In unserer Ecke regnete es an jedem zweiten Tag und an jedem zweiten Tag gab es Sonne - ihr könnt Euch sicher vorstellen, was hier nun los ist Das zieht alles noch zu Dir, Andreas....
Grüße,
Ralf
In unserer Ecke regnete es an jedem zweiten Tag und an jedem zweiten Tag gab es Sonne - ihr könnt Euch sicher vorstellen, was hier nun los ist Das zieht alles noch zu Dir, Andreas....
Grüße,
Ralf
Das ist echt super, daß es nun an allen Ecken und Enden los geht. Ich war heute auch auf der Piste, Fundbericht folgt...
Grüße,
Ralf
Lieber Sepp, auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit. Feier schön, genieß' den Tag - so jung kommt man nicht mehr zusammen
Grüße,
Ralf
Auch wenn ich bereits im Vorfeld wusste, dass sich wahrscheinlich nicht viel finden lässt. habe ich mich in die Wälder begeben. Alleine schon die frische Luft, der Sonnenschein, der Geruch des Waldes im Herbst macht jeden Ausflug zu einem fantastischen Erlebnis. Wenn ich mir vorstelle, dass sich andere in diesen letzten Spätsommertagen lieber in einer stickigen Bude verkriechen, kann ich sie nur bedauern
Mein neues Stativ (JOBY Gorillapod SLR Zoom - danke noch mal für den Tip, Andreas) wurde gestern endlich geliefert, die versprochene Lieferzeit von "...versandfertig 1 Tag nach Zahlungseingang..." war ein schlechter Witz - es dauerte zehn Tage, aber zumindest rechtzeitig zum Wochenende traf es ein. Viel zu fotografieren gab es leider nicht, aber anhand der drei eingefügten Fotos kann man den Qualitätsunterschied im Vergleich zu meinen vorangegangenen Aufnahmen recht deutlich erkennen. Endlich scharfe Aufnahmen ohne Blitz und mit ausreichend langer Verschlusszeit, ohne sinnlos zu versuchen mein Gezitter' zu vermeiden
Zu finden gab es heute Sandröhrlinge, Maronenröhrlinge, Perlpilze, Pfifferlinge und einen Fichtensteinpilz - nicht viel, aber gut... :plate:
Die Fotos des Tages...
Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
Grüße,
Ralf
Mache mich in kürze auch auf den Weg - dieses Mal mit Joby Gorillapod Stativ, dass nach endloser Lieferzeit endlich zugestellt wurde. Nichts mehr mit Blitz fotografieren, sondern schöne Aufnahmen machen, die mit langer Verschlusszeit und ohne Wackeleffekt das wiedergeben, was man vor sich sah
Viel Erfolg für den Tag und Grüße,
Ralf
Aber gerade in der Steiermark muss es doch pilzmässig so toll sein, was man hier im Forum von der Nachbarn aus Österreich mitkriegt. Schliess Dich doch mal mit den austria69 kurz o. a...
In welcher Ecke des Landes steckst Du denn?? Wie lange gehst Du schon auf die Pirsch?
stephanie (die soooooooooo gerne mal einen steinpilz finden würde...)
Und noch nie einen gefunden hat?
Meine Frau sagt immer: "Pilzmanns Heil" zu mir, wenn ich gehe, worauf ein "Pilzmanns Dank" von meiner Seite folgt
Grüße,
Ralf
hmmm, in reinen Nadelwäldern bin ich noch nie fündig geworden (was Steini ´s betrifft)
Das ist hier gänzlich anders. Meine extremsten Steinpilzfunde habe ich in reinen Nadelwäldern gehabt - ich erinnere mal an dieses Foto hier:
Oder auch dieser Fund aus einem reinen Fichten-, Kiefern- und Tannenwald:
Ditto:
Wie man im Hintergrund erkennen kann, wachsen hier bereits wieder kleine Fichten und Kiefern nach..
Ein Hexenröhrling mit Blick auf den Wald im Hintergrund:
Grüße,
Ralf
Ich beneide Dich ja ein wenig um die Struktur Euerer Wälder, Andreas. So sehr ich meine Wäder hier liebe, so sehr würde ich gerne mal in einem Laubwald unterwegs sein, der auch solche wunderbaren Funde mit sich bringt. Ich lebte lange Zeit im Süden von Hessen, endlose Buchenwälder, die nix hergaben. Zurück in Bayern wieder meine gewohnten Nadelwälder, die ich in ihren Strukturen genau kenne, d. h. ich kenne die Indikatoren für gewisse Pilzarten und sehe das auch häufig schon auf Dutzende Meter, ob es sich lohnt, da hin zu laufen. Aber Steinpilze auf Laub habe ich in den letzten fünf Jahren nur einmal erlebt. Daher die Anmerkung. Bin immer schwer begeistert von Deinen Fundberichten, von den Bildern gar nicht erst zu sprechen
Grüße,
Ralf
So isses!! Danke
Schöne Kuriosität auf dem letzten Bild, Andreas... ich freue mich auf den Tag, wo ich meinen ersten Boletus aestivalis finde - noch nie, in 31 Jahren noch nie gefunden Aber hier in der Ecke hat's auch keine solchen Wälder, wir sind recht Nadelholz-lastig....
