Naja, Asphalt ist nicht so prickelnd
Beiträge von Ralf
-
-
Guten Abend Rolf.Ja der Vorschlag mit der Leiter war gut, aber nachdem ich neugierig - oder bin ich nur interessiert? - mal in Deinem Profil geschaut habe...also mal ehrlich...in Dem Alter brauchte ich noch keine Leiter.
Abendliche Grüße
vom Hexenopa JuliusGeht ja nicht darum, ob ich die Leiter brauche, ich sehe das pragmatischer - was ist, wenn ich beim Freiklettern aus 5-7 Meter Höhe abstürze
Dann kann ich mindestens, wenn nicht noch länger, nicht in den Wald gehen
Das geht mal gar nicht...
-
War schon am überlegen, ob ich unseren Hausmeister anhauen soll: Herr W., ich brauche ihre Leiter, ich will in der Mittagspause paar Pilze sammeln
-
Kenne ich nur zu gut - meine Frau flucht immer, wenn ich während der Fahrte plöztlich sage "HALT AN!", um dann mit irgendwelchen Pilzen wieder zu kommen, die ich entdeckt habe
Im Moment sind es Austernseitlinge... unerreichbar in ca. 5-7 Meter Höhe an einer Eiche, wenn man den Ortseingang meines Arbeitsorts passiert... könnte potentiell auch eine andere Art sein, aber es nicht überprüfen zu können macht mich schier wahnsinnig
Grüße,
Ralf -
Na, da sind ja nun alle beruhigt
-
Stimmt. Hier habe ich vor zwei Tagen wunderbarste flockenstielige Hexenröhrlinge entdeckt - leider komplett durchgefrostet. Hätte ich die Option gehabt, die guten Pilze sofort zuzubereiten, hätte ich sie mitgenommen, aber das liess sich leider nicht machen, weil ich sie während eines Spaziergangs in der Mittagspause in einem nahegelegenen Waldstück entdeckte. Sehr schade, weil große, madenfreie Exemplare, sehr fest (wahrscheinlich auch durch's "Schockfrosten" :D). Nun ja, man kann nicht alles haben...
Grüße,
Ralf -
Hallo Winfried,
naja, Mistpilz... ich denke auch, dass es sich um eine Düngerling-Variante handelt, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ohne Sporenabdruck eine genauere Bestimmung nahezu unmöglich sein dürfte...
Grüße,
Ralf -
-
Wunderbare Steinpilze
Glückwunsch!
Grüße,
Ralf -
Meines Wissens nach werden die beim Trocknen schwarz, hat aber keinen Einfluss auf den Geschmack und tut dem Essgenuss aber keinen Abbruch...
Grüße,
Ralf -
Niedrige Temperaturen und Regenschauer - aber meine kleine Borderdame stört das nicht und ich merkte, dass ihre Unruhe nicht nachlassen würde, bevor wir nicht unseren wöchentlichen Marsch durch den Wald gemacht haben. Also ging es gegen 14.30 Uhr in Richtung Wellertal und wie erwartet waren wir komplett ungestört - wer geht schon freiwillig bei gefühlten 3 ° C und unregelmässig einsetzenden Schauern freiwillig in den Wald...
Der Plan für heute war an einer bestimmten Stelle, wie im Vorjahr auch, Totentrompeten zu finden und meine Erwartungen wurden erfüllt. Da die Menge recht gering war, beschloss ich in ein angrenzendes Waldstück weiter zu laufen, welches neben zahlreichen Buchen auch bemooste Stellen aufweist - nach meiner Erfahrung die ideale Grundlage für Herbsttrompeten. Leider verlief die Suche ohne Glück, so dachte ich zumindest, bis ich plötzlich meinen Augen nicht trauen wollte: ein Steinpilz! Das hatte ich mir schon sehr lange gewünscht: Steinpilze auf Laubfläche - sehr ungewöhnlich für unsere Ecke. In der direkten Nähe standen dann zahlreiche Violette Lacktrichterlinge (Laccaria amethystea), von denen ich mir die jüngsten Exemplare abschnitt, um sie als Würzpilz einzusetzen. Und schon folgte die nächste Überraschung: weitere Steinpilze... na, das hat sich mal wirklich gelohnt.
