Beiträge von seppl123

    Lieben Forengemeinde,


    gestern war mein Glückstag. Ungefähr 5m von meiner Haustüre entfernt wuchs meine erste jemals gefundene Speisemorchel. Sie streckte sich mir am Wegesrand in Nachbars Blumenbeet mit Rindenmulch entgegen.


    Hier die Fundstelle in Großaufnahme:


    Detailansicht:


    Geteilt:


    Sie hat super geschmeckt!


    PS: Fundort ist in der Nähe von Stuttgart (Leonberg).


    PS2: Kann den Beitrag bitte ein Mod in den Pilzfund Thread verschieben, bin im Unterforum verrutscht :shy:

    Danke.


    Werden eigentlich Hallimasch oft so groß? Die anderen drum herum waren sehr viel kleiner.


    Was ich noch vergessen habe war der äußerst aromatische angenehme Geruch, der mich ein bisschen an Champignons erinnert hat. Wie würdet ihr den Geruch bezeichnen?

    Habe heute in der Nähe von Stuttgart folgende Gesellen gefunden:


    Die Zwiebeln schwitzen daraufhin kurz in der Pfanne:


    Ehe sich die obige Gesellen hinzu "gesellten":


    Nach kurzer Zeit schitzten auch diese:


    Bis sie garnierfertig serviert werden konnten:


    PS1: Es gab Butterbrot dazu.
    PS2: Irgendjemand Hunger bekommen? :cool:

    Ich habe heute zwei Pilze (eigentlich 3, siehe Bilder) gefunden, bei denen ich Hallimasch vermute. Da ich den Pilz bisher nicht beachtet habe, ihn aber heute oft gesehen habe, will ich diesen in Zukunft vielleicht sammeln. Bitte helft mir, danke!


    Fundort: Mischwald (Laub) mit vielen Buchen
    Beide wuchsen an alten Baumstämmen in Gruppen von 100 - 200 Stück.


    Fotos Pilz 1 (2 verwachsene Pilze):


    Ganzansicht mit 2 Euro Stück:


    Hut von oben:


    Hut von unten:





    Hut seitlich:


    Pilz 2:


    Ganzansicht mit 2 Euro Stück:


    Hut von oben:


    Mittig geteilt:


    Nahaufnahme geteilter Hut:


    PS: Pilze werden nicht verspeist ;)

    Die Ecke (Ober-)Franken ist grad heiß mit Steinpilzen. Mein Bruder wohnt dort (Scheetz) und hat mir heut ein Bild der sieben Zwerge (stattliche Steinpilze) geschickt.


    Edit sage mir gerade, dass Heubach tatsächlich Unterfranken ist... Oberfranken ist aber net weit weg.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Pfifferlinge nur bei lockerem Boden sehr gut wachsen. Ich kenne eine Stelle an der jedes Jahr 200-300 kleine Pfifferlinge wachsen, die nicht größer werden als Stecknadelköpfe, weil der Boden zu hart ist (Fichtenwald). 5 Meter daneben ist der Boden locker und sie wachsen riesig (Laubwald).

    Mein Schwiegervater hat mir heute berichtet, dass der wohl verlässlichste Pilzindikator wieder ausschlägt. In Tschechien in Grenznähe zu Deutschland werden von fliegenden Verkäufern wieder massenweise frische Speisepilze angeboten. Pfifferlinge, Maronen, Steinpilze, Rotkappen sind gesehen worden.

    Das ist ja interessant. Ich komme aus Stuttgart, also gar nicht so weit weg. Muss diese Woche gleich mal schauen ob es da auch noch was gibt...

    Hallo Pilzfreunde,


    mein Schwiegervater hat mir folgenden Link geschickt, der aus meiner 2. Heimat, der Oberpfalz, stammt:


    [url=http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/2946215-100-kofferraum_voller_euerschwamma,1,0.html]LINK[/url]


    Schöner Sammelerfolg, aber: Finde das Sammeln von 9 kg Pfifferlingen sehr übertrieben. Da hätte weniger auch gereicht.


    Zur etwa gleichen Zeit habe ich auch eine Schüssel voll Pfifferlinge gefunden. Fotos folgen bald hier...


    PS: Ich kenne den Kerl übrigens nicht. Nicht, dass noch jemand auf den Gedanken kommt das wäre mein Schwiegervater. ;)

    Danke für die Hilfe.


    Eine Essensfreigabe ist es sowieso nicht. Die Fotos sind zwei Wochen alt und die Pilze längst entsorgt.


    Nochmal ne Frage zur Zubereitung der Hexenröhrlinge. Wie lange müssen die dennkochen, damit das schwache Gift entweicht? Gibt es da einen Unterschied zwischen flocken- und netzstieligen Hexenröhrling? Wie ist der Geschmack des Pilzes?


    Bisher verzichte ich vor allem auf das Sammeln weil ich ein kleines Kind habe und die natürlich fleißig mitessen will.

    Hallo,


    bei einer Tour vor ca. 2 Wochen habe ich folgende beiden Pilze gefunden


    1.


    2.


    Beim 1. bin ich mir ziemlich sicher, dass es ein Goldröhrling ist. Kann man den verwechseln? Wenn ja mit welchen Pilzen? Ist der Goldröhrling als Speisepilz (jung) zu empfehlen?


    Beim 2. dachte ich an einen flockenstieligen Hexenröhrling. Beim Anschnitt hat er sich sofort dunkel verfärbt (schwarz blaue Tinte). Die Aufnahme war leider erst abend nach ca. 8 Stunden.

    Wow! Was mir sofort bei deinen Glucken auffällt: 1a sauber


    Ich kenne KG eigentlich nur sehr dreckig und mit ca. 23.876 Kiefernnadeln drin. Nichtsdestotrotz immer einer meiner Lieblinge. Am liebsten mach ich ne Nudelsauce dazu so wie bei meinem Vorpost...