Beiträge von Ralf

    Hallo Frank,


    auch ich heisse Dich herzlich willkommen im Forum und empfehle Dir, Dich einfach mal im Bekannten- und Freundeskreis umzuhören, ob es da nicht den ein oder anderen erfahrenen Sammler gibt.


    Erste Wahl ist natürlich eine Exkursion mit einem Pilzsachverständigen, doch auch die "alten Hasen" haben oftmals sehr gute Kenntnisse und wenn Du Dich an die Faustregel hältst "...was ich nicht hundertprozentig kenne, landet auch nicht in meiner Pfanne...", ist das Eis schon nicht mehr so dünn ;)


    Viele Grüße,
    Ralf


    Aus welchen Gründen soll es heuer schlecht mit Steinpilzen aussehen ?
    Nach welchen kriteriern beurteilst Du.


    Guck' Dir das mal an:


    steinpilz-impressionen-t-644.html


    Und genau darauf baue ich mein Urteil auf. Komme gerade aus dem Wald wieder - drei Stunden auf Achse für 3 Steinpilze :rolleyes: Das war in den letzten drei Jahren die durchschnittliche Fundmenge in max. 15 Minuten, in manchen Augenblicken erblickte mein Auge drei Steinpilze pro Minute :D Und wenn ich dann noch als Vergleichsgrundlage die Fundmengen aus der Steiermark, dem Burgenland und anderen Teilen Österreichs betrachte, denke ich, dass 2008 (zumindest was Oberfranken und die angrenzende Oberpfalz betrifft) nicht das Jahr der Boletus ist/war...


    Liebe Grüße,
    Ralf

    Hallo Meinhard,


    genieß die Zeit - meine Chefin ist auch gerade in Dänemark unterwegs und schwärmt Jahr für Jahr von der Gegend... Alleine Dein Bild find ich schon total ansprechend - sicher ist es dort wunderbar!


    Grüße,
    Ralf

    Hallo thokun,


    erst mal ein Willkommen im Forum ;) Ich wohne zwar nicht im Spessart und kenne ebenso wenig die derzeitigen Wetterverhältnisse dort. Dazu kommt noch, dass ich 2008 nicht wirklich für ein sonderlich ertragreiches Jahr halte, zumindest nicht wenn ich meine Ausbeute an Steinpilzen, Schafporling oder anderen favorisierten Arten betrachte - aber eigentlich solltest Du bestimmt was finden - wie ich in den letzten Wochen oft beim Sammeln feststellte: ein bisschen was geht immer - man muss eben nur möglichst viele Arten kennen ;)


    In dem Sinne wünsche ich Dir eine erfolgreiche Pirsch,
    Ralf

    Hallo Sepp,


    wirklich sehr gelungene Bilder und da muss ich mich doch den Fragen des Vorredners gleich mal anschliessen - wie sind diese Bilder entstanden? Mit Blitz oder ohne? Reflektoren? Gerade die Farben, der Kontrast, die Ausleuchtung - super...!


    Grüße,
    Ralf

    Am gestrigen Samstag ging's mit sonderlich niedriger Erwartung für ca. 2 Stunden in einen nahegelegenen Wald. Auf dem Parkplatz kam mir der erste Pilzsammler in tradionell-bayrischer Krachlederner entgegen - zwar eher selten in meiner Gegend, aber ein Indiz dafür, dass er mit seinen kurzen Lederhosen sicher nicht durch's Gebüsch gekrochen war. Er hatte einen schönen Korb voll Steinpilze u. a. feinen Sachen und meine Erwartungen waren eigentlich im Keller, weil das Waldstück nicht sonderlich groß ist. Doch unverhofft kommt oft und gerade diese Sammler sind es häufig, die das Schönste übersehen :D


    Fichtensteinpilz


    Fichtensteinpilz


    Fichtensteinpilz-Gruppe


    Fichtensteinpilze


    Fichtensteinpilz
    Sandröhrling


    Maronenröhrling


    Flockenstieliger Hexenröhrling


    Und noch drei Aufnahmen, die recht schön die Lichtverhältnisse des Morgens wiedergeben...


    Samtfußkrempling


    ???


    Samtfußkrempling


    Und das Schönste: morgen ab 11.15 Uhr habe ich frei und kann mich gleich nach der Arbeit wieder auf die Pirsch machen :D


    Viele Grüße und wünsche eine erfolgreiche Woche,
    Ralf

    Umstellen in dem Sinne musste ich eigentlich nicht bei der HP Photosmart, denn wichtig war eigentlich nur, dass vor dem Objekt (in dem Fall Pilz) keine kleinen Zweige, Pflanzen, Nadeln oder sonstige Störfaktoren lagen, die den Fokus irritierten. Manchmal musste ich dann schon etwas experimentieren, aber selbst mit kompakten Digicams lässt sich so einiges anstellen. Du kannst ja auch mal in Deiner Anleitung nachsehen, ob es vielleicht einen Makro-Modus gibt - mit dem habe ich nun das vergangene Jahr fotografiert und die Ergebnisse konnten sich schon sehen lassen...


    Gruß,
    Ralf

    @ SchwammerlFreak: Kannst Du bei der Kamera zwischen AutoFokus und manuellem Fokus wechseln? Der beschriebene Effekt tritt auf, weil der AF sich ein anderes Zielobjekt aussucht, als das von dir anvisierte. Stellst Du auf manuellen Fokus um, kannst Du das verhindern.


    Eine andere Möglichkeit ist (das ging auch bei meiner billigen HP Photosmart Digicam), das Objekt anzuvisieren, den Auslöser nicht vollständig zu drücken, so dass die Kamera (selbst bei AutoFokus) beginnt zu fokussieren. Wenn der Fokus das richtige Objekt erfasst hat, drückt man den Auslöser dann "richtig" und das Motiv sollte eben das sein, was Du im Kasten haben willst.


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Ueli,


    herzlich willkommen hier im Pilzforum. Hier findest Du sicher viele Diskussionen rund um das Thema Pilze und wirst noch so einiges an Informationen dazugewinnen... geht wohl jedem hier so - vom Anfänger bis zum Profi.


    Grüße,
    Ralf


    P. S. Nette Selbstdarstellung :)

    Vielen Dank für diese ausführliche Antwort - dann bin ich erst mal froh, dass der Kaufpreis im Taschengeld-Bereich lag :) Und zum Hersteller werde ich mehr sagen können, wenn ich das Objektiv geliefert bekommen habe. Was ich auf den Artikelfotos erkennen konnte, war die Aufschrift "Lens Made In Germany" (wie oftmals der Fall), der Begriff "Macro" sowie die Brennweite.


    Einen schönen Sonntag wünscht,
    Ralf

    Hallo,


    ich habe eben auf gut Glück dieses Makro-Objektiv gekauft:



    Leider ist der Verkäufer bei seinen Ausführungen (Artikelbeschreibung) sehr sparsam gewesen - wohl auch der Grund, warum ich den Zuschlag für 6,56 Euro bekommen habe.


    Die mir bekannten Daten sind wie folgt:


    -> Teleobjektiv
    -> Makro 28-135 mm
    -> 1:4-5.4 MC
    -> 11,5 cm lang, ausgezogen 16 cm
    -> Bajonettverschluss, kein Gewinde


    Hier nun die Fragen, die mich beschäftigen:


    a) Erkennt jemand dieses Objektiv auf den ersten Blick? Hersteller? Typenbezeichnung?


    b) Der Verkäufer schrieb: Bajonett-Verschluss. Gibt es da eine Norm oder zumindest die Option (Adapter, Konvertier-Ring, o. ä.), um einen nicht passenden Bajonett-Verschluss passend zu machen?


    Besten Dank für die Hilfe im voraus & Grüße,
    Ralf

    Hallo Charleston,


    Sandröhrlinge (hier in der Region auch als "Schafmaul" bekannt) als auch Pfefferröhrlinge sollten tatsächlich nur anteilig in ein gutes Pilzgericht einfliessen, um den Geschmack nicht zu "versauen". Gerade das Schafmaul hat einen sehr dominanten Geschmack - für mich gilt daher: 10 Maronen auf 1 Schafmaul und auf 20 durchschnittliche große Maronen 1 Pfefferröhrling. Dann passts ;)


    Grüße,
    Ralf

    @ Andreas - Bild 17: die weit offen stehenden Röhren, die fehlende Textur des Stiels, Farbe des Huts und Übergang zwischen Futter und Hutoberseite sprechen für mich gegen den Hexenröhrling - oder?


    Grüße,
    Ralf

    Du hast natürlich vollkommen recht! Gerade beim Thema Essensfreigabe: viele von uns sammeln seit vielen Jahren Pilze (ich selbst seit mittlerweile 30 Jahren) und die grundsätzliche (sicherste) Vorgehensweise ist (für die meisten von uns): was man nicht hundertprozentig kennt, kommt nicht in die Pfanne.


    Internet ist eine prima Sache, aber Pilze anhand von Bestimmungen via Netz als brauchbar einzustufen ist so sicher wie der Versuch, eine stromführende Leitung mit der Hand zu prüfen - kann gut gehen oder aber auch nicht :D Ich für meinen Teil würde es nicht darauf ankommen lassen...


    Grüße,
    Ralf