Hallo Freunde,
habe heute eine neue Domain in angemeldet, um meine Pilzexkursionen in Form eines Blogs zu dokumentieren. Zu finden ist das ganze unter
und wer es nicht weiss: Schwammer ist der hier gebräuchliche Term für Pilze
Grüße,
Ralf
Hallo Freunde,
habe heute eine neue Domain in angemeldet, um meine Pilzexkursionen in Form eines Blogs zu dokumentieren. Zu finden ist das ganze unter
und wer es nicht weiss: Schwammer ist der hier gebräuchliche Term für Pilze
Grüße,
Ralf
Schöner Artikel in der regionalen Tageszeitung zum Thema Hab' natürlich etwas nachgeholfen... Leider haben die Herren von der Redaktion die Eckdaten nicht mit erfasst, denn ein Fund der Krausen Glucke an sich ist ja nix spezielles - nur die Maße und das Gewicht waren etwas besonderes. Nächstes Mal schicke ich denen einen Link zum Forum mit, damit sie wissen worüber sie schreiben
Die wird schmecken | Frankenpost
Grüße,
Ralf
Ach ja - muss man diesen Pilz eigentlich abkochen und das Wasser wegkippen vor dem Verzehr?
Bääääääh Aber diese Verfahrensweise gibt es tatsächlich - beim Halimasch...
Grüße,
Ralf
Gibt hierzu viele Berichte im Forum - ich sage nur "Hase" Guck' mal bei Andreas' Fundberichten - da gibt's einiges...
Grüße,
Ralf
Schönfußröhrling
"In Deutschland wird sie auf der Roten Liste in der Gefährdungsgruppe 3 geführt." (Quelle: Wikipedia)
Unglaublich - diesen Pilz habe ich in den letzten drei Jahren zweimal gefunden und war jedes Mal der Ansicht, es sei ein Satansröhrling - weil eben nicht genau darauf geachtet, was ich da sehe Naja, freut mich dennoch, dass er bei der Gefährdung dennoch hier vorkommt... Danke für die Aufklärung, Bernd
Grüße,
Ralf
bei 1 widerspreche ich und sage:Schönfußröhrling, gelbe Röhren und Satan passe nicht zusammen.
Dachte ich auch - aber siehe hier:
Ich bin von der Beschreibung auf Wikipedia auch etwas irritiert gewesen
Grüße,
Ralf
LOL - der war gut
Fantastischer Fund - kann es nicht erwarten, bis die Steinpilze auch bei uns im großen Stil zu wachsen beginnen...
Grüße,
Ralf
Ich kann mich nur wundern, wo ihr diese Mengen an Pilzen findet Bei uns ist seit Wochen gähnende Leere in den Wäldern. Aber ich klopfe auf Holz und harre aus... wenn es erst mal vernünftig regnet, wird sich auch hier die Situation sicher schlagartig ändern...
Grüße,
Ralf
In der Tat ein Bild für Götter Wirklich beachtlich, welche Mengen an Pfifferlingen ihr in Österreich findet.
Grüße,
Ralf
Glückwunsch, Meinhard Den Anhängselröhrling durfte ich in meinen fast 30 Jahren Sammlerleidenschaft leider noch nicht finden - aber was nicht ist, kann noch
Grüße,
Ralf
Ich hoffe, Du hast nicht alle abgepflückt - das wären ja viel zu viele!
Ich hoffe, wir finden bald alle, trotz der hitzigen Diskussion über Sammelmengen, bald wieder zu einem vernünftigen Konsens zurück
@ Schnegg: *blass vor Neid werd*
Grüße,
Ralf
Dem stimme ich vorbehaltlos zu - zumindest im Moment
Grüße,
Ralf
Der Hasenröhrling ist ja wunderschön - den möchte ich auch sehr gerne einmal finden, doch glaube ich, dass sich unsere Vegetation und Bodenbeschaffenheit dafür nicht wirklich eignet. Glückwunsch zu diesem tollen Fund!
Grüße,
Ralf
Wunderschöne Funde und die Bilder gefallen ebenso - herzlichen Glückwunsch!
Grüße,
Ralf
Wächst der Schwefelporling an einer Eibe (Taxus baccata) reichert sich im Pilz das in der Eibe enthaltene Gift Taxin an, das als stark giftig eingeordnet werden muss.
Das ist ja heftig - danke für die Info, Meinhard...
