Beiträge von barthütler (†)

    hallo carter,


    ja, das ist der Hallimasch, Armillaria mellea. Der "Baumtotmacher" kommt im Herbst/Spätherbst massenhaft vor.


    Da gibt es sicher eine Menge Rezepte. Ich bevorzuge sie in etwas Salzwasser zu kochen (3-5 Min). Dann abgießen, abspülen und zum Beispiel einem fast fertigem Gulasch beifügen und noch einmal 5 - 10 Min mitbruzzeln lassen. Sie behalten ihren festen Biss, und das zeichnet sie unter anderem auch aus. Du kannst sie aber auch (nach dem Abkochen) in der Pfanne mit Zwiebeln usw. bruzzeln mit einer Beilage deiner Wahl. Ich habe sie auch mit Essig/Wasser/Gewürzen eingeglast. Das ist dann aber nicht jedermanns Geschmack, sie schleimen dann stärker.
    guten Appetit
    gruß, Bernhard

    hallo gerhard,


    du hast mich links (auf der zulässigen Seite) ordentlich überholt. Gratulation! Werde mal demnächst vom "Stamm" abweichen und mich auf deine "Stammverlängerung" begeben. Versuch, zu den Rucolablättern einige Chilifäden zu gesellen (oder überlass es den Gästen, sie darüber zu streuen). Das peppt noch etwas auf.


    vG, Bernhard

    hallo silvia,


    ich mach weiter...


    was macht man, wenn es am Sonntag wie aus Kübeln regnet - man fotografiert die Pilze unserer Heimat!



    und nun ein ganz schwieriges Rätsel - wo ist der Fehler auf diesem Bild?



    wer's findet hat gwonnen.


    liebe Grüße, Bernhard

    hallo sepp,
    an deine Fotoqualität komme ich, bei allem Bemühen, mangels Kamera, nicht heran. Sehr gute Aufnahmen, Gratulation!!!!!!!!!!!
    liebe Grüße, Bernhard


    Apropos Kamera - in meinem Schrank steht noch eine uralte Leica (Nachrkriegsmodel) mit Leitz Elmar f = 3,5 cm, 1:3,5, original Ledertasche und Drahtauslöser, leichter Bakelitschaden vorne, funktionsfähig! Wer Interesse hat, bitte melden, liefere entsprechende Bilder.


    wer bietet mehr?


    nichts für ungut, bernhard, kann mir dann auch mal ne ordentliche Kamera leisten.

    hallo caro,


    "http://www.amazon.de/Hobbythek-Lebenselixier-Pilze-Jean-P%C3%BCtz/dp/3802562240"


    ein Link für ein Buch von Jean Pütz (du weißt schon, der alte Bock), indem alles Pilzpulverartiges nachzulesen ist.


    Ich habe deine Frage bezüglich Pulver und getrocknete Pilze nicht ganz verstanden. Du hast also die Wahl die Pilze frisch, gefroren (wenn der Pilz das auch akzeptiert) oder getrocknet zu verwenden. Insbesonders Steinpilze, Champignons, Kraus Glucke, Morcheln, Totentrompeten, Maronen (mehr fällt mir im Moment nicht ein) lassen sich hervorragend trocknen, sie verlieren nicht ihren Eigengeschmack, er wird eigentlich noch durch das Trocknen verstärkt. Nach einer Einweichzeit von ca. 20 Min. können die Pilze dann wie gewohnt weiterverbruzzelt werden. Hat man aber sehr viele getrocknete Pilze (wie in diesem Jahr) kann man einen Teil der Getrockneten dann in einem Mörsel bröselig stampfen. Das Pilzpulver verändert nicht den Eigengeschmack, es läßt sich aber sehr vielseitig verwenden, als Würze für alle möglichen Suppen, Saucen usw.
    viele Grüße, Bernhard[hr]
    zum zweiten,
    jean pütz beschreibt auch die Verwendung des Pilzpulvers für heilende Getränke/Tees usw.
    gruß bernhard

    Hallo Fredy,
    danke für deinen fundierten, umfangreichen und sehr empfehlenswerten Vorschlag! I c h bin nur "zum Ziel" gekommen durch die Strategie - Versuch/Irrtum/Versuch/Irrtum/Versuch/Irrtum....irgendwann endlich Erfolg.
    Hier zwei Links zum Download eines sehr gutem und umfangreichen Freewareprogramms
    "XnView Deutschland - Grafikbetrachter und -konvertierer"
    "XnView Komplett - Download - CHIP Online".
    Aber das Programm kennst du bestimmt?! Zum Zeigen meiner Bilder für dieses Forum benutze ich dieses Freewareprogramm es ist sehr umfangreich und die Bearbeitung der Bilder geht per Klick kinderleicht. Gimp und Photoshop benutze ich, wenn ich mehr Zeit habe.
    Beste Grüße, Bernhard

    Liebe hecla,
    du kannst versichert sein, dass ich weder eingeschnappt bin, noch deinen Beitrag negativ bewerten möchte/werde. Es gibt soviele unterschiedliche Meinungen in so vielen Dingen - . Gerade bei der Frage Kunst oder nicht Kunst scheiden sich schon viele Geister. Ich antwortete, wenn du mal nachliest, Hexenopa. Ich glaube nämlich nicht, dass du in dir eine Schranke überwinden musstest, deine eigene Meinung zu Papier zu bringen.


    Also bleib cool und erzähl mir mal wo du in Adenauers Wald auf Pilze suchen gehst (brauchst nichts verraten, ganz grob beschreiben)? Ich war nämlich früher sehr oft in Bad - Honnef, bin aber nur in den Wäldern, ohne Pilze zu suchen, zur Erholung spazieren gewesen.
    liebe Grüße, Bernhard

    An die Könner,


    2008 habe ich diesen Pilz in einem Laub-, Nadelwald gefunden (Spätsommer). Damals dachte ich noch nicht an dieses Pilzforum. Nun hab ich die Bilder nochmals rausgekramt. Im Betreff habe ich ja schon mal meine Vermutungen angeführt. Zu dem genauen Fundort des Pilzes kann ich heute nicht mehr sagen, ob er auf Holz oder auf dem Boden gewachsen war. Auch sonst hatte ich keine andere Untersuchung vorgenommen.


    Danke schon mal im Voraus für die zu erwartende Hilfe,
    lG, Bernhard

    Hallo SR,
    natürlich werden die eingeweichten Pilze mit in den Teig geknetet zusammen mit dem Einweichwasser. Am besten ist es, wenn du die Pilze vor dem Einweichen in der Hand zerbröselst.
    guten Appetit,
    vG, Bernhard

    hallo jens,
    probieren geht über studieren. Ein Kilo ist ja schon ganz schön viel Teig. Ich nehme so 300 bis 500 Gramm Mehl und ein halbes Händchen getrockneter Steinpilze. Ich würde an deiner Stelle einfach mal loslegen. Vielleicht könntest du auch eine Handvoll getrockneter Champignons nehmen (vorher kaufen, trocknen, dann kommt mehr Aroma rein, und dann verarbeiten). Meld dich bitte, wenn du deine Erfahrungen gesammelt hast.
    lG, Bernhard