Beiträge von ReinerR

    Vielen Dank für Eure netten Antworten!


    Lieber Mentor, wenns hier in Bayern wieder nichts regnet und saukalt ist, beneiden wir Euch da oben im Norden.
    Es bräuchte einen Ausläufer der Kalkalpen bis zur Nordsee oder einen Meerbusen bis zur Fränkischen Alb!

    Liebe Pilzfreunde,


    ich war die vergangenen Wochen viel auf Morchelsuche an den Hängen der Donau unterwegs. Nichts Aufregendes fand sich, die bekannten Verdächtigen, aber die Bilder der verschiedenen Arten lassen sich gut vergleichen und ein paar nette Beifänge waren auch dabei.


    Ich bitte um Eure Anmerkungen!


    1. Prachtbecher


    2.Böhmische Verpeln



    3.Küchenschellen


    4. Spitzmorcheln



    5. Blausternchen


    6. Giftlorcheln



    7.Auwald



    8. Unbekannter Becherling an Weide


    9. Schuppige Porlinge



    10. Kastanienbraune Porlinge


    11.Schwefelporling



    12. Maiporlinge




    13. Speisemorcheln





    14. Käppchenmorcheln




    Viel Grüße! Reiner

    dieses Jahr: An einer sonnigen Stelle 9 Tage nach dem Wetterumschwung hier in Ostbayern,
    immer an Buche.
    Eichen liegen genug nebenan, was für Erfahrungen habt ihr mit Austern an Eichen?



    Viel Glück im neuen Pilzjahr wünscht Reiner

    Liebe Forensiker,
    ich hab mich über eure Reaktionen sehr gefreut!



    Vielen Dank, Malone: Die jungen Exemplare in der Nähe waren so taubenblau, dass es Austernseitlinge sein müssten.


    Vielen Dank, Pablo:
    An der Buche waren zahlreiche Hallimasche - schau her, dachte ich, das sind auch welche,
    ... Goldfellschüpplinge waren am Stamm daneben.
    An der Eiche waren mehrere ästige Stachelbarte- schau her, dachte ich, der da oben ist aber keiner ...


    Reiner

    Liebes Forum,


    nach den ersten Frösten wandern die Blicke der Pilzfreunde weg vom Boden hin zu den Baumstämmen.
    Zur Einstimmung auf die Wintersaison war ich in zwei Arealen, in denen alte Buchen und Eichen stehen,
    die auch mal umfallen und liegenbleiben dürfen.
    Für Ergänzungen und Korrekturen wäre ich dankbar!


    1. Ziegelroter Schwefelkopf



    2. Gelbstieliger Muschelseitling




    3. Orangeseitling



    4. Orangeroter Kammpilz



    5.Gezonter Ohrlappenpilz




    6. Gemeiner Hallimasch - nein, Goldfellschüppling






    7. Austernseitlinge
    Diese versteckt im Bauminneren, aber doch sonnenhungrig



    Dieser unerreichbar am Platz mit der besten Aussicht



    8. Ästiger Stachelbart






    9. Igel-Stachelbart - nein, auch ästiger




    Viele Grüße Reiner


    Dank, liebes Forum, für die Antworten!


    Goldblatt kommt wegen der Lamellenfarbe und -struktur hin -
    Beim Gehämmerten liegts an dem schlechten Foto, an dem man den glatten Stiel und die unebene Hutoberfläche nicht gscheit sieht -
    Vom Satan hab ich ein Schnittbild, die Schnecken haben leider die Stielfarben gefressen:





    Viele Grüße Reiner

    Liebe Forumsmitglieder,


    ich habe für Euch einige Bilder der vergangenen Wochen rausgesucht.
    Auf Eure Anmerkungen, vor allem bei dem "schrägen" Fund, bin ich gespannt.


