keinesfalls ein wulstling.
es sind eindeutig rosatöne vorhanden.
das ist ein perlpilz!
finde ich in diesem jahr leider nur sehr wenige ![]()
Beiträge von lutine
-
-
bei direct upload geht jedesmal werbung auf...

es geht doch genauso schnell, die bilder direkt in den beitrag hochzuladen *seufz* -
Zitat
Auf der gleichen Wiese etwas weiter weg standen auch Schopftintlinge in jeder Altersstufe.
ja, so kenne ich den schopftintling auch, sammle den ja ständig. hab nur noch nie so ein fusseliges exemplar wie das von schupfnudel gesehen. man möge mir den lapsus vergeben
-
ich bin lieber im wald als im kaufhaus!!!
mönsch, die sollen bloß nicht alle pilze kaputt machen
um den zoo komplett zu machen: hatte heute drei zecken *grmpf*
und man kann überall sammeln, wenn man sich nicht erwischen läßt
nu muss ich wieder borreliose kontrolle machen.
unser hans hat ja gesagt, dass man den ring um den einstich deutlich sieht, nach ein paar tagen. also werd ich aufpassen. fsme gibt es im norden ja zum glück kaum. -
Zitat
Die sind bei mir fast immer madig und zwar sitzt da eine fette Made immer zwischen Stielspitze und Hut
ich hab die wohl immer mitgegessen
schneide immer schon im wald nur den hut ab und dann ohne weitere kontrolle kurz waschen und inne pfanne
-
ohr, es geht doch um die bilder in der 3. und 4. reihe

*geduldigbleib*die will er schon unterschieden haben
*lieblächel*
-
hm OHR
ich lese nirgendwo eine bestimmungsanfrage für die bereits geputzten stockschwämmchen. die sollen wohl auch ohne unseren segen verspiesen werden.
lediglich auf dem unteren bild fragt er..und das verstehe ich, denn da sind die zeichen nicht so deutlich wie auf den obersten bildern
und mir scheint, die will er nicht essen sondern einfach nur was lernen 
-
also ich finde den LL unverwechselbar
und ich sammle ihn eigentlich auch regelmäßighin und wieder gibt es die mehrfarbigen lacktrichterlinge, die ähnlich aussehen bzw den roten lacktrichterling (Laccaria laccata) die haben eine andere farbe bzw lamellenfarbe. sind aber auch essbar
-
Zitat
Lila Lacktrichterling (mag ich wegen der vielen Maden nicht gerne),
huch
ich habe mein lebtag noch keine made im laccarius amethysta (lila lacktrichterling) gefunden *kopfkratz*willkommen erstmal, hier im forum. viel spaß und viele antworten auf alle fragen

-
Zitat
Beorn, ich liebe Chai-Tee, trinke ich fast jeden Tag
ähm...chai ist tee...heißt in einigen sprachen so...was also ist ein doppelt gemoppelter chaitee? tee tee?
merlena ich werd das mal bei edeka prüfen
ich habe heute steinpilze gefunden! halleluja
nur 3 stück. aber das ist immerhin ein anfang 
und eine wildschweinrotte...mausmann ich will auch ne trillerpfeife! habe mein heil in der flucht gesucht und gefunden
und einen großen rothirschen mit halbem geweih. eine "gabel" war weg. und der ließ sich von mir nicht stören. trabte langsam an mir vorbei, hielt an, sah mich an und ging ein paar schritte und fing dann gewaltig an zu röhren. hab vor schreck den fotoapparat vergessen zu zücken, dabei war der hirsch bestimmt nur 15 meter weg
und parasolschnitzel gegessen...nicht grade kalorienarm...die saugen das fett auf wie ein schwamm. lecker war es allerdings schon...naja, frittiert schmeckt ja auch die eigene großmutter
morgen geht es wieder nach segeberg!
ZitatWenn du das am Friedhof gefunden hast, dann glaub ich das man geschlampt hat und von einem nicht alles vergraben..
örghs

