tapfere gerda,
da kann ich nur den virtuellen Hut (den Pilzhut trage ich nur für Gäste) abnehmen, Respekt für deinen Waldrundlauf!!!
liebe Grüße, Bernhard
tapfere gerda,
da kann ich nur den virtuellen Hut (den Pilzhut trage ich nur für Gäste) abnehmen, Respekt für deinen Waldrundlauf!!!
liebe Grüße, Bernhard
hallo julius,
das waren, glaube ich, die Franzosen, schau mal genau...
vG, Bernhard
hallo harald,
mit Sicherheit nicht, ich dachte wirklich, daherschlendernd, traumversunken, die Natur bewundernd, es könnte sich um einen Baumpilz handeln. Und die Moral von der Geschicht - immer mit klarem Kopf usw. usw....
vG, Bernhard
Hallo Ralf,
auch von mir ein liebes Hallo!
bin auf deine neue Kamera gespannt, erzähl mal dann welche es ist und zeig mal Bilder,
vG, Bernhard
Noch ein paar Bilder für alle, die nächste Woche für meine Rente sorgen:
Die Bilder habe ich am Dörsbach (Katzenelnbogen) geschossen:
Das Mäuschen, das hier ihr Zuhause gegraben hatte, ist Anwärterin fürs Pilzforum.
Das Füllhorn wechselt zur Mumie.
Das Nest ist leer, der Wurm, die Made sucht vergebens im Striegeligen Teuerling.
Gelbstieliger Zwergknäueling.
Die Schnecke nimmt die Farbe ihres Fresswirtes (Muschelseitling) an.
Ohrlappenpilz gegen das Licht.
Haselwurz, Eveu und Brombeere.
Schuppen Hundsflechte.
Gelbstielieger Zwergknäueling.
Ein Werbeschild von Vorgestern - früher oder später setzen wir alle Rost an!!
viele Grüße und eine arbeitsarme Woche wünscht Bernhard
Danke Fredy, ich habe in meinen Büchern gesucht und nichts gefunden,
vg, Bernhard
Hallo,
er wächst am Fuße einer Eiche, er ist nur ganz oben angewachsen, alles andere hängt wie ein Teppich herunter, er riecht gut pilzig. Wie ihr sehen könnt, befinden sich auf der Unterseite längliche weiße kleine Zungen/Stacheln. Der einzelnen "Ausläufer" ist sehr dünn. Diesmal stimmt die Farbe, echt! Bin wieder einmal mit meinem Latein am Ende.
viele Grüße, Bernhard
hallo gerd,
habe soeben den Link geöffnet und mir die Seite ausgedruckt. Sie wird jetzt unter meinem Kopfkissen liegen und heute Nacht werde ich sie nach "Nürnberger Trichter Methode" verinnerlichen und zukünftig sie nie mehr vergessen.
Danke!
viele Grüße, Bernhard
PS:
Danke Pilzmandl für deine nachvollziehbare Analyse
Hallo Fredy,
nur für dich - ein kleines Bild als Dankeschön,
Grüße, bernhard
Hallo Fredy,
schau mal, ich habe in den vielen Bildern von diesen Pilzen noch eines gefunden, das nicht so gelb war. Vermutlich entstand mein "gelber Eindruck" durch fehlerhafte Kameraeinstelltung. Es war für mich selbstverständlich, dieses Bild nachzureichen. Damit bist du doch aus dem Schneider?! Deine Prügel stecke ich ohne Widerworte ein.
liebe Grüße, Bernhard
PS
dein Hinterkopf kann sich wieder für andere Dinge freimachen
Vielen Dank an alle, die trotz meiner nicht ausreichenden Herangehensweise versuchen, zu einem Ziel zu kommen,
ich lade noch ein Bild hoch, da sieht man, dass die zwei in der Mitte doch mehr ins Weiße tendieren. Alle Pilze stehen auf Todholz.