Grüße,
Ralf
Bild 1: vermutlich Satansröhrling (Boletus satanas)
Bild 2: k. A.
Bild 3: irgendetwas beim Zersetzungsvorgang
Bild 4: siehe 3
Bild 5: vermutlich Milchbrätling (Lactarius volemus)
Bild 6: vermutlich Fichtensteinpilz (Boletus edulis L.)
Bild 7: könnten das Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) sein? Bin mir nicht ganz sicher
Grüße,
Ralf
Hier in Oberfranken genau das selbe Bild. Zu wenig Regen über Wochen, zwei Regenschauer letzte Woche - hat nicht einmal gereicht, um den Boden zu befeuchten. Auf meiner Tour am Samstag überall das selbe Bild. Ein vertrockneter, verwurmter Rotfussröhrling, eine Marone (selber Zustand), ein Sandröhrling (selbiges in gammlig-gelb), aber eine riesige Krause Glucke... Kann also nur besser werden.. der Regen wird kommen
Grüße,
Ralf
Optische Täuschung Ist eine Kiefer.. der ganze Waldabschnitt besteht aus alten Kiefern (50+ Jahre), einigen jungen Fichten und vereinzelten Laubbäumen. An dieser Kiefer bin ich jedes Jahr zu Gast, um mein Gastgeschenk abzuholen...
Grüße,
Ralf
Es herrscht Ebbe in den Wäldern... nur vertrocknete Pilze oder gar nichts zu finden. Dennoch nutzte ich heute meine Chance, nach vielen Wochen voll mit Arbeit und mit wenig bis gar keiner Freizeit und habe mich in meine Lieblingsregion aufgemacht, die mir in den letzten Jahren zahlreiche schöne Momentaufnahmen ermöglichte.
Die Temperaturen waren im Wald erträglich, außerhalb des Waldes ca. 27-30 ° C... Gefunden habe ich erst mal gar nichts, dann schnurstracks zu einer Stelle, wo ich für gewöhnlich immer Milchbrätlinge (Lactarius volemus) finde. So war es auch - drei schöne Exemplare, die richtig frisch waren.
Weiter zu einer Stelle, die sehr steil nach unten führt, denn in der "Talsohle" gibt es einen Fleck, der scheinbar von keiner Menschenseele erkundet wird - sieht auch nicht wirklich sehr einladend dort aus. Laufe also zielstrebig in die Richtung, halte von weitem Ausschau, kann aber nichts erspähen. Komme näher und siehe da - ich hatte den richtigen Riecher:
Die Maße: 40 cm (Länge), 30 cm (Tiefe), 25 cm (Höhe) und ein stolzes Gewicht von 3,8 kg Somit war die Tour nach einer Stunde beendet, weil mein Korb war voll und schwer genug - besonders bei diesen Temperaturen...
Hier noch mal ein detailreicheres Foto:
Hoffe, dass es bald wieder richtig regnet, mal paar Tage lang und die Temperaturen ausgeglichen sind, damit sich endlich mal eine Pilzflut einstellt.
Noch ein frohes Wochenende und viel Erfolg beim Suchen,
Ralf
Besten Dank für die Info, dippold...
Grüße,
Ralf
Hmmm... was soll man dazu sagen. Ich habe vor langer Zeit hier im Forum über die Freunde aus der Oberpfalz berichtet, die es in Dimensionen betreiben, dass den meisten hier im Forum nur schwindlig wurde. Sicher, die Gastronomie braucht Nachschub, aber man kann es auch übertreiben. Pilze sollten binnen 24-48 Stunden aufgebraucht werden - welches Restaurant, welche Gaststätte kann binnen eines Tages diese Mengen verbrauchen? Großraumdiskothek? Sorry, aber das übersteigt meinen geistigen Horizont...
Prima - endlich visuelle Belege dafür, was ich vor langer Zeit in einem meiner ersten Beiträge berichtet habe Du bist einer der Glücklichen, die in der Steinpilz-reichsten Ecke Bayerns wohnen. Alles südlich der Oberpfalz ist damit sehr "gesegnet"
Grüße,
Ralf
Na, das ist ja der Hammer - das angehängte Bild... was ist das denn? Ich habe diese Pilze vor drei, vier Tagen gefunden und bisher keine Zeit gehabt, die Bilder hier einzustellen... bitte um Aufklärung...
Das scheinen die positiven Auswirkungen des Klimawandels zu sein - meinen Glückwunsch, lasst es euch schmecken