Beiträge von lutine


    zum Thema Hallimasch habe ich schon einige Pilzexperten kennengelernt, die vom Verzehr komplett abraten, egal um welchen Hallimasch-Typ es sich handelt, noch wie lange diese gekocht / gegart werden.


    Seitdem suchen wir diese gar nicht mehr.


    konnten die experten das auch irgendwie begründen?
    ich liebe hallimasch, und wenn ich welche finde gehen sie in die pfanne und das schon seit jahren und auch mit gästen.
    lieblingspilze:
    steinis, pfiffis, schopftintlinge, hallimasch, rotkappen und hexen


    filzröhrlinge und alle aus der gruppe suillus. mag ich nicht besonders

    vom hut her kommt der cortinarius tortuosus eher hin. aber es gibt auch bilder vom brunneus..die ihm ähnlich sehen. ich erkenne auch keinen gedrehten gürtel. kätzchens pilz ist vermutlich ausgewachsener als meine. ich finde hutform paßt gar nicht. ich finde bei ihr keinen buckel. also jedenfalls ein cortinarius...
    danke beorn und hübchen :)


    aber das ist er vermutlich nicht. den habe ich nachgeschaut und verglichen. der ist anders.


    habt ihr eine idee zu diesem hübschen waldbewohner? er steht unter fichten, im moos, ist ca 3 bis 4 cm groß, hutdurchmesser ca 2 bis 3 cm. einer der hübschesten pilze die ich in letzter zeit entdeckt habe.
    ich glaube an der hutunterseite eines der jungen exemplare einen schleier entdeckt zu haben. siehe bild
    geruch...??? mehlig...weiß nicht mehr genau :(
    lamellen rostbraun und breit angewachsen...glaube ich


    ja, bei mir war auch der erste tag, wo es üppig war. maronen, viele swchopftintlinge, 3 parasole und die ....hülfeeee... stockschwämmchen, die mich vorwurfsvoll anschauen weil ich sie nicht putze und esse!

    ich hätte die pfanne komplett weggekippt...ich bin da wirklich ein schisser!
    sitze grade vor meinen stockschwämmchen und werde sie vermutlich nicht essen, obwohl ich sicher bin. aber ich muss erst mal in natura von einem experten gezeigt bekommen, wie ich die verwechslung sicher vermeiden kann. gelesen hab ich es hundert mal. aber das ist eben was anderes.
    hier gibt es eine pilzberatung, aber da geht niemand ans telefon

    heute im strömenden regen!
    eigentlich war ich schon nass und wollte nur noch nach hause, da begegneten mir diese totholzbewohner.



    am wegrand eines mischwaldes, hauptsächlich fichten und buchen, wenige lärchen und eichen. viel heidelbeeren und ansonsten moos. im wald fand ich viele maronen.




    ich erinnerte mich an die ausstellung der kieler pilzfreunde am sonntag und sah genauer nach. der hut war hygrophan, außen dunkel und in der mitte ockergelb.
    der stiel hatte die geforderte beflockung, der ring war flüchtig, geruch angenehm mild. (ich bin grottenschlecht bei gerüchen :( )
    lamellen breit angewachsen (ich habe was gelernt ;) ) hellbraun fleischfarben.


    irgendwie fand ich den stiel ähnlich wie beim hallimasch, und ich habe überlegt, ob vielleicht nur die typische hutbeflockung abgewaschen war. aber selbst die allerjüngsten pilze hatten sie nicht. also glaube ich der hallimasch fällt aus. den kenne ich eigentlich auch gut.

    hallo rene
    vielleicht machst du das ja längst...das problem ist, bei den wimpernschlägen, dass tatsächlich die lidhaut an der verletzung schabt. dadurch verzögert sich die heilung. ich habe damals mehrfach täglich bepanthen augensalbe, zusätzlich zu den antibiotischen tropfen genommen. damit sieht man zwar dann nur noch schleier, aber die schmerzen sind besser. jedenfalls sieh zu, dass das auge immer feucht ist. (und nicht nur durch das tränen) mit einer längeren autofahrt wäre ich auch vorsichtig.

    gute besserung rene
    ich weiß wie weh eine hornhautverletzung tut....und helfen tut rein gar nix :(
    das dauert relativ lange. mir wurde die hornhaut durch schlechte versorgung während einer narkose verletzt, ein kunstfehler also. es heilt. aber es dauert. die narbe auf dem auge kann ich mit bloßem auge erkennen

    mein name war ursprünglich ein phantasieprodukt.
    aber siet einigen jahren weiß ich, dass es ein französisches wort gibt: lutine = waldgeist oder elfe. und so gesehen ist es doch überaus passend :)

    ich war heute in einem wald in dem ich letztes jahr wirklich massenweise maronen gefunden habe. heute waren es zwei stück.
    dafür hat jedermann meine pfifferlingsstelle übersehen und so konnte ich eben auch erfreuliches verbuchen...ich beschwöre jeden tag den hallimasch...
    bisher erfolglos

    jepp mentor..sind schon gebraten und gibt es gleich zum abendbrot. mit creme fraiche, petersile butter und einem hartgekochten ei :)
    aber ich würde schon ahc gerne mal wieder steinpilze oder mehr als eine marone finden.
    meine hallimsch sind auch noch nicht da. ist wohl noch zu warm.

    für den rotfußröhrling finde ich den stiel zu kräftig und auch den hut zu dunkel und zu dick...jedenfalls sahen die die ich bisher gefunden habe ziemlich anders aus. zb waren auch die poren größer... aber ich hab keinen plan, was es sonst sein könnte

    oh, super gerd, vielen dank für deine ausführliche antwort und die zeit :)
    den knoblauchschwindling hab ich jedenfalls gemeint. und die lateinischen namen hab ich bei google gefunden und nicht weiter in frage gestellt.


    also ein schneckling. hab mich schon über den schleimigen kopf gewundert. trotzdem premiere :) den hatte ich auch noch nie.


    danke für die helmlinge. das aussehen spricht sehr für den namen :)
    und danke für den rübling :) werde mir gleich mal alles darüber heruassuchen!

    Zitat

    - wenn du den kleinen auf Bild 1 meinst, dann ist dass dein oben vorgesteller "Schneckling"


    nein, ich meinte diesen hier


    [hr]
    lol hübchen...er wäre also essbar? der helmling...ich finde hallimasch nämlich lecker. aber egal ich hab ihn stehen lassen, war mir viel zu malerisch um ihn zu pflücken :)
    danke auch dir für deine einschätzung die sich ja mit gerds völlig deckt.