Auf dem Weg zurück fand ich dann noch Pfefferröhrlinge, einen Sandröhrling, einige Maronen, Edelreizker und eine Kolonie von Hallimasch, die aber bereits durch Regen und Temperaturen unbrauchbar waren. Dennoch bin ich sehr, sehr zufrieden, denn heute abend gibt es Schnitzel, Salzkartoffeln und eine schmackhafte Pilzsauce mit frischen Oktober-Steinpilzen - njam, lecker!
Hier die schönsten Fotos des Tages...
Vermutlich ein Schmierling, mein schönstes Foto des Tages
Nun ja, das war heute wirklich spektakulär für mich - bin zwar immer noch total durchgefroren, aber die Pilze und die Fotos waren es definitiv wert
Beste Grüße aus Selb im nasskalten Oberfranken,
Ralf -
Selbiges heute erlebt, Fundbericht folgt in einigen Minuten
Glückwunsch und Gruß,
Ralf -
Ich dachte auch erst, dass es vielleicht Magic Mushrooms seien könnten, aber die wachsen ja vornehmlich auf Vieh-Weiden und das ist mein Garten ja nicht, deswegen hab ich dass dann wieder ausgeschlossen^^Das sehe ich ein wenig differenziert - in meinem Garten, der keine Viehweide ist, wachsen die Psilos seit Tagen ungebremst. Ich könnte damit einen Shop eröffnen...
Nur so als Anmerkung....
-
Hallo,
Habe heute in meinem Garten die hier gefunden... Kenn mich bei Pilzen nicht so gut aus, aber meine, dass das teilweise unterschiedliche Sorten seien müssten.Da sie Lamellenpilze sind, vermute ich mal, dass sie als Speisepilze eher ungeeignet sind, aber mich würds trotzdem mal interessieren, da ich doch einige davon im Garten habe.
Hallo fuki,
die Pilze, die Du Dir da zur Bestimmung "ausgesucht" hast, gibt es in so vielen verschiedenen Varianten, dass eine Bestimmung per Bild nahezu unmöglich sein wird. Ich würde mich auch, wenn es Dir um Speisepilze und nicht Magic Mushrooms geht, erst mal auf andere Arten fokussieren, bei denen es nicht nur per Mikroskop, Sporenbestimmung, etc. möglich ist, eine klare Antwort zu erhalten.
Grüße,
RalfP. S. Willkommen im Forum...
-
LOL
Ok, das ist schon mal eine Antwort - jedoch ist der Geschäftsführer des La Provencale nie mit mir im Wald unterwegs, um mir dabei zu helfen...
Grüße,
Ralf -
Hallo Mao,
würde vermuten, dass es sich dabei um Kuhröhrlinge handelt - beachte die weit auseinander stehenden Röhren, was beim Sandröhrling nicht der Fall ist. Allerdings hast Du da sehr alte Exemplare erwischt, die ich lieber stehen lassen hätte. Das Wetter der letzten Tage hat diesen Pilzen wahrscheinlich nicht so gut bekommen.
Grüße,
RalfP. S. Und herzlich willkommen hier im Forum
P. P. S. Es handelt sich bei meiner Aussage nicht um eine Essensfreigabe - die gibt es nur vor Ort beim Pilzsachverständigen!
-
Bild 3: vermutlich aus der Familie der Schmierlingsartigen - vielleicht eine Kuhhmaul-Variante...
Grüße,
Ralf -
Gibt es eindeutige (visuelle) Indikatoren, die eine Unterscheidung von Trompetenpfifferling (Cantharellus tubaeformis) und dem Starkriechenden Pfifferling (Cantharellus lutescens) ermöglichen? Ich zweifle seit heute, ob ich denn wirklich immer den Trompetenpfifferling fand oder ob ich nicht auch schon mal das Glück hatte, die Varietät lutescens (lt. Krieglsteiner) gefunden zu haben...