viele Grüße, Bernhard
PS
dass alle gelb sind, nehme ich hiermit zurück
Hallo Lese...innen und -...en,
Ich versuche seit gestern, die Copyright-Rechte von dem Dichter und Künstler Otto Jägersberg für sein im "Cotta's kulinarischer Almanach 1999/2000" veröffentlichten Aufsatz: "Hut des Jahres: Der Honiggelbe Hallimasch" zu erhalten. Ich würde ihn gerne einer breiteren Leserschaft zuführen. Der Klett-Cotta-Verlag hat leider keine Kontaktdaten. Nun habe ich den Diogenes-Verlag angemailt, vielleicht können die mir weiter helfen. Hier ein kleiner Auszug:
"Vom Echo der guten Tat hallt des Pilzes Name: Hall im Arsch. Weil der reichlich genossene Pilz abführende Wirkung hat, gibt er auch dem Verstopften guten Grund, hallend Heil zu sagen (bayrisch hal = heil), und Heil im Arsch ist er auch dem, der durch ihn von seinen Hämorrhoiden geheilt wurde. Der nicht nur auf das Volk hörende Wortherkunfstforscher erwägt auch eine Ableitung aus der lateinischen Bezeichnung für Hallimasch = armillaria. Seine anderen Namen klingen auch nicht schlecht: Medusenhaut, Hecken- oder Herbstschwamm, Wenzelspilz, Honigringling, Schulmeister. Es gibt Leute, die sagen zu ihnen ihr lieben Mönchlein, andere schelten ihn Pickelhauben oder Braune Preußen - man hört gleich die Badische Betonung - oder Schwabenohren, die Italiener sagen sehr schön chiodino = Nägelchen, und tatsächlich sehen sie am Stamm wie von Günther Uecker hingenagelt aus."..."Der Hallimasch nährt sich vom Saft ausfließender Bäume, so kann er nicht schwermetallärmer als diese sein."..."Den Hallimasch könnten wir auch in der Nacht holen, weil er sich aus dem Holz, auf dem er wächst, eine Laterne macht. Sein Myzel durchzieht das geschwächte , faulige Holz und bringt es zum Leuchten."
Viele Grüße, Bernhard
PS
vielleicht hat von euch jemand mehr glück...
hallo winnie,
wie bei frischem Knoblauch, mit etwas Salz auf einem Holzbrettchen mit flachem Messer fein zerreiben.
gruß Bernhard
Hallo,
brauche Hilfe für die zwei in der Mitte, sind so 2 - 3 cm hoch, die Farbe stimmt, Buchenwald, feucht, rundherum modriges Holz.
vG, Bernhard
Hallo Christiane,
wie ich bei dir nachlese benutzt du ziemlich viel Öl für das Einlegen. Ist das nicht etwas zu mächtig? Es schmeckt ja gut, und wenn es länger liegt (die Gläser) wird das Öl ranzig?!
vG, Bernhard
Hallo,
ihr erkennt sie sofort - das Stockschwämmchen!
Ich koche sie auch ein und kann sie dann immer noch sehr gut in der Suppe verwenden.
guten Appetit,
vG Bernhard
hallo christiane,
wenn du ihn frisch verwendest ersetzt er den Pfeffer, ich hatte bisher auch keinerlei Probleme (Bauch/Magen). Getrocknet verliert er etwas an Schärfe. Im Wald beiß ich hin und wieder mal ein Stückchen ab, so wie bei den Pfifferlingen, statt Bonbons.
lg, Bernhard
Hallo Pilzköchinnen und -köche,
nehme an, dass ihr den Pilz auch zum Würzen nehmt - oder?
Ich trockne mir immer einen kleinen Vorrat. Hier zwei von der Sorte.
VG; Bernhard
Harry, danke Harry!
vG, Bernhard
Hallo Spezialisten,
hier eine elastische Lorchel, so habe ich den Pilze erkannt? Was sagt ihr dazu?
Er wächst am lichten Wegrand (Juni), Buchenblätter rundherum, zwei Meter weiter wachsen Frühlings-, Spitz- und Speisemorcheln (ziemlich feucht). Er ist etwa 10 cm hoch, der Stiel ist in der Tat weiß, die Farbe des Hutes stimmt. der Kopfteil ist etwa 4 cm groß, Unterseite ist glatt, weiß, Oberseite wellig.
viele Grüße, Bernhard
hallo pilzsammler,
"...die übergroße Fülle an Pilzen im August und September hat bei mir/uns sprichwörtlich zur Übersättigung geführt."
"...das wunderbare Pilzjahr 2010 neigt sich dem Ende. Schon im August, nach meinen ersten Funden von Steinpilzen, Pfifferlingen, Täublingen, Perlpilzen usw. vermutete ich, dass dieses Jahr ein besonderes Pilzjahr ist. Ich wurde bestätigt. Viele viele Gläser warten auf ebenso viele Freunde und auf den Verzehr. Mal sehen, was uns nächstes Jahr erwartet."
Zwei meiner Beiträge im Forum zu diesem Thema.
Mal schau'n was 2011 bringt? meine Vorräte reichen bis 10..
vG, Bernhard
Hallo Carter, hallo Harry,
er hat nicht ohne Grund den landläufigen Beinamen "Heil im Arsch", da er abführende Wirkung hat und somit der Entstehung von Hämorrhoiden vorbeugen kann.
viele Grüße, Bernhard