-
ich sehe auf einem bild möglicherweise den gifthäubling...gaaaanz links meine ich die silbrigen streifen zu sehen
tolle hallimäscher
-
hm, sieht der schopftintling nicht eher wie ein faltentintling aus?
-
ah harry, ja, hier hat es in der nacht geschüttet. danke, sind sie denn dann oft so dunkel?
hab noch drei bilder angefügt! -
ich hätte ja schwören können, dass ich den hallimasch blind erkenne. aber nun hab ich einen gefunden, der irgendwie anders aussieht.
er wuchs an einem baumstumpf im reinen buchenwald massenweise.
vor ort sah er dem hallimasch sehr ähnlich, und ich hab gepflückt.
jetzt, zu hause ist der hut viel glatter und auch nur einige der stiele haben die gewohnte "schuppung"
größe, geruch sind wie beim hallimasch..
was hab ich also gefunden? -
ich glaube ich schau lieber auf so eine karte, als küchenschelle, salomonsiegel und akelei zu lernen
bin leider nicht so wirklich der pflanzologe

danke ihr beiden
-
jetzt müßte ich nur noch wissen, woran ich KALKBODEN erkenne *seufz*
ich gehe gerne auch mal pilze sammeln und nicht suchen
-
ich finde fichtenreizker immer an wegrändern eines fichtenwaldes im gras. meist sind sie recht gut versteckt. wenn einer hervorlugt, dann findet man oft noch viele geschwister rundherum.
echte reizker hab ich auch noch nicht gefunden. -
hans, das wäre aber schön, wenn du wieder dabei wärst.
ich verspreche dir auch, keinen regentanz vorher zu machen!
vielleicht kannst du dich ja mit jemandem aus bremen verabreden, der tatsächlich ein auto hat?
-
käsebrötchen---halver hahn
klar... -
super, die karte...aber schau mal bei kiel...nix kölsch

ja, wässer mir nur den mund ohne mir zu sagen, wonach ich nun jibbere *grmpf*
hoffentlich hört der regen bald auf...ich hab noch eine verabredung im wald ...mit hoffentlich vielen pilzen
andererseits...wenn es regnet hab ich den wald und die pilze für mich
-
interessant, dass das ing ausgesternchend wird, aber das fuck stehenbleibt

-
Zitat
also "wabbel" bei Maronen hatte ich bisher nur, wenn mich meine eigene Sammlergier (oder der Sammlerfrust) übermannt hat und ich ältere Exemplare verarbeitet habe. Seitdem ich das lasse und nur junge knackige nehme - nix wabbel und lecker!
genau das ist auch meine erfahrung. junge, knackige maronen sind nach der zubereitung kaum weicher als steinpilze. die wabbelkonsistenz spürt man schon beim putzen der pilze und die wandern bei mir nicht in die pfanne, sondern allenfalls mal in ein süppchen. ich nehme mir jedesmal vor, nur die kleinen zu sammeln. aber gelegentlich kann ich mich eben doch nicht beherrschen
habe eben vom laccaria amethysta als lieblingspilz gelesen. das wundert mich. ich sammle ihn auch, aber einen besonderen geschmack hab ich noch nicht erkannt. hier könnte ich den zur zeit kiloweise sammeln, aber das wäre mir langweilig.
edit: grade gelesen : Allerdings weist Marcel Bon in Pareys Buch der Pilze darauf hin, dass unter anderen der Violette Lacktrichterling noch immer sehr hohe Cäsium-Werte nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 aufweist. -
moin zusammen an alle frühaufsteher
also ich mag kölsch auch sehr gerne. aber der name ist offenbar programm. es gibt hier keins zu kaufen!
was ist nochmal ein halver hahn? ich weiß dass es kein gockel ist! -
ich dachte ich hätte schon alle arten von fliegenpilzbildern gesehen
dies hier ist einmalig und neu.
unglaublich schön und der titel passt!ps: ich wußte dass der mausmann einfach NIE schläft:D
-
moin merlin
die hallimasch köpfen und kurz abwaschen. mit küchenkrepp trocknen.
zwiebeln in butter anrösten, hallimasch dazu und ca 15 bis 20 minuten schmoren lassen. mit salz und pfeffer und eventuell frischer petersilie würzen. fertig!zum einfrieren
ich friere die pilze seit zig jahren so ein, und dann ist nichts matschig:
pilze putzen und klein schneiden. zweimal gut waschen (nicht im wasser liegen lassen) dann in einer pfanne wenig butter erhitzen, pilze hinein und solange schmoren lassen, bis sie wasser gezogen haben. dann mitsamt der flüssigkeit einfrieren.
zum verzehr die pilze direkt aus dem tiefkühler in eine heiße pfanne und dort schmoren, bis die pilze aufgetaut und alle flüssigkeit verdampft ist. nun nach geschmack zubereiten.
