Beiträge von Ralf

    Nun bin ich langsam wieder friedlich gestimmt, nachdem die heutige 4,5-stündige Tour mit meiner guten Freundin Sandra eine recht immense und vor allem vielfältige Ausbeute ergab.



    Maronenröhrling


    Perlpilze


    Zwei alte Steinpilze, einer noch gut


    Flockenstielige Hexenröhrlinge



    Einige bekannte und einige mir unbekannte Exemplare - auf jeden Fall nichts für meine Pfanne ;)










    Zwei Landschaftsimpressionen...




    Unsere zwei Körbe nach ca. 2 Stunden Exkursion




    Meine Ausbeute, sortiert nach Pilzarten



    Legende:


    01) Echte Reizker
    02) Fichtensteinpilz
    03) Flockenstielige Hexenröhrlinge
    04) Pfifferlinge
    05) Trompetenpfifferlinge
    06) Rotfussröhrling
    07) Butterpilze
    08) Rötlicher Holzritterling
    09) Sandröhrlinge
    10) Pfefferröhrlinge
    11) Maronen
    12) Mohrenkopfmilchlinge
    13) Fichtensteinpilz
    14) Perlpilze
    15) Brätlinge
    16) ausser Konkurrenz: Frühstücksei, hartgekocht :D


    So stelle ich mir eine ordentliche Pilzmischung vor, auch wenn ich die Steinpilz-Schwemme noch vermisse - aber alles in allem: einfach super ;)


    Ein pilz- und erlebnisreiches Wochenende wünscht
    Ralf

    Ich bin bisher noch nie einer solch immensen Anzahl Hexenröhrlingen auf einem Fleck begegnet... unglaublich.


    Gruß,
    Ralf

    Sehr gelungenes Foto...! Und gleich eine Frage dazu: ist diese Gattung überall selten? Vielleicht bilde ich es mir nur ein, aber diesen Pilz sehe ich auf meinen Exkursionen durch's Fichtelgebirge häufiger...


    Gruß,
    Ralf

    Magic Mushroom ist nur ein Slang-Begriff, den die Hippies und sonstige "Pilzfreunde" für die berauschenden Pilze in den 1960ern eingeführt haben - also keine offizielle Bezeichnung...


    Grüße,
    Ralf

    Bild 5 halte ich für einen Psylocybin-haltigen Düngerling ("Magic Mushroom") - also besser Finger weg oder nicht über den Farbrausch wundern...


    Grüße,
    Ralf

    Ich trau mir die Bestimmung so ohne "visuelle Stimulation" nicht zu, aber vielleicht ja jemand anders... Aber auf alle Fälle herzlich willkommen hier im Forum ;)


    Grüße,
    Ralf


    Sieht aus, als wäre er der Ideengeber für die Aktion "Gib Aids keine Chance!":D


    LOL, was ein Spruch :D


    Tja, wie schmeckt er... wenn ich das wüsste. Meine beste Freundin, die mich auf diesen Pilz vor einem Jahr aufmerksam machte und die auch immer die Fundstücke zum Verzehr von mir erhält, liebt ihn sehr. Er scheint etwas säuerlich zu schmecken (was mich beim zitronengelben Stielende auch nicht wirklich wundert) und eine sehr eigenwillige Note zu haben - schlecht schmeckt er sicher nicht, weil sie sehr wählerisch ist ;)


    Grüße,
    Ralf

    Es wird mehr... zweiter Steinpilz in zwei Tagen, Maronenpopulation nimmt zu, Rotfussröhrlinge jung und ohne Maden, immer mehr Pfifferlinge, die Brätlinge sind auf dem Rückzug und die ersten Butterpilze tauchen auf.


    Hier die gelungensten Aufnahmen des Tages...


    Kuhmaul


    Maronenröhrling


    Steinpilz


    Pfifferlinge


    Brätling


    Pfifferlinge im Tarnkappenmodus ;)


    Düngerlinge?


    Alles in allem eine gute Mahlzeit, bunt gemischt. Mein Optimismus sagt mir: nun geht's so langsam los ;)


    Grüße,
    Ralf

    Leider nein - denn genau so sind wir damals auch vorgegangen. Aber beim Geruch, der mich entfernt an nen Autoreifen erinnerte, habe ich dann doch gepasst - nicht so meine gute Freundin, die aber auch der kulinarischen Frage nicht noch einmal die Ehre erweisen wird :)


    Grüße,
    Ralf

    Heute war es mehr ein Spaziergang durch einen naheliegenden Wald und nach kurzer Strecke, einer akzeptablen Menge an Pfifferlingen, einigen Maronen, Goldröhrlingen, Kuhmäulern und Perlpilzen, fand ich einige Fetzen eines Pilzes, die mein Interesse weckten. Also das Gelände etwas genauer untersucht, denn die Fragmente sahen nicht danach aus, als wären sie von einem Sammler abgeschnitten worden... siehe da:



    Was sich bei näherer Betrachtung dann als das hier entpuppte ;)



    Hier noch einige Schnappschüsse, die ich nebenbei gemacht habe...





    Das war heute der zweite Steinpilz des Jahres und ich habe die Hoffnung, dass es dann doch so langsam beginnt, besser zu werden ;)


    Gut Pilz,
    Ralf

    Was ich mal rein spekulativ dazu sagen kann: es handelt sich um Reizker aus der Gattung der Milchlinge (Lactarius)...


    Grüße,
    Ralf

    Dieses Rezept wird mit Sicherheit noch in dieser Woche Einzug in unserem Speiseplan halten, denn ich habe noch seeeeeeeehr viele getrockenete Steinpilze, die nur darauf warten zu einem schmackhaften Gericht verarbeitet zu werden. Besten Dank dafür ;)


    Grüße,
    Ralf

    Starten wir mit den Fotos der essbaren (mir bekannten) Vertreter..


    Perlpilz (Amanita rubescens)
    Dieser Perlpilz konnte sich nicht entscheiden, in welche Richtung er wächst ;)
    Junge Perlpilze (Amanita rubescens)
    Maronenröhrling (Boletus badius)
    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    Junger Goldröhrling (Suillus grevillei)
    Mohrenkopfmilchling (Lactarius lignyotus)
    Krause Glucke (Sparassis crispa)
    Ein schöner gelber Fleck... ;)
    Pfifferling (Cantharellus cibarius)
    Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)



    Nun einige Fotos von mir nicht bekannten, nicht essbaren oder sonstigen Gattungen sowie naturelle Eindrücke des Tages:






    Fazit: Innerhalb von zwei Tagen habe ich nun die zweite Krause Glucke gefunden, die Maronen werden langsam mehr, die Hexenröhrlinge halten Einzug, die Goldröhrlinge beginnen zu sprießen - es scheint sich was zu tun in den Wäldern, was nicht zuletzt mit den begünstigenden Witterungsverhältnissen der letzten Tage zu tun hat.


    Beste Grüße,
    Ralf