit und verglich ein wenig.
in meinem buch sind die russolae nigricans, adusta, densifolia gillert und anthracina romagn als speisepilze gekennzeichnet. das rief bei den experten erstaunen hervor. alle 4 sorten galten in der ausstellung und auch in der erfahrung der experten als nicht essbar..
aber wie ist das nun?
ich sammle ja (noch) keine täublinge, aber ich arbeite an meinem wissen. also wäre ich für eure meinungen oder argumente dankbar
-
oh....*nachdenk*
ich fand die zweige und nadeln sehr kiefernuntypisch. allerdings zugegebenermaßen auch nicht sehr fichtentypisch! -
ich finde es gibt einige aus der gattung lepiota, die dem gezeigten sehr ähnlich sehen, zumal man vom stiel nix sieht oder von den lamellen, ob es einen ring gibt...usw
wie wäre es mit dem lepiota subincarnata (der rötet auch) , oder lepiota felina?ich finde auch, dass die schirmlinge keine anfängerpilze sind. dazu gibt es doch zu viele verwechslungsmöglichkeiten, grade bei den kleineren arten.
-
super, wieder was gelernt!!! danke
auf mausmanns letztem bild hängen die zapfen jedenfalls...!
also doch fichte? -
Zitat
Dann war das dann wohl ein Netzstieliger Hexenröhrling ;).
nein, ist eine flockenhexe, der stiel ist eindeutig NICHT genetzt sondern geflockt, auf dem ersten bild!
die hüte sind schon mal unterschiedlich je nach wetter.. -
helmling...naklar...*mirandenkopfschlag*
-
hast du mal mit den Schwindlingen (Marasmius) verglichen?
nur so ne idee.... -
ähm...hüstel
ich halte den pilz für einen fichtenreizker.
der wächst zur zeit wie unkraut.
ansonsten schließe ich mich mal dem mauselmann an
-
ich habe mal gelesen, dass die zapfen bei fichten hängen, die bei tannen stehen.du hast die aufnahmen ja auf dem ohlsdorfer friedhof gemacht, oder? selbst wenn die fichten nicht direkt zu sehen ist, aber der friedhof ist doch voll davon. wer weiß, ob da nicht doch einige lange wurzeln sich hinverirrt haben, wo deine reizker standen?!
war heute auf einer pilzausstellung der kieler pilzfreunde. war total interessaant
-
ja, ganz echt, mentor. sie sind wirklich lecker! bring trotzdem keine mit, ich kann doch so viele nicht tragen!
und kuschel, ich verstehe deine skepsis, aber ich garantiere dir, wenn du sie einmal gesehen hast, dann weißt du, dass du sie immer wieder erkennst. ich war heute allerdings los und an meinen hallimaschstellen ist noch nüscht! -
gerd menno, du machst mich fertig

wenn es doch keine fichtenreizker sind, dann hab ich immer was gegessen, was ich komplett fehlbestimmt habe. klar, es könnte ein kiefernreizker sein..aber ....hilfe, was isses denn nun?
werde mich natürlich hüten, deiner meinung zu widersprechen. und das meine ich ganz ernst! -
guten morgen zusammen.
auf die gefahr hin für bekloppt gehalten zu werden...
wo treffen wir uns denn nun tatsächlich?
mausmann kann ich dich nicht vielleicht in othmarschen aufsammeln? das ist ja direkt an der A7 und dann geh ich nicht schon auf dem hinweg verloren?!hab die beschreibung gelesen, aber nicht verstanden *heul*
heute ist in kiel pilzausstellung der kieler pilzfreunde..mal sehen was die so zeigen
hier wäre übrigens die pilzstelle meines vaters
[url=https://maps.google.de/maps/ms?msid=203954643708630354171.0004ca44291075eeb0904&msa=0&ll=53.401268,9.793882&spn=0.009557,0.01929]KLICK[/url]
-
warum nicht zum essen? hallimasch ist mein absoluter lieblingspilz!!!!
-
ich mache es seit jahrzehnten so wie bollenhut. allerdings nehme ich butter zum anbraten. sobald sie etwas wasser ziehen runter vom herd und mitsamt dem gezogenen wasser ins gefriergefäß.
so halten die pilze leicht über ein jahr. und da ich noch lebe kann es nicht ganz verkehrt sein
-
ohjeh
der würde bei mir in diesem zustand auch in die tonne wandern, wenn es ein leckerer speisepilz wäre
