Na die sind doch sehr schön^^
Guten Appetit;)
LG
Beiträge von Lactarius
-
-
An die Herren Meister,
seid nicht so gemein;)
wenn sich jemand für einen Pilz interessiert - so lasst ihn doch -
ein bißchen mehr toleranz würde ich mir wünschen^^
LG
Jutta -
Es gibt, was Zecken angeht, die widersprüchlichsten Aussagen.
Es kommt natürlich darauf an, in welchem Gebiet du von zecken gebissen worden bist; diese Karten kannst du ja im Internet herunterladen, hängen auch in jeder Arztpraxis aus.
Gegen FSME gibt es die alljährliche Impfung, gegen Borreliose halt, sofern diese bestätigt ist, die Antibiotika-Therapie.
Man muß halt zum Arzt und sich testen lassen.
Die beste Auskunft hinsichtlich Infektionen erteilt das Robert Koch Institut in Berlin, kommt man problemlos übers Internet rein.
Dort werden dei entsprechenden Krankheiten ausführlich (mit Übertragungswege etc.) beschrieben.
LG
Jutta (Krankenschwester u. HP) -
Hey Aftrax,
lass den Kopf nicht hängen, jeder hat mal "klein" angefangen; auch die "GROßEN MEISTER" hier im Pilzforum.
Wenn es dir Spaß macht, sammel weiter Deine Pilze;)LG
Jutta -
Ich verwerte meine Pilze meistens sofort und je nachdem sind es halt zu viele^^
Deshalb wird der Rest am nächsten Tag aufgewärmt und gegessen. Meine Angehörigen und auch ich haben bis dato keinerlei Beschwerden bekommen.
Hoffe, dass ich dir helfen konnte;)
LG
Jutta -
Bild 2 zeigt auf alle Fälle Gallenröhrlinge, leider............^^
Ansonsten habe auch ich gelernt, die Pilze, die ich nicht 100 %ig bestimmen kann, nicht zu verzehren; denke doch, dass das jeder weiß;)
LG
Jutta -
Hallo,
die Blautöne sind wirklich wunderschön^^
Dadurch dass sie die Struktur des Pilzes verdecken, ist eine Bestimmung wahnsinnig schwierig:)
LG Jutta -
HALLO;
Mittlerweile weiß jeder, dass eine eindeutige Bestimmung von nur einem Foto nicht möglich ist, dazu kommt noch keinerlei Erläuterung der Bestimmungsmerkmale^^
ich muß dem Fredy recht geben, der da schreibt:......"durch den Hut schaue" und die hellen Lamellen sehe................."
VORSICHT allso!!!!
LG Jutta -
Hallo,
kann dir leider nicht weiterhelfen, da ich selbst in Niederbayern beheimatet bin.
Es müßten sich jedoch im Forum Leute befinden, die nicht nur in Bayern unterwegs sind, sondern auch in den übrigen Mittelgebirgen von Deutschland.
Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, auf das du eine richtig gute Stelle findest.
LG
Jutta -
Aber natürlich geht das
man kann fast jeden Pilz trocknen
nur immer wieder kontrollieren, wegen Schimmelbefall;)LG
Jutta -
Sehr nette Bilder..................
d.h. Steinpilze gibt es allso doch noch^^
Freue mich für Euch!
LG -
Hallo Quad-Diver,
ich entferne auch meistens die Stiele, weil sie madig sind, die Huthaut ziehe ich auch vor Ort ab (so hat es mir meine Großmutter beigebracht);
Perlpilze habe ich bisher ohne Probleme eingefroren; der Geschmack leidet nicht darunter.
guten Appetit auch
LG -
Entschuldige, Melanie
braune perlpilze habe ich noch nie gefunden!!!!
Die Perlpilze, die ich bisher gefunden und genossen habe, waren immer weißlich mit einem rosa Hauch überzogen....... Beim Anschneiden wurde die Schnittstelle auch rosafarben.
LG -
ausschlaggebend für die bilder 2-5 ist die Manschette:
u.a. ein unterscheidungsmerkmal: ist diese glatt, so ist dies ein Pantherpilz
wenn sie gerieft ist, ist der Pilz entweder ein Perlpilz (meist rosa angehaucht) oder ein gemeiner Wulstling (der ist weniger geschmackvoll, aber eßbar)
LG -
hallo,
meines Erachtens ist das keine Ziegenlippe, da dieser Pilz vom Stiel her lang u. dünn ist, keine Netzzeichnung aufweist, außerdem eine gelblich-bräunliche Farbe besitzt und feinkörnig-rauh ist.
Es könnte ein brauner Filzröhrling sein, oder ein Rotfüßchen.
Die einzige Möglichkeit hier ist die Probierprobe..............................
wie gesagt, bitterer Geschmack = Schönfußröhrling (wobei auch beschrieben wird, das dieser Pilz von Leuten regelmäßig gegessen wird, nachdem sie ihn abkochen; die restliche Bitterkeit stört nicht............................)
"Wer's mag!"
LG Jutta -
Hallo
Kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass ich Parasol etc. auch ohne weiteres nach dem säubern portionsweise eingefroren habe; das klappt sehr gut, die Pilze verlieren dadurch kein bißchen an Geschmack und Aroma.
Nach dem Auftauen ganz normal weiterverarbeiten, wie z.B. als Schnitzel.
VG Jutta -
Hallo
Sieht ja richtig deliciös aus; hmmmmm, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.......
Freut mich für Dich -
Hallo,
Könnte evtl. das Myzelfilz einer Zungen-Kernkeule sein?
Schaut mal im Buch nach; Genau weiß ich das auch nicht.
Liebe Grüße