Hallo,
habe im Wald eine Stelle (ca. 1 qm) wo neben "normalen" Pfifferlingen diese hellen Exemplare wachsen.
Dachte erst an den Mehlräsling, aber Geruch und Bilder im Netz stimmen nicht.
Ist das tatsächlich eine helle Variante?
Hallo,
habe im Wald eine Stelle (ca. 1 qm) wo neben "normalen" Pfifferlingen diese hellen Exemplare wachsen.
Dachte erst an den Mehlräsling, aber Geruch und Bilder im Netz stimmen nicht.
Ist das tatsächlich eine helle Variante?
ZitatHeute ein wenig geärgert weil meine besten Pilzgründe gerade von anderen und nicht von mir geplündert worden sind..grummel..na ja..
Ja, damit muss man leben. Es gibt nix exklusiv.
Alles anzeigen
Morgen / übermorgen kann man die Bestimmt mit 2-3 Autoanhänger abholen )
Nee, das lass mal lieber bleiben. Wenn dich der Förster oder die Polizei erwischt, kann's heftigen Ärger geben. 2 kg pro sammelnder Person ist in etwa die Richtmarke. Und sinnvoll verwertet werden muss da Zeugs ja auch, du wirst es ja wohl nicht verkaufen.
Aber trotzdem herzlichen Glückwunsch zu diesem Wald!
FG Oehrling
Genauso sieht es aus.
Wenn man die Pilze anfässt merkt man meistens ob sie trocken oder noch restfeucht sind.Nur knochentrocken in die Dose werfen, den Rest noch liegenlassen.
ZitatDiese Pilze sind zum Essen auf jeden Fall zu alt. Auch ist zu beachten, dass Rotkappen nur verträglich sind, wenn man sie mindestens 15, besser 20 Minuten bei großer Hitze gart. Zur Not etwas Wasser nachkippen.
Na mal nicht übertreiben. Ich habe immer Rotkappen in der Mischpilzpfanne, ohne vorher bei Vollmond um den Baumstamm zu tanzen.
ZitatP.s. Das Thema hier ist nicht zur allgemeinen Volksbelustigung gedacht.
Da hat er mal recht. Ihr sollt kein Spülwasser bestimmen sondern mal nen guten Rat geben. Thats all.
Kleines Pilzglück? Das nenne ich großes!
Die Schorfheide gibt einiges an Maronen her. Steinpilze auch, aber wenige. Perlpilze sind komplett vermadet. Bilder gibt es hier
Habe heute mal einen kleinen Ausflug in die Schorfheide unternommen. Einige Steinis, viele Maronen und ein paar schöne Impressionen entdeckt:
Nee, kenne ich nicht...Mist.
Ich fahre immer Schönow raus Richtung Gorin-See und noch vorm See rechts in die Büsche.
Alter Verwalter!
Wahrscheinlich ist meine Region Bernau und Umgebung zu überlaufen. Obwohl es auch recht trocken aussieht.
Vielleicht sollte ich doch mal etwas weiter fahren. Wenn die Maronen sprießen ist Großschönebeck ne heiße Nummer.
Das Gute an meinem Revier ist eben, ich bin in 12 Minuten mit dem Auto da und kann mal schnell ne Stunde suchen einschieben...
Jo, hab ich gegooglet. Von diesem Jahr war gar nichts zu finden und 2013 wure über die Efifel, Rheinland-Pfalz und Hessen berichtet. Brandenburg Fehlanzeige.
Theoretisch müßte es doch billiger kommen, Polen durch polnische Wälder zu schicken...
Vielleicht war es ja auch eine osteuropäische Großfamilie oder eine Horde Rotationseuropäer.
Ich gebs auf. Habe jetzt leider nicht die Zeit und Muse, das ganze Forum nach dem Tipp zu durchsuchen. Im Profil steht ja auch nix dazu.
Bundeswehr kenne ich nur in der Nähe von Bad Saarow. Und das ist mir für nen Pilzausflug definitiv zu weit.
Das sind keine Arbeiter vom Forst (wir sind uns ja in den letzten Wochen oft genug begegnet) sondern externe Firmen, teilweise mit Hilfskräften. Aber wo sie gearbeitet haben, kann man das auch deutlich sehen.
Warum sammeln die Polen denn hier und gehen das Risiko ein? Die Wälder dort hängen doch voll mit Pilzen? Verstehe ich nicht....
Seine Hotspots gibt man doch nicht in nem Forum bekannt.
Wir haben am Samstag schon mit ner großen Truppe Polen im Wald zu kämpfen gehabt. Ich bin mit meinem Schwiegeropa hinter denen her und hab ihre Plastikbänder an den Bäumen wieder abgefriemelt...
Dazu kurz so viel: Ich sammle in der Nähe von Bernau. Da befindet sich zur Zeit ein Trupp Waldarbeiter, der die Scheinkirschen-Sträucher entfernt. Hier bei uns eine Lebensaufgabe. Die markieren ihren Arbeitsweg ebenfalls mit Flatterband.
Der Chef hat mich auch gefragt, ob ich seine Markierungen abreißen würde...was natürlich nicht der Fall war. Er erzählte mir, das ständig seine Markierungen verschwinden würden...
@Caadi: Bist du sicher, das die Markierungen von den Polen stammen?
Und Du sollst mir auch nicht Deine Hot Spots verraten sondern möglicherweise mit einer Regionsangabe (Ortschaft/Wald/o.ä.) einen kleinen Tipp geben.
PS: Für die Rotkappen-Fans: Ich war heute in meinem "Revier" und habe fast ausschließlich Rotkappen gefunden. So an die 15 Stück. Leider ohne Kamera und Handy unterwegs gewesen.
ZitatGefunden ein paar Orte weiter von Sporttia....
Und wo genau ist das ???;)
Also ich kann da Madeneinschüsse erkennen....
Im Barnim ist alles vertrocknet. Außer Pfifferling-Leichen (!!) nichts zu entdecken. Da hat auch der dicke Regenguß nicht geholfen.
Fährt man da immer noch Reitzenhain über die Grenze?
Die ersten kleinen Pfifferlinge zeigen sich in der Barnimer Region aber es sollte (laut Wetter morgen und übermorgen) nochmal regnen dann sieht es am Wochenende schon ganz gut aus!
Am Sonntag hat es geregnet, jetzt ein paar Tage Hochsommer, dann wieder Regen. Ich werde wohl nächsten Montag mal schauen gehen....
Eigentlich kommen die Pfifferlinge recht zeitig. Ich würde Ende Mai die erste Tour machen.
Dieses Jahr (bisher) ein vereinzelter Morchel im Beet vorm Haus. Wird getrocknet!
Ich werde mich reinknien. Aber das braucht auch Inspiration
Wenn Du was "Abseits des pilzigen" möchtest oder zum "füllen" brauchst...
Wäre das ganze nicht mit dem Thema "Pilze" verbunden, dann könnte ich dich zuballern mit Short-Stories. Vielleicht sollte ich im nächsten Jahr mal was pilziges zusammenschreiben...
Den Glückwünschen möchte ich mich anschließen! Happy Birthday! Zum...ähhh....23.?