Grüße,
Ralf
Bereits gestern gab es ja eine tolle Ausbeute und nach den leicht steigenden Temperaturen wurde auch der heutige Tag genutzt. Gegen 15.00 Uhr machte ich mich auf in ein an den gestrigen Abschnitt grenzendes Gebiet, dass mir im letzten Jahr tolle Röhrlingsfunde aller Art bescherte.
Bereits in den ersten zehn Minuten durfte ich mich an einem schönen Schwung junger Maronenröhrlinge und Rotfussröhrlinge erfreuen. Ein Schönfußröhrling gefolgt von großen Schmierlingen alias Kuhmäulern (seltsamer Plural) folgte dem. Flockenstielige Hexenröhrlinge und wie erwartet an der selben Stelle wie im Vorjahr ein wunderschöner Fichtensteinpilz. Keine zehn Meter entfernt der nächste Steinpilz und ein perfekt gewachsener Hexenröhrling.
Einige Pfifferlinge, Rotfußröhrlinge, Maronenröhrlinge, Goldröhrlinge, Sandröhrlinge und nach kurzer Zeit war mein Bedarf gedeckt und es ging wieder nach hause Wenn es so weiter geht, wird das ein erfolgreicher September...
Einige Aufnahmen dieser Tour
Flockenstielige Hexenröhrlinge
Ja, den Namen kannte ich auch mal
Alles anzeigen
Hallo Ralf,
ein schöner Fundbericht.
Was hast du denn jetzt mit "Molly" ausgemacht?
Wuff -> Marone
Wuff Wuff -> Krause Glucke
Wuff Wuff Wuff Wuff Wuff Wuff ... -> Steinpilz
Geschickter wäre allerdings eine stillere Variante, sonst kommen noch Zuschauer/Mitsucher.
Nette Sache sein Taschenmesser wiederfinden zu lassen. Ich habe meines auch schon mehrmals verloren, aber auch mehrmals wiedergefunden.
viel Spaß auf der nächsten Pirsch,
Nando
Bordercollie = bellt nicht oder wenn, dann ohne Ton! Kein Witz... sie setzt sich vor den Pilz und wartet bis man da ist und guckt einen fragend an.... und dabei ist sie doch erst 6 Monate alt
Grüße,
Ralf
Ein herrlicher Fundbericht - sehr schön, Ralf
Was deinen unbekannten Röhrling angeht: Leider sind die Bilder etwas farbverfälscht. Wenn ich mir aber das erste Bild betrachte, könnte ich mir den Anhängselröhrling (Boletus appenticulatus) vorstellen, hast du noch weitere Detailbilder zur Hand bzw. kannst du noch weitere Angaben zum "Fundstück" machen ? (z.b. genetzter Stiel ?)
schöne Grüße,
Andreas
Anhängselröhrling hätte ich auch vermutet - werde heute noch farbechtere Bilder davon erstellen und posten...
Grüße,
Ralf
Da jammern alle in der Region, dass es nichts gibt und ich grinse nur dumm. Ich denke, man muss nur die Augen aufmachen und die richtigen Wälder kennen. Ein Tag geprägt von tollen Funden und sagte ich es schon einmal: ich liebe die Atmosphäre im Wald, wenn es regnet, der Himmel nicht total trüb-grau ist und alles strahlt in einem leuchtenden Grün. So als wenn die Natur frisch gewaschen wäre.
Und auch meine kleine, englische Dame genoss das Wetter sichtlich –“ dazu noch vier Stunden querfeldein in einem Areal, dass sie noch nicht kannte –“ ist das ein Borderleben
Die Regenfälle der letzten Tage machen es möglich –“ alles wächst wieder–¦ meine Prognose, dass wir im September sicher gute Zeiten erwarten dürfen, hat sich bewahrheitet. Ich wählte für heute die wirklich lange Strecke und es gab so einige tolle Momente, die einzigartig waren. Molly hat sich ausgetobt, schoss wieder wie eine Verrückte durch–™s Moos und fand es gut, dass Herrchen sich mit ihr wieder aufgemacht hat.