    Trotz der perfekten Wetterbedingungen war in unseren Buchenwäldern absolut nichts zu finden, das ist mir noch nie passiert - aber manchmal macht man die Not zur Tugend: Die Eichenhaine an den Waldrändern waren eine Schau:


    1. Satansröhrlinge






    2. Grüngefelderter Täubling




    3. Leberreischling




    4. Der schräge Fund:





    5. Dreifarbiger Krempentrichterling
    Sehe ich heuer zum ersten Mal, das aber in jedem Eichenbestand...sehr stattliche Pilze, die Lamellen hellgrün,der Hut braun und der Stiel weiß




    6. Igelstäubling



    7. Sehr große, milde Täublinge ohne weiteren wahrgenommenen Geschmack oder Geruch, prächtige Hutfarbe, Stiel fest und weiß, Lamellen gelblich, unmittelbar bei Eichen angesiedelt - Richtung Zinnobertäubling?





    8. Beim Ausflug in einen hässlichen Fichtenforst: Eselsohren



    9. Schweinsohren





    Ich hab mich vielleicht erschrocken ...



    10. Die Parks waren auch leer mit einer Ausnahme: Gehämmerter Röhrling




    Viel Glück beim Pilzesuchen wünscht Euch Reiner


    Hallo Andreas,


    wunderschöne Bilder :thumbup: aber deine Flockies muß ich stark anzweifeln. Bei der Hutfarbe sollten das Netzhexen sein.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,


    beide Arten wachsen auf unseren manchmal oberflächlich versauerten Böden tatsächlich in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Pilze vom Bild kamen zusammen mit vielen anderen Flockenstieligen, die Netzstieligen kamen erst später. Mein Foto lässt sich am PC stark vergrößern, da ist am Stiel kein Netz zu sehen, nur Flocken. Die Hutfarbe kommt ev. von der Jugend der beiden?


    Grüße Reiner


    Hallo,
    leider auch kein Kronenbecherling, das verrät unter anderem schon das Biotop.


    Hallo pilzpic,


    die Becherlinge stammen aus einem Fichten-Buchen-Waldstück und wachsen direkt auf dem Moos von Kalkbrocken,
    in einem früheren Jahr in großer Zahl - bei älteren Exemplaren kommt das Violett auf der Innenseite stark raus, deshalb dachte ich an Kronenbecherlinge ... kommt was anderes in Frage?


    Grüße Reiner

    Liebes Forum,


    hier im Bayerischen Jura hat es im Juni viel Freude gemacht, durch die Wälder zu streifen.


    Einige Bilder möchte ich Euch zeigen, macht mich bitte auf falsche Namensgebungen aufmerksam!


    Bild 1: Flockenstielige Hexenröhrlinge



    Bild 2: Kronenbecherling



    Bild 3: Laubholz-Knäueling



    Bild 4: Pappel-Rauhfuß (Leccinum duriusculum)



    Bild 5: Riesen-Champignons



    Bild 6: Riesen-Scheidenstreifling



    Bild 7: Fichtensteinpilz



    Bild 8 -10: Sommersteinpilze







    Viel Glück im Pilzsommer wünscht Euch Reiner

    Vielen Dank für Eure Hinweise,


    der Sporenabwurf (z.T. cremeweiß) und Eisensulfat (z.T. rosa) bestätigen Eure Vermutungen: Eine bunte Mischung von Frauen- und grauvioletten Täublingen - auch der Papageientäubling war in der Pilzgruppe heute abend in der Diskussion (trotz des kalkigen Bodens).


    Und das synchron auf einem einheitlichen Waldstreifen von max.50m mal 5 m - eine erstaunliche Erfahrung für mich.


    Viele Grüße Reiner

    Liebes Forum,


    so viele Frauentäublinge hab ich so früh auf so kleinem Raum noch nicht gefunden.
    Am sonnigen Waldrand unter Eichen, wo die Wildschweine sonst immer randalieren und nichts übrig lassen, stand wohl eine Hundertschaft.







    Die vielen verschiedenen Farbtöne sind einfach schön ...





    Wenn das Pilzjahr so weitergeht, mein lieber Scholli!


    Grüße Reiner

    Liebe Morchelgemeinde,


    hier im Regensburger Raum zumindest wirds ernst:









    Diese Freiland-Spitzmorcheln wachsen an meinem einzigen Fundort - viele Streifzüge waren erfolglos.
    Dort kommen sie allerdings jedes Jahr zuverlässig.
    Man sieht den Verhau im letzten Bild recht gut, dort finden sich Sträucher (auch Rosen - aua), Kiefern und verschiedene Laubbäume. Das Biotop liegt sonnig und windgeschützt.
    Was aber ein möglicher Schlüssel für die erfolgreiche Suche sein könnte: Der Boden ist extrem mager, die Morcheln wachsen fast auf dem steinigen Untergrund. Anders als ich oft lese, auf Kalk!


