Hallo Nobi,
danke für die Hinweise, denen ich selbstverständlich nachgehen werde. Ich werde berichten
Hallo Nobi,
danke für die Hinweise, denen ich selbstverständlich nachgehen werde. Ich werde berichten
Hallo,
das sollte Spumatoria longicollis sein: https://www.pilzforum.eu/board/thema-spumatoria-longicollis
Grüße,
Alexander
Ja genau. Vielen Dank.
Ich wusste doch dass ich das schonmal gesehen habe.
Hi,
oh nicht schon wieder was anamorphes
und dann noch einer, der Synnema bildet.
Ich bin raus. So was kann auch einfach nur ein allgemeiner Saprophyt sein. Der wird schwer bis unmöglich zu bestimmen sein.
l.g.
Stefan
Nix anamorph, Stephan. Sporen im Ascus.
Endlich mal wieder was neues, und dann hab ich ein Brett vorm Kopf. Ich meine, sowas schonmal irgendwo gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wo.
Sieht auf den ersten Blick aus wie Sphaeronaemella fimicola, isses aber nicht.
Substrat ist Pferdedung.
Sporen (nicht sicher ob die reif sind) um 28 x 6,5 µm
Ich kenne Lyophyllum connatum mit solchen und ähnlichen Wuchsanomalien.
Auch von mir ein paar Fotos dieses prächtigen Pilzes in optimaler Verfassung. Gefunden am 23.11.2017 in der Südeifel. Substrat war Robinie.
Danke für eure netten Kommentare. Glaubt mir, in der Natur ist das noch überwältigender als auf Fotos.
Und natürlich lade ich die Fotos ins Portrait.
Einer Einladung folgend hatte ich endlich mal das große Vergnügen, den Blauen Rindenpilz (Terana caerulea) in natura zu erleben. Und das auch noch in großflächiger Ausbildung. Ein optischer Hochgenuß.
Als Kontrastprogramm gabs dann auch noch weiße Judasohren, die ich auch noch nie live gesehen hatte.
Ich hab mir die 20 Chips die beli von mir gewonnen hat, schon abgezogen.
Danke für den wirklich schönen und hervorragend bebilderten Bericht Nobi.
Glückwunsch Beli, gutes Auge und verdient gewonnen.
Ich setzte sogar 20 Chips auf den Hasenstäubling (Lycoperdon utriforme). Wer dagegensetzt muss keinen Alternativvorschlag haben, er hat gewonnen wenn ich unrecht habe. Ich nehme max. 5 Wetten an.
Ein ebenso schöner wie seltener Fund. Glückwunsch.
Feine Sachen Mario. Dass Du Dich mit Porlingen und Co beschäftgst, schließt eine große Lücke in unserer Gruppe. Find ich Klasse.
Die Octospora affinis fehlt mir leider noch.
Hallo Thorben,
dafür ist ab jetzt die beste Zeit. Schau nach diesem Moos, dann wirst Du garantiert fündig.
Das sieht mir nach einem Erbsenstreuling aus. Aber die Fotos sind immer noch schlecht.
Mit dem Foto kann man leider nichts anfangen. Zeig uns den Fund doch mal komplett und schneide ihn auch mal durch, damit wir das innere sehen können.
wie sicher bist du dir, daß das Fichte ist, Ralf? Weil bei dem Pilz passt meiner Ansicht nach weder die Form noch die Färbung zum kandisbraunen Drüsling (Exidia saccharina). Aber mehr als zwei Funde hatte ich von diesem Nadelholzbewohner haalt auch noch nicht.
Lg; Pablo.
Fichte 100%, der Kandisbraune ist bei uns recht häufig und ziemlich variabel im Aussehen. In der o.a. Form finde ich ihn hier öfter.
Hallo Alina,
nicht nur Deine Funde werden immer besser, die Fotos auch. Sehr gut.
Bei der Nr. 7 hat sich jedoch ein kleiner Fehler eingeschlichen. Das ist der Kandisbraune Drüsling (Exidia saccharina), denn das Substrat ist ein Fichtenstamm. Macht aber nix.
Hallo Matthias,
ich muss Pablo wiedersprechen. Deine Auflichtmikros sind besser als die von Björn.
Insbesondere der grüne hat es mir angetan, Klasse.
Hallo Janina,
dann lenke ich Deine Aufmerksamkeit mal auf unseren mykologischen Arbeitskreis. Vielleicht ist das ja was für Dich.
Hallo Janina,
da waren einige Neue dabei, deren Namen ich nicht alle behalten habe. Darum die Frage.
Aus welcher Gegend des Bergischen Landes kommst Du denn?
Hallo Janina,
kann es sein, dass Du am Samstag mit auf der Exkursion in Kürten warst? Bin ein wenig unsicher.
Auf jeden Fall aber herzlich willkommen in unserem Forum.
Hallo Thorben,
die Fundmeldung aus Kürten ist einer meiner Standorte (eingepflegt von Karl Wehr). Inzwischen habe ich die Art an 8 Standorten nachgewiesen, von denen zwei durch Forstwegebau wieder erloschen sind.
Zwei Funde waren an kleinen, ca. 30 cm hohen Absätzen neben Fahrspuren. Der Rest an Böschungen. Nach meiner Beobachtung braucht die Art offenen Boden, also zumindest kleinere Flächen die nicht komplett vom Moos bedeckt sind. Ältere Ersosionsflecken z.B.
Ich finde sie nicht nur im Wurzelbereich, aber gerne etwas in "Deckung" stehend. Flecken mit leichtem Überhang, gerne auch in oder am Rand von Mauselöchern o.ä. , bisher aber stets im reinen Buchenwald.