Die ersten Funde waren Sandröhrlinge gefolgt von Maronenröhrlingen, Trompetenpfifferlingen (Cantharellus tubaeformis) und Perlpilzen (Amanita rubescens). Dann ging es weiter in ein Gebiet mit sehr sauren Böden –“ erkennbar an großen Ansammlungen von Heidelbeersträuchern und Heidekraut. In diesem Abschnitt fand ich im letzten Jahr recht viel und vor allem ist es ein guter Platz, um die in diesem Jahr eher seltenen Arten wie den flockenstieligen Hexenröhrling (Boletus erythropus) zu finden –“ so war es auch.
Dann, um das ganze noch schöner zu machen, hat mich Molly mit ihrer feinen Nase wieder genau in die richtige Richtung gelotst: 3 (in Worten: DREI!) Krause Glucken Mein Pilzmesser ging auch wieder mal flöten, vergass es an einer Stelle, wo ich einige Fotos knipste, aber dank Hund wieder gefunden. Eigentlich ja lustig: mittlerweile verlasse ich mich da total auf sie und ihre Spürnase, weil sie mich in der letzten Woche damit so überraschte, das sie Messer wieder fand und die Leine am nächsten Tag
An der selben Stelle wie im letzten Jahr auch strahlte mich dann Boletus Edulis an –“ einmal bereits total hinüber, aber ein weiterer in bester Qualität –“ so muss das sein Das Spektakulärste des Tages war ein persönlicher Erstfund, den ich noch nicht bestimmt habe. Dem Steinpilz recht ähnlich, auf jeden Fall eine Röhrlingsart, aber hier verlasse ich mich auf Eure Hilfe. Die letzten Aufnahmen sind mit Stativ zuhause gemacht, leicht rotlastig. Der Stiel des unbekannten Röhrlings ist gelb, der Schwamm ebenso, fest in der Konsistenz, wuchs auf einem Abhang nahe Wasser, einige Laubbäume und Fichten in der Nähe. Geruch erdig, angenehm. Wenn die Fotos zu schlecht sind, werde ich morgen mit bessere Beleuchtung an die Sache gehen...
Die schönsten Fotos des Tages–¦
Flockenstieliger Hexenröhrling
Und hier mal alles im Überblick...
Die Ausbeute des Tages... zumindest Teile davon
So, das war's für heute - morgen geht's wieder auf die Piste. Mal sehen, was der Tag mit sich bringt...
Grüße,
Ralf
Hallo caprifischer und willkomen hier im Forum. Prima Funde - hier geht's auch so langsam los...
Grüße,
Ralf
Tippe auch auf den Samtfußkrempling (Paxillus atrotomentosa). Stehen hier momentan wieder in viel zu großer Zahl an allen Ecken und Enden...
Grüße,
Ralf
Für eine genauere Bestimmung wären Detailfotos nötig gewesen, insbesondere von Stiel, Hut und Hutunterseite. Du kannst auch einen Pilzfachmann vor Ort aufsuchen oder an einer Pilzexkursion teilnehmen. Die Hexenröhrlinge sind nicht all zu schwer zu bestimmen, aber per Foto im Netz ist das nicht 100% möglich, weshalb Dir hier niemand eine Essensfreigabe geben wird.
Grüße,
Ralf
Kannst du mir sagen ob das ein Schusterpilz im Körbchen ist?
In Deinem Körbchen erkenne ich Pfifferlinge, einen Hexenröhrling, eine Marone, Rotkappen und einen Steinpilz. Oder verstehe ich gerade etwas falsch?
EDIT: Nun verstehe ich Dich etwas besser Hexenröhrling alias Schusterpilz - nun ja, ich erkenne einen Hexenröhrling, aber bitte nicht als Essensfreigabe verstehen!
Grüße,
Ralf
Wie sang Costa Cordalis schon so schön im Jahr 1980: Bring uns Regen, Pan, komm' mach die Erde grün - dem schliesse ich mich vorbehaltlos an. Im Moment sind die Niederschlagsmengen einfach zu gering, als dass sich wirklich ein vernünftiges Pilzwachstum einstellen könnte.
Die Funde des Wochenendes waren eher bescheiden, dennoch kann ich nicht klagen. Die Pfefferröhrlinge zeigen sich wieder vereinzelt an schattigen Plätzen, der Perlpilz feiert ein stilles Comeback, einzelne Sandröhrlinge sind zu finden, Rotfußröhrlinge, Pfifferlinge und Milchbrätlinge.
Neben diesen Funden habe ich noch die Überreste eines Waldräubers entdeckt...
Nun ja, damit lässt sich aber trotzdem was anfangen - es gab schon dürftigere Zeiten als diese...
Und um Andreas zu zitieren: Die Suche geht weiter...
Grüße aus Oberfranken,
Ralf
Auch von mir die besten Wünsche, lieber Meinhard. Genieß' Deinen Ehrentag, viel Glück, Gesundheit, Erfolg und die besten Wünsche aus Oberfranken sendet
Ralf