    Viel Glück wünscht Euch Reiner

    Liebes Forum,



    die ersten "Frühlingspilze" sind hier im nördlichsten Flussabschnitt der Donau, an meinen Fundstellen, die Böhmischen Verpeln, noch vor Spitzmorcheln und Märzellerlingen.


    Gestern schauten ein paar freche heraus:





    Und heute sah es so bei uns aus:


    Viel Pilzglück im neuen Jahr wünscht Euch Reiner

    Vielen Dank für Eure Reaktionen!


    Vergangenes Jahr wars hier in Bayern im Mai und Juni staubtrocken und die Bilder im Forum gaben
    Hoffnung - heuer ists umgekehrt, drum die "Durchhalte"-Pilzfotos!


    Viele Grüße Reiner

    Liebes Forum,


    ich wollte die ersten Sommersteinpilze keinesfalls verpassen und war jeden 2. Tag im Wald - um so größer die Schmach: Von den Hüten nur dieTonsur übrig, der Stiel ein Krater. Nur einen hab ich mitgenommen:



    Auch die Flockis schwer lädiert:



    Also Mund abwischen und sich über die Lichtblicke freuen:


    Ziegelrote Risspilze beim Kinderspielplatz:







    Stinkmorcheln am Radweg - erst gerochen:




    Fransige Wulstlinge am Wanderweg:




    Pfiffer, graue Wulstlinge, Perlpilze und Frauentäublinge im Nadelwald:








    Schaf-Porlinge recht früh: (Oder doch Semmelporlinge?)



    Viel Glück bei der Schwammerlsuche wünscht Reiner

    Liebes Forum,


    beim heutigen Pfingst-Spaziergang zu einer Stelle, wo der bei uns seltene Diptam wächst,




    stolpere ich an einem Nest mit Kronenbecherlingen vorbei





    (Das schöne Violett kommt auf dem Foto leider nicht raus.)





    Sie wachsen im Moos direkt auf den Kalkblöcken im felsigen Gelände:




    Wieder so ein Zufallsfund. Gestern beim Spaziergang zum Anschauen von Kleinen Waldvögelein fand ich meine ersten heimatnahen Speisemorcheln, in Sichtweite von Zuhause! Am 25. Mai, direkt am Wanderweg.
    Was hab ich die letzten Jahre geplant und nachgelesen, was bin ich für Strecken gefahren, um mal eine zu sehen ...


    Viele Grüße! Reiner

    Vielen Dank an die Täublingskenner,


    hab viel dazugelernt.


    Stefan: Chemisch und mikroskopisch fehlts bei mir noch komplett - da war die Täublingsfrage wohl ziemlich frech.
    Den verblassenden Täubling kenne ich an Waldrändern in der Nähe auch schon im Mai, aber da war keine
    einzige Birke.
    Die Huthaut ist ein wenig rauh, Stiel und Lamellen sind reinweiß (s. Foto), Sporenbild konnte ich noch keins
    machen, der Pilz ist für mich völlig geruchlos.
                     
     


    Heute kam noch eine Gruppe unter dem Eichenlaub vor:




    Oehrling gab einen Hinweis - ich bilde mir tatsächlich ein Prickeln auf der Zunge beim Probieren der Lamellen ein.


    Ralf: R. violeipes braucht lt. Krieglsteiner scheints sauren Boden - der hier ist richtig kalkig, nebenan wachsen sogar Satansröhrlinge.


    Vielleicht reichts für eine Bestimmung? Grüße Reiner

    Liebes Forum,


    dieses Täublings-Ensemble fand sich gestern am Südrand eines Eichenwaldes auf kalkigem Boden. Geschmack mild, Hut des großen 10 cm, Stiel 6 cm, Lamellen ehrlich gesagt brüchig - In welcher Richtung soll ich weitersuchen?









    Vielen Dank im voraus! Reiner