Grüße,
Ralf -
Hallo Irmgard,
ich war in dem Moment so baff, meine Frau versuchte unseren freilaufenden Hund zu schnappen, was ihr misslang. Ich hatte 'nen Pilz in der linken Hand, in der rechten das Messer, warf alles einfach in den Graben und schnappte den Hund am Geschirr und zerrte ihn aus der "Schussbahn"
Ich denke nicht, dass ich in dem Moment (ich hatte die Kamera ja dabei) wirklich in der Lage gewesen wäre, ein Foto zu schiessen - das war Adrenanlin pur, wenn da so ein Wagen um die Ecke gerast kommt und vorher war Friede, Freude, Sonnenschein, Vogelgezwitscher und totale Harmonie angesagt
Hinterher ärgerte ich mich trotzdem, dass ich nicht im Ruhezustand ein Foto von dem Mann und seinen tollen Tieren gemacht habe.
Grüße,
Ralf -
Heute ging es bereits vor Sonnenaufgang in die Wälder. Eine lange Tour durch die frische, nieslige Morgenluft der bayerischen Wälder–¦ unglaubliche Atmosphäre, Vogelgezwitscher, leichter Nebel –“ wie in einem Märchenfilm. Und ich Hornochse vergesse meinen Selbstauslöser–¦
Der Korb füllte sich nur langsam, aber ich kann mich nicht beklagen, denn es gab eine Vielzahl verschiedenster Arten –“ die da wären:
Butterröhrlinge, Echte Reizker, Fichtensteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Goldgelber Hallimasch, Kuhröhrlinge, Maronenröhrlinge, Pfefferröhrlinge, Pfifferlinge, Rotfußröhrlinge, Sandröhrlinge, Schwarzschuppiger Birkenröhrling, Schwarzschuppige Rotkappe, Trompetenpfifferlinge, Violette Lacktrichterlinge und Ziegenlippen.
Zwei Situationen haben mir dann fast einen Herzinfarkt verpasst: als ich auf dem Weg entlang lief, höre ich plötzlich hinter mir wildes Laufen, so dass ich erst an ein angreifendes Wildschwein dachte –“ war aber dann doch nur meine Bordercollie-Dame Molly–¦ an dieser Stelle verweilte ich dann, um einige Butterröhrlinge einzusammeln, als ich plötzlich wieder wildes Laufen höre –“ aber dieses Mal (gefühlt) hundertfach lauter! Just in dem Moment, als ich mich nach hinten umdrehe, schiesst ein riesiges Hundegespann um die Kurve!!! Europäische Schlittenhunde!! Ein Leithund und zehn dahinter! SCHOCK! Aber das Gespann wurde vom Fahrer abrupt gebremst und blieb wirklich unmittelbar stehen. Nachdem wir den Weg freigemacht hatten, nickte mir der Fahrer noch freundlich zu, bedankte sich und stach mit einem –˜GO AHEAD–™ wieder davon.
Es wird aufgrund der kühlen Temperaturen zwar weniger, aber noch immer bekommt man den Korb schön voll. Werde mich nun erst mal ein bisschen entspannen und dann geht–™s ans Pilze putzen. Fotos habe ich heute nur einige wenige von Molly gemacht, aber in der nächsten Woche gibt es dann wieder Nachschub–¦
Gute Funde und ein schönes Wochenende wünscht
Ralf -
Sieht mir auch so aus - würde sie stehen lassen und hoffen, dass sie niemand mitnimmt...
Grüße,
Ralf -
Kenne ich
-
Schöner Fund und auch schöne Bilder - aber wieso benutzt Du nicht die Funktion des Forums, um Deine Bilder einzustellen? Ist doch viel einfacher als auf einen externen Host zurückzugreifen?
Gruß,
Ralf -
Dass ich zum Kuhröhrling tendiere ist sicher jedem klar, nur hätte ich es vielleicht mal explizit erwähnen sollenDitto
Grüße,
Ralf -
hier meine bescheidene Ausbeute von heute,endlich gibts im Vogtland wieder
paar wenige,es kann nur besser werden falls nochmal Regen kommt
die zwei unten rechts konnte ich nicht bestimmen,hat jemand ne Idee.....
alle Pilze hab ich im Fichtenbestand gefunden,mit vereinzelt Birke und Buche
schöne GrüßeWohnst ja ums Eck - lass uns doch mal zusammen losziehen...
Grüße aus Selb,
Ralf