Beiträge von Ralf

    Bei den Fundberichten hinsichtlich Boletus edulis hier im Forum kann ich leider noch nicht mithalten (und dabei bin ich doch so ein Steinpilz-Fan), aber ich bin überzeugt, dass dieses Jahr so einiges mit sich bringen wird. Es ist mehr als ungewöhnlich, hier in Oberfranken Ende Juni eine solch immense Artenvielfalt vorzufinden. Auch die Menge an Pfifferlingen (an manchen Stellen stehen zwischen 20-30 auf einmal) ist absolut entgegen jeder sonst erlebten Pilzsaison...


    Grüße,
    Ralf

    Nun finde ich endlich mal die Zeit, die vergangenen Tage zu schildern. Es beginnt auch hier endlich lohnenswert zu werden - die Fundmengen nehmen drastisch zu. Bei der Perlzpilzen habe ich momentan die freie Auswahl, kann wirklich nur die absolut maden-/wurmfreien ganz selektiv mitnehmen - besonders die ganz jungen sind dabei fantastisch anzusehen :)


    Die Maronenfunde nehmen langsam zu, heute die ersten Pfefferröhrlinge, weitere Sandröhrlinge, Mohrenkopfmilchlinge, Rotfussröhrlinge vom feinsten, Rotkappen und gestern auch der erste Steinpilzfund.


    Fotos habe ich bisher noch nicht wirklich viele gemacht, weil ich immer mit einem wenig geeigneten Objektiv unterwegs war (80-200mm), dass zwar sehr gut geeignet ist, meinen herumflitzenden Bordercollie "einzufangen", aber für Pilzaufnahmen dann nicht so das Nonplusultra darstellt. Dennoch einige Fotos...



    In den nächsten Tagen sollte ein passenderes Objektiv hier bei mir auf dem Postweg eintrudeln, dann wird es mit den Fotos auch wieder mehr ;)


    Grüße und gute Funde wünscht
    Ralf

    So langsam entwickelt es sich... Eine Stelle mit ca. 30 winzigen Pfifferlingen, einige Meter davon entfernt der erste Perlpilz, wieder ein Stück weiter der nächste Haufen Pfifferlinge, bisschen davon entfernt am Wegesrand der erste Goldröhrling und dann "hagelte" es Perlpize - alles in allem genug für eine schöne Mahlzeit. Meine Frau freut sich schon auf die erste Pfifferling-Pfanne des Jahres :)


    Einige Tage zuvor mein erster flockenstieliger Hexenröhrling (viel zu früh für mein Gebiet), zwei kapitale Satansröhrlinge (an der selben Stelle wie jedes Jahr und nein, ich ess sie natürlich nicht ;)), Maronen (auch viel zu früh für Oberfranken)... wenn das die Auswirkungen des Klimawandels sind, bedanke ich mich bei allen, die noch eine pestende, alte Schüssel fahren ;)


    Grüße,
    Ralf

    Wunderschöne Rotkappen *neidisch blinzel* - echt der Hammer.... aber dieses Jahr bringt sicher eine tolle Ausbeute, denn was sich hier in bayrisch Sibirien (Oberfranken) jetzt schon abzeichnet, lässt Großes erahnen ;)


    Grüße,
    Ralf


    P. S. Guten Appetit!

    Hallo,


    nach der Winterpause melde ich mich kurz zurück - auch bei uns geht es los... Die ersten Birkenröhrlinge, Rotfußröhrlinge, Sandröhrlinge und Pfifferlinge auch im Norden von Oberfranken. Fotos habe ich noch keine gemacht, aber folgen in Kürze...


    Grüße,
    Ralf

    Ja, der Steinpilz ist das eigentliche Ziel der Begierde, doch bei meinen ausgedehnten Wanderungen durch die fränkischen Wälder muss ich in diesem Jahr mit der kleinen Dame noch etwas zurückhaltend sein - aber später wird das dann anders ;)


    Fand' es nur total amüsant, dass ich mir einen absuche und das ohne Glück und sie ist keine Woche bei uns und führt mich geradewegs zu den Morcheln - die ersten für mich in diesem Jahr und überhaupt die ersten, die ich bis jetzt gefunden habe... :D


    Grüße,
    Ralf

    Hallo Freunde,


    melde mich nach der Winterpause zurück und habe Gutes zu berichten. In den vergangenen Jahren hab ich Schnarchnase ja immer die Morchelsaison verpennt und in diesem Jahr nahm ich mir vor, rechtzeitig mögliche Fundplätze abzuschreiten - ohne Erfolg :(


    Nun haben wir seit letztem Freitag Zuwachs zur Familie bekommen - diese kleine Lady



    Wir waren mit ihr - sie ist übrigens eine Bordercollie-Dame - in den vergangenen Tagen häufig unterwegs und trotz ihrer bescheidenen 9 Wochen hat sie schon sehr ausgeprägte Sinne. So auch heute, als wir einen neuen Weg einschlugen und sie plötzlich unbedingt in eine bestimmte Richtung wollte. Wir also nachgegeben und hinterher und SIEHE DA: Spitzmorcheln :)


    Natürlich haben wir die kleine Dame gleich eifrig und überschwenglich gelobt, mit einem Leckerli belohnt, ihr ein kleines Stück von der Beute abgegeben und sie hat sich mindestens ebenso gefreut wie wir.


    Mein Plan, einen Hund auf Pilze abzurichten nimmt also langsam, aber sicher Formen an - allen Unkenrufen zum Trotz ;)


    Liebe Grüße,
    Ralf

    Hallo Franz,
    sag mal, was geht denn da draussen ab??? Ihr findet alle Steinpilze im November???? In welcher Ecke wohnst Du denn?
    Grüße,
    Ralf


    - Mit "kompetent", da habe ich ein Problem, da meine Einschätzung (nachgeprüft und mikroskopiert!!!) gelegentlich daneben liegt. X(



    Ich nicht - weil von allen Benutzern dieses Forums bist Du definitiv die Nr. 1, wenn es darum geht auch mal eine kontroverse Linie zu vertreten. Alle sagen "JA!!!", nur Gerd sagt "NEIN... weil........". Das definiere ich als kompetent - jemand der ganz klar sein Wissen mit breitbandigen Meinungen vergleicht und sich nach vorne stellt und ein Veto einbringt.... Nicht immer das eigene Licht unter einen kleineren Scheffel stellen, als nötig... Ich für meinen Teil konnte schon viel von Dir lernen - Danke dafür!


    Grüße,
    Ralf


    Hallo Ralf,


    hab einen der pilze entfernt und angeschaut, gebläut hat dieser nicht.


    HG Helge


    Hmm... spricht gegen den Sandröhrling. Die gelbe Farbe des Futters irritiert mich nun um so mehr, denn dass es ein Röhrling ist nehme ich an, aber welcher... Gerd? Wo bist Du ;)


    Grüße,
    Ralf

    Ersteindruck: Ziegenlippe (Boletus subtomentosus, syn. Xerocomus subtomentosus), aber bitte mehr Details (Standort, Schnittbild, Geruch, Größe...) - und nicht als Freigabe zum Essen missverstehen ;)


    Grüße,
    Ralf

    Davon gehe ich auch aus - aber wir warten auf Andi's Antwort, der ja beeindruckende Fotos von Rauhfussröhrlingen aller Couleur in den letzten Wochen gepostet hat :) So lange wie's schon her ist, dass ich Birkenpilze fand, weiss ich schon gar nicht mehr wie die aussehen :P


    Grüße,
    Ralf


    Hmmm.... gelblich mit Tendenz ins bräunliche? Ich bin mir nicht wirklich sicher - sieht nach Sandröhrling aus, aber irgendwie irritiert mich die Farbe des Stiels ein wenig. Hast Du die Pilze geerntet? Haben Sie beim Anschneiden gebläut?


    Grüße,
    Ralf

    Na, aber hallo! Was gibt es schöneres, als die "eigenen" Pfifferlinge o. a. Pilze nach einem schönen Waldgang zu putzen, zuzubereiten und verspeisen. Keine Lust auf Import-Pilze aus Litauen, die mich vor Strahlenbelastung schon leicht grün schimmernd ANSTRAHLEN :D


    Grüße,
    Ralf


    Raum Nürnberg (überwiegend Nadelwald) - Es hat von ihnen gewimmelt wie noch was.


    Gleiche Situation hier nördlich von Nürnberg seit Wochen :)



    Dass der echte in Bayern sehr selten ist, war mir bewusst.


    Das kann ich nicht bestätigen, denn ich habe in diesem Jahr wie auch in den Vorjahren Unmengen an Pfifferlingen gesammelt - natürlich nicht zu vergleichen mit den Berichten aus Österreich. Wie man merkt, haben die Fundberichte aus dem Burgenland und Kärnten ihre Spuren in meiner Seele hinterlassen :P



    Von der Seltenheit des Trompetenpfifferlings (RL2) habe ich erst nach dem Sammeln im Bon gelesen und davon konnte ich gestern beim Anblick der Massen auch gar nicht ausgehen. Dabei wuchsen die wie Unkraut


    Die Seltenheit (RL2) kenne ich auch nur aus Beiträgen im Netz - Fakt ist: diese Art wächst bei uns in rauhen Mengen, wirklich in unglaublichen Mengen.


    Grüße,
    Ralf

    @ Burkhard: Gratulation zum Foto. Deine Belichtung und die Schärfe des Bildes ist echt gut :) Du bist doch auch der, der die Fotoausrüstung im Koffer mit in den Wald schleppt oder täusch ich mich?


    Grüße,
    Ralf


    Die ehemaligen Gelände sind heute komplett renaturisiert und gute Steinpilzplätze.


    Kann ich nur zustimmen. Hab es gemerkt, als ich 1998 beim Bund in Nordhessen war. Im Sperrgelände, wo wir Manöver hatten, standen die grössten Steinpilze und mancher der Kameraden sammelte die während des Manövers, um sie am Abend am Lagerfeuer zu braten - zumeist die Bundies, die aus dem Osten kamen, weil die einfach cool genug waren, während der Gefechtsübung Pilze zu sammeln und vor allen auch die nötigen Pilzkenntnisse intus hatten ;) Und wo die ostdeutschen Pilzsammler-Kameraden waren, trieb sich dann auch der pilzfanatische Oberfranke rum :D


    Grüße,
    Ralf


    Hallo Ralf,


    super Fund,
    ich werd ja richtig neidisch;)
    Rund um Waldsassen ist zur Zeit nix los!!


    Und das, obwohl aus der Oberpfalz eigentlich unglaubliche Ausbeuten Jahr für Jahr berichtet werden. Ich war kürzlich hinter Schirnding, kurz vor Seedorf unterwegs - das Gleiche in Grün (siehe Fundbericht 03.10.2008). Deshalb nicht verzagen, einfach mal ins angrenzende Oberfranken fahren ;)


    Grüße,
    Ralf[hr]


    Die schmecken etwas erdig, "leicht muffig", wie manche Pilzbücher behaupten. Als Ergänzung zu Mischgerichten einfach nur genial - meine Frau kann das bestätigen und sie reagiert äusserst allergisch auf nicht-wohlschmeckende Pilze.


    Gruß,
    Ralf[hr]


    Ich wohne in der Selber Ecke, die Porzellanstadt im Herzen des Fichtelgebirge ;) Kannst mich ja mal besuchen und wir gehen zusammen auf die Pirsch...


    Grüße,
    Ralf