Beiträge von Rada

    Hab ich fast vergessen. Von dem Ausflug hab ich ja auch noch Bildchen.


    Die grüne Hölle


    9825493muy.jpg


    Auwald


    9825492jog.jpg


    HIV-Rindenpilz


    9825494veb.jpg


    Ein ganzer Stamm voll Gemeiner Violettporling (Trichaptum abientinum)


    9825486ofa.jpg


    9825487eas.jpg


    9825488pkn.jpg


    Buckeltramete (Trametes gibbosa)


    9825489ikq.jpg


    9825490wxx.jpg


    9825491nng.jpg


    Das Schneeweiße Haarbecherchen (Dasyscyphella nivea)


    9825485the.jpg


    Erlenkätzchen-Stromabecher (Ciboria amentaceae)


    9825578cki.jpg


    9825579hqo.jpg


    9825580zhi.jpg


    9825581bwq.jpg


    Filigranes


    9825582syv.jpg


    Hab keine Arachnophobie


    9825583fmo.jpg

    Ich schließe mich Nobi da mal vollumfänglich an.


    Danke für die Arbeit, die Du Dir mit der Bestimmung unserer Funde machst.


    Ich stürze mich dann mal wieder in die Buchführung. Es sieht so aus, als seien da einige nicht gelistete Arten für NRW dabei.

    Die Neuerscheinungen


    Auf dem Fuchskot, auf dem zuletzt der T.microsporus bestimmt wurde. Björn must mal auf dem Probenstück nachscheuen, dass Du mitgenommen hast.


    Kernpilze


    9810951qew.jpg


    9810953qhz.jpg



    Und dieser sehr kleine, zitronengelbe


    9810952rhg.jpg



    Auf den alten Proben aus Köln Niehl erscheinen jetzt fast vollständig eingesenkte Kernpilze. Sehr schwer zu erkennen.


    9810955rko.jpg



    Das hier kommt alles auf den neu gesammelten Rehproben.


    9810949pgd.jpg


    9810950qbw.jpg


    9810956pbq.jpg


    Auch dieser kleine, gelbliche Bursche


    9810954lyo.jpg


    Hallo Pilzfreunde,
    die Lorcheln verspäten sich etwas, ich konnte noch keine finden.
    Dafür zeigen die ersten Tulpenbecher ihre 'Knospen'. ;)


    1. Tulpenbecher (Microstoma protractum)
    2012-03-10-mar-tulpen62ate.jpg




    Och nee,nä.


    Hör mal......


    da hab ich grad nach wochenlanger Suche und kilometerlangen Geländemärschen endlich die Sarcoscypha für mich finden und abhaken können, da setzt Du mir den nächsten Floh ins Ohr. :)


    Tolle Fotos hast Du gemacht.:thumbup:

    Ich denke, wir kriegen sicher Melanie und Peggy noch dazu. Da müssen wir nur einen Termin finden. Das sollten wir aber vielleicht noch 3-4 Wochen rausschieben, dann müsste in Deinen Biotopen so richtig die Post abgehen.

    Ich werd auch hier weitere Untersuchungen anstellen ;)


    lg björn


    Nuja, mit den heute gesammelten Proben hab ich jetzt so um die 40 Kulturen "am laufen". Da kannst Du Dir rauspicken, was immer Du möchtest.:D

    Dank Euch beiden für die Einschätzungen.


    Ich stümper halt bei den Bestimmungen noch so rum. Ich hoffe inständig nächste Woche endlich mein neues Mikroskop abholen zu können, dann kann ich noch viel beser rumstümpern.:D


    @ Nobi


    Du erwähntest bei dem Bericht aus dem Oberbergischen, dass exponierte Flächen interessant für trockentolernante Arten sind.


    Dazu zwei Fragen.


    Gibt es da eine bevorzugte Jahreszeit und


    Sollte man Proben von solchen Standorten unter Kultur auch trocken halten?


    Sieht eher nach P. setosa aus :)


    So fusselig ? Na gut.:)


    Heute hab ich reichlich Rehdung gesammelt.



    Alles "Wildfänge", also schon draußen besetzt.



    Pilobolus sp.


    9797895oco.jpg



    Ascobolus ciliatus ??


    9797897lhp.jpg


    9797898qbg.jpg


    9797906hkk.jpg


    9797910ozd.jpg


    9797914eqh.jpg


    9797919ybb.jpg



    Thelebolus nanus


    9797896yna.jpg



    Hier komm ich wieder ins Schleudern. Auch Ascobolus cilliatus?


    9797900zhd.jpg


    9797903tfu.jpg

    Kapitaler Eber, 6 Jahre alt mit leichten Divertikeln. Von links nach rechts wechselnd und schon wieder hungrig.


    Ja, Wildschwein.:)

    Danke für die Bestimmung Björn.:thumbup:


    Über T. microsporus bin ich doch ein bisschen enttäuscht, da hatte ich was interessanteres erwartet. :D


    Aber dafür haben wir mit I. carneus zumindest für unsere Aufzeichnungen im Bergischen Land eine zusätzliche Art. :)

    Gestern sind Björn und ich zu Jörg ins Oberbergische gefahren. Wir hatten Kaiserwetter und fanden mit Jörg nicht nur einen netten Führer, sondern auch eine tolle und vor allem mykologisch sehr interessante Gegend vor.


    Nun ist es ja noch recht früh im Jahr und die Funde beschränkten sich hauptsächlich auf Porlinge, Rindenpilze und Kleinpilze des Winterhalbjahres, aber ein (oder zwei) Knaller waren doch dabei.


    Dank Jörgs Führung haben wir die ersten Moosbecherchen des Jahres finden können. Dazu höchstwahrscheinlich auch noch für uns Neue, zumindest aber recht seltene Arten. Björns Bestimmungs- und Fotokünste werden das verraten.


    Begonnen haben wir die Exkursion auf einem alten Haldengelände. Ein hochinteressanter Biotop, auf dem sich nur Spezialisten der Pflanzen- und Pilzwelt halten können. Für die Pilze war es hier wohl noch zu früh.


    Aber wir kommen wieder, Garantiert.:)


    9778510nnn.jpg


    9778507dju.jpg


    9778508quj.jpg


    9778509ljk.jpg


    Danach ging es quer durch die Botanik, von einem morschen Baum zum nächsten. Auffallend war die große Zahl an kleinen Becherchen, die man fast an jedem Stück Totholz finden konnte.


    Schneeweißes Haarbecherchen, Dasyscyphella nivea


    9778512jpm.jpg


    Honiggelbes Haarbecherchen, Neodasyscypha cerina


    9778513aea.jpg



    Zahlreiche Funde von Wildtierlosung (die natürlich zum Teil jetzt bei mir unter Kultur liegen) :) zeugen von einem reichen Wildbestand in den Wäldern dort. Insbesondere Wildschweine scheinen sich da sehr wohl zu fühlen, wie uns auch die Fährte eines sehr kapitalen Stückes im weichen Waldboden zeigte. Dem möchte ich nicht unbedingt begegnen.;)



    Besonders beeindruckt war ich von Jörgs Einstellung zur Natur. Er nennt einiges an Wald sein Eigen und setzt dort auf Naturverjüngung und lässt Totholz liegen. Auch große stehende Totholzbäume waren zu sehen. Wohnraum für Höhlenbrüter, Nahrung und Unterschlupf für unglaublich viele Insektenarten. Welche Wohltat gegenüber so mancher aufgeräumten und normierten Baumplantage.


    Respekt Jörg.


    9778514npx.jpg



    Auch gut gefallen hat mir die "Halbzeit" in Jörgs Garten, mit leckerem Kaffee. Da könnte ich mich dran gewöhnen.:D


    Zum Schluß durften wir noch Jörgs Porlingssammlung betrachten. Sehr schöne, getrocknete Exponate vieler verschiedener Porlinge. Da die fast alle mit einem Stück Substrat aus dem jeweiligen Baum geschnitten waren, wirklich tolle Exponate.


    Hier mach ich auch Schluß, um die beiden anderen zu Wort und Bild kommen zu lassen.


    Danke für den schönen Ausflug Jörg. Wir kommen gerne wieder.

    Keine Highlights ??


    Ich seh jede Menge Highlights. :)


    Alleine die Mistkäferparade ist doch schon Klasse. Und vom Märzenbecher würd ich glatt 20 Fotos machen, wenn ich ihn den mal finden könnte.


    Für mich sieht das nach einem tollen Tag in der Natur aus. :thumbup:


    Und wie Kuschel schon sagt, ist Dir ein Quantensprung bei der Qualität der Fotos gelungen. Gut gemacht.

    Ein sehr schöner Ausflug mit interessanten Funden.:thumbup:


    Der Kokon dürfte vom Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda) sein. Ein wunderschöner Falter. Solche Kokons zu finden ist schon Glück, freut mich für Dich.


    Der Tapir ist auch Klasse !

    bin ich heute zwar, aber zum Glück nicht im Sinne der eigentlichen Bedeutung.:)


    Den ehemaligen Dolomitabbau in unserer Gegend wollte ich mir heute mal anschauen. Hatten wir da doch im Herbst reiche Beute gemacht.


    Nun, es war wohl noch zu früh. Außer ein paar Ohren und Trameten mykologisch ein Reinfall. Trotzdem hab ich zwei schöne Stunden in dem herrlichen Biotop verbracht, und Zeit gehabt, mal nach anderen Motiven zu schauen.


    Grubenlichter


    9765965nwd.jpg


    9765966gkg.jpg


    9765967rez.jpg


    9765968icr.jpg


    9765970rjv.jpg


    9765971mes.jpg


    In dieser großen Buche hängt ein Fledermauskasten. Aber Fledermausens nutzen den nur als Sommerresidenz.


    9765972gjb.jpg


    9765973hym.jpg


    Die Buddeltiere, bei uns " Kning" genannt, haben mir wenigstens was für die Dungpilzkultur hinterlassen.:)


    9765974mgf.jpg


    9765975uix.jpg


    Will nicht sterben


    9766071rep.jpg



    Ohne Moos nix los.


    9766068fep.jpg


    9766069awh.jpg


    Urige Flechten


    9766070hwl.jpg



    Der gefleckte Aronstab (Arum maculatum) treibt schon.


    9766072lqz.jpg


    9766063nyt.jpg


    9766064ldb.jpg


    9766065tgp.jpg


    9766066zgn.jpg


    9766067mpl.jpg


    Und ein special für Björn. Kernpilze auf alten Hagebutten.


    9766099nun.jpg


    9766100xat.jpg