Hi Craterelle ... Austernseitlinge wären mir auch deutlich lieber.
Findet sich keiner der was weiß und (mittlerweile) zwei Interessierte mitnehmen möchte?
Auto habe ich, das ist nicht das Problem...
Hi Craterelle ... Austernseitlinge wären mir auch deutlich lieber.
Findet sich keiner der was weiß und (mittlerweile) zwei Interessierte mitnehmen möchte?
Auto habe ich, das ist nicht das Problem...
Wenn jemand in der Gegend Barnim noch ein paar gute Ecken für Seitlinge weiß...ich bin dabei!
Das sind odch eigentlich Themen des alltäglichen Lebens.
Dich fragt einer: Weißt Du wo ich das XY-Handy am günstigsten bekomme?
Und Du sagst: Klar, im ****markt!
Da geht auch kein Mensch davon aus, das Du von dem Markt Geld bekommst oder gesposort wirst.
Hauptgrund ist doch zu helfen und Gutes was man selbst erfahren hat, weiterzugeben.
Daher fand ich den Aufschrei im zweiten Posting sehr übertrieben.
Natürlich werde ich mich demnächst an Deinen Rat halten.
Hier ist noch der Pilzgarten Zepernick.
Auf dem Markt:
http://beate-hauke.blog.de/200…ck-schillermarkt-7543109/
Und direkt in Zepernick:
Pilzgarten Zepernick
Herr/Frau Hardo und Gitta Wagner
Wilhelm-Liebknecht-Str. 05
16341 Panketal
Telefon: 030 9445077
Telefax: 030 94418322
Tätigkeitsschwerpunkte:
Anbau und Vertrieb von Pilzen: Shii-take, Austernseitlinge, Limonenpilze, Kräuterseitlinge
Pilzzucht, Herstellung von Substrat und Brut
Ich mache hier auch keine Werbung.
Ich empfehle nur Gutes und Regionales weiter und da stehe ich auch dazu.
Na dann mal ein herzliches Willkommen!
In welcher Gegend bist Du denn so aktiv? Vielleicht gibts dann auch Kollegen die Genaueres wissen.
Super Fotos, danke für diesen schönen Rückblick!
War gestern nochmal im Wald: durch den Wind sind die Laubbäume fast komplett kahl und durch das Laub am Boden ist fast nichts mehr zu finden.
2 Pfifferlinge, 1 Parasol und ein Butterpilz waren alles. War ne schöne Saison, alles in allem. Büchsen, Dosen und Gefrierschränke sind wieder gefüllt...
Eindeutig.
Und dann musste der "Gung" die "Ardäppelstickln" mit dem "Hiedrabradl" zum Tisch tragen!
Hätte meine Oma sein können!
Nobi
Hihi...so siehts aus!
Bin zur Zeit leider zu selten im "Gebarch". Das war früher häufiger.
Vielen Dank fürs Rezept, Nobi!
ZitatDazu wäre zu sagen, dass das Grundrezept ein traditionelles des Erzgebirges ist und sicher nicht nur da.
Natürlich! Meine Oma sagte das in etwa so:
Gung, heit giebts fei saure Ardäppelstickln zun assen!
Nordöstlich von Berlin nur noch ältere Maronen, wenig Parasole und ein paar Pfifferlinge.
Das Pilzjahr neigt sich seinem Ende.
Entscheide ich live zu Hause. Manchmal entferne ich das Futter nur teilweise. Es kommt immer darauf an, wie dessen Konsistenz ist.
Fest und frisch - bleibt dran, Feucht und älter - kommt ab.
ZitatEr funktioniert als Pilzgemüse ebenso wie als Suppe, ist hervorragend zum Einlegen geeignet und veredelt süß-saure Kartoffelstücke ungemein! (Rezept bei Bedarf)
Ich melde mich mal für das Rezept an!
Habe bisher Hallimasch nur getrocknet, gebraten und sauer eingelegt.
Wollte heute mal nachmessen gehen und bessere Fotos machen...leider war der Unterkiefer verschwunden. Da war jemand schneller als ich...
Ich habs nicht nachgemessen aber ich sage mal das Teil war runde 20cm lang. Im näheren Umkreis auch keine weiteren Stücke gefunden. Anhand des Moosansatzes muß es schon etwas länger liegen.
Aufgefallen ist mir, das die Zähne extrem weiß und top erhalten waren.
Auch in diesem Jahr hab ich wieder Hallimasch gefunden.
Und ich behandle ihn wie alle anderen Pilze. Ich koche NICHT ab und ich trockne fleißig im Dörrautomat.
Es gab bisher auch bei allen (Mit)Essern nie Probleme.
Dazu muß ich auch bemerken, das ich nur die Kappen der ganz frischen Pilze nehme und diese auch nicht in rauhen Mengen sondern wohlabgewogen zum Restfund sammle.
Da kam mir der Gedanke an einen "Pilzsammler-Schein" (siehe Angel-Schein).
Warum eigentlich nicht? Nachweis eines eintägigen Einführungskurses oder so...
Finde ich nicht gut.
Gerade, wenn man es wie beim Angelschein machen würde. Wäre wieder eine Riesenmenge an Bürokratie und natürlich auch Einnahmequelle für die Länder (umsonst ist nichtmal der Tod).
Das Leben ist reglementiert genug, selbst für Klobrillen gibt es eine europäische Norm. Demnächst werdet ihr mit Messlehre und Handbuch in den Wald geschickt, wo euch die Pilzgröße normgerecht vorgeschrieben wird. Der Förster kommt kontrollieren!
Ich weiß jetzt nicht, welches Recht wir haben uns über das Sammelverhalten anderer Leute zu mokieren und uns zu erheben darüber zu richten was man mitnehmen darf und was gefälligst nicht.
Wenn jemand "Pilzleichen" essen möchte, so what?
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Hallo Gemeinde,
fand neulich dieses Gebiss im Walde. Weiß einer von welchem Tier das stammt?
Da kannst du recht haben. Ich habe einen Dübel-Mix Shiitake, Auster und Ulmenseitling gekauft.
Die Dübel habe ich seitlich in die Rinde eingeschlagen, oben drauf gar nicht.
Ich hab jetzt schon ein Gitter drübergedeckt, aber im Freien ist es schwer, kleine Fresslinge abzuwehren.
Hier noch ein paar Bilder dazu. Leider sind die Fruchtkörper schon angenagt. Aber der Stock scheint durchzogen zu sein und ich hoffe nächstes Jahr auf bessere Ausbeute. Der zweite scheint nun auch bereit zu sein...
Ich habe mir jetzt ein paar Impfdübel Shiitake und Auster bestellt und werde das alles mal am Wochenende in einen zersägten Baumstamm (50x30cm) kloppen. Mal sehen was passiert.
Vorher das Holz gut wässern, habe ich gehört...noch andere Tipps?
Hatte die Birke an einem schattigen feuchten Plätzchen, und hatte ein ausgedienten Durchschlag aus der Küche mit einem Tuch und Sand befüllt (damit das Gieß- oder Regenwasser langsamer durchläuft) draufgestellt.
Im Sommer hab ich mal gegossen, mal vergessen und war auch mal 2 Wochen im urlaub.
Gestern zeigten sich die ersten Shitake darauf.
Ich nutze einen Webserver für die Bilder. In den Meisten Foren kann man damit die Thumbnails zu den großen Bildern hyperlinken.
Oder man nutzt die integrierte Bilderhochladefunktion und begnügt sich mit 400kByte.
Man kann auch mit diesem Programm ganz einfach und in Sekundenschnelle die Bilder verkleinern.
Benutze ich zumindest. Und das schon seit Jahren.
Der Barnim rockt! Steinis eher rückläufig, wenige Rotkappen, einige Birkenpilze, aber...die Pfifferlinge laufen!
Dabei ein Steinpilz-Urahn...zum Vergleich: das Messer misst 11cm.
Und am Ende noch etwas Abendstimmung!
Oh mein Gott, Andy. Ich hab seit mindestens 3 Jahren keine Glucke mehr gesehen. Du Glücklicher! Respekt!
Vielleicht bin ich auch in zu stark frequentierten Wäldern unterwegs. Aber hier kenne ich jeden Baum und auch meine Pfifferlingsstellen.
Im Barnim ist momentan wieder Flaute, es kommt nix mehr nach. Hatte ich noch am Mittwoch einen halbvollen Korb (Steinpilze, Birkenpilze, Birkenrotkappen, Pfifferlinge, Schirmpilze) heimgetragen war heute eine Marone (!!!) und 10 mittlere Pfifferlinge die Gesamtausbeute.[hr]
Noch ein wenig Bildmaterial dazu.
Barnim: Der Regen hat (noch) nicht gereicht. Ganz vereinzelt Pfifferlinge, ansonsten nichts, null, niente.
Einfach noch abwarten.