Danke Sabine,
hab nun noch die restlichen Bilder eingestellt,
lG, Bernhard
Beiträge von barthütler (†)
-
-
Gestern rund um Kloster Arnstein an der Lahn gefangen:
1.
Kloster Arnstein2.
Echter Zunderschwamm3.Riesen Gallertträne
4.Nebelkappe
5.Wintertrompeten Schnitzling
6.Rotