sehr schöner vergleich beorn ![]()
endlich mal sieht man die riefung am perlpiz deutlich
ich habe mir erlaubt, dein einverständnis vorauszusetzen und unsere beiden bilder zu mischen
links der pantherpilz mit ungeriefter manschette, rechts der perlpilz mit der deutlichen riefung
Beiträge von lutine
-
-
ih pfui spinne igittigittigit
-
das leichte kratzen ist sehr typisch für den hallimasch. ausspucken nicht vergessen, sonst gibt es bauchweh
-
-
lol, achso
naja, das weiß ich nicht. ich hab sie immer vorher rausgepuhlt
Cychramus luteus und C. variegatus heißen sie laut wiki -
pilz eins ist ein hallimasch
-
die bilder des einzelpilzes sind so farbverfälscht, dass ich dazu nichts sagen kann
die anderen pilze sind hallimasch. allerdings schon im fortgeschrittenen alter. so würde ich sie nicht mehr sammeln. dazu mag ich sie kleiner haben -
Zitat
Gibts die denn bei dir im Wald nicht
ein eindeutiges nein.
macht aber nix, dafür gibt es hübsche junge pilze 
der käfer heißt irgendwas mit goldglanzkäfer oder so, und ist typisch beim hallimasch. klar stirbt er beim kochen. aber er löst sich nicht auf.
-
-
ich hole das thema aus aktuellem anlass mal wieder hoch.
sag mal sind das auf dem allerersten bild auch austernsaitlinge?
sehen ja bald, wenn man das bild nicht öffnet aus wie hallimasch -
du gehst nach basel? immer dieses fahrende volk *grmpf*
aber ein bild wäre schon super, sobald du wieder daheim bist.
pilz62 ich geh jetzt sofort auf deinen link und schau es mir an
danke sehr -
toller bericht merlin. wenn ihr die hallimaschköpfe nicht unter dem häutchen kontrolliert habt, hattet ihr vermutlich eine gute eiweißbeilage

wurde dein freund nicht von zecken aufgefressen?
schöne bilder. wer hätte gedacht, dass hübsche junge männer in den wald zum pilzesuchen gehen!
ich finde es einfach ganz und gar schön -
sehr cool

könnte der cortinarius eventuell ein glimmerschüppling sein?
nicht dass ich den gut kenne, aber ich hab neulich ein bild gesehen, da sah der pilz genauso aus, und wurde so genannt.
muschelsaitling...werd ich jetzt mal googlen
kannst du nicht mal ein bild machen, wo die beiden zusammen wachsen?*kreisch*
ich sehe da gar keinen unterschied
-
da fällt die wahl schwer, ich schließe mich an und wünsche allen viel glück
ich habe 3 favoriten und bin gespannt, ob es einer davon wird
und hier dürfen wir unsere favoriten nicht kundgeben?
schade eigentlich -
also das gift verändert sich mit dem alter nicht. hallimasch hat jung oder alt das gleiche gift. es ist hitzeinstabil und beim zubereiten ist das gift dann nicht mehr da. (15 minuten hitze)
trotzdem hast du natürlich recht. die jungen hallimasch sind deutlich attraktiver und ich sammle auch keine alten
-
also die möchte ich auch gerne finden.
muss man auf irgendetwas achten, um sie nicht mit irgendwas giftigem zu verwechseln?
so sehen sie ja traumhaft lecker und schön aus. -
ist das ein champignons anna?
-
ja, so sehe ich das aus. der beutelstäubling sieht anders aus. ist wuchtiger und der hut ist deutlicher abgesetzt. ich habe ihn auch noch nie so reinweiß gesehen. meist ist der hut größer und auch bräunlicher. gib es mal bei google ein und schau dir die bilder an
-
Zitat
Zur Zeit scheinen hier die Emotionen ja etwas hoch zu kochen...
und ich hab wieder nix mitgekriegt


toller text
-
hallo ani, was ist für dich brauchbar? maronen und steinpilze finde ich dieses jahr auch nicht so viel, wie die anderen hier, aber der wald ist voller pilze und verhungern kann ich nach keinem pilzspaziergang.
hallimasch zb wachsen wie unkraut. auch stockschwämmchem finde ich viel und mit rotfüßen kann ich den wald pflastern
-
ah...stoppp
schnell noch gute nacht sagen
ich durfte mich heute wieder mit den frauen suchenden bauern fremdschämen
mentor...mannoman, da könnte ich mir glatt meine pilzphobie wieder abgewöhnen

beorn bist du wieder quasselig gewesen? bin ich froh, dass ich NIEMALS soviel schwätze
wo steht die statistik?ich schau morgen früh wieder rein. bleibt hübsch artig und fromm
oh, obwohl ich heute fast nix geschrieben habe bin ich noch an zweiter stelle. das gibt mir zu denken
;););) -
hansi, danke für den bericht... ich konnte mir alles sehr lebhaft vorstellen. hab viel geschmunzelt. ohweh...kurz vor der apotheke in die hose gemacht. 300 meter vor der ausfahrt, das ist echt gemein!
berichte mal wie dir die lepista nuda geschmeckt haben.
mich überfällt leichtes ekelgefühl beim wort pilze
schade eigentlich) früher waren sie so lecker.:D
darum gibt es heute kartoffel kürbis lauch suppe...garantiert pilzfrei!!!wenn ich hier so waldfrei sitze, dann hab ich das gefühl meine beine laufen trotzdem von alleine

-
wenn du sie nicht unterscheiden kannst, tust du gut daran, sie stehen zu lassen.
ich finde die unterscheidung nicht schwierig, aber ich sammle ja auch schon viele jahre.
versuch mal dir einen der falschen pfifferlinge von unten anzusehen. wenn du genau hinschaust wirst du sehen, dass es einen relativ deutlichen absatz gibt, wo die lamellen alle gleichzeitig aufhören und der stiel anfängt. man sieht, dass es zwei verschiedene pilzteile sind.
wenn du unter den echten pfifferling schaust, dann laufen die leisten am stiel weit hinab und zwar auch unterschiedlich weit. wenn du einen großen pfifferling ansiehst, dann siehst du, dass die leisten direkt zum pilz gehören, praktisch eine einheit mit dem hut bilden, so als ob der hut einfach durch ausstülpen die leisten entwickelt hätte.
und vor allem: ein frischer pfifferling fasst sich immer kernig und stabil an, der falsche ist immer weich und lappig. allerdings die pfifferlinge im supermarkt sind oft auch lappig, weil sie meist uralt und verdorben sind. die würde ich niemals essen.hier ein bild von rada. das sind die typischen leisten eines pfifferlings
-
stimmt inni. aber ich muss mich immer sehr anstrengen, um gerüche zu identifizieren.
hat bei mir ne weile gedauert, biss ich das be4im rettichhelmling konnte -
Zitat
Aber was mich bei den Kids gestern so erschreckt hat, war eben diese Aggressivität. Dieses stupide einprügeln auf Bäume und Büsche - ich weiss nicht...
ich denke was du als aggressivität siehst ist ein fach teil des spiels. da werden feinde bekämpft und burgen gestürmt. das einschlagen auf bäume ist eben ähnlich wie das totschießen mit waffen jeder art. früher wurden indianer gefoltert und heute werden feindliche ritter bekämpft.
kinder sind wie sie sind und ich finde es toll welche ideen sie gerade im wald haben.
meine enkel sind 4 und 7 jahre alt und gehören zu den rabauken die du erwähnt hast.
aber ein bisschen aggressivität gehört doch dazu. mir ist es lieber sie toben sich im wald mit büschen und bäumen und laubhaufen aus, als dass sie sich gegenseitig die köpfe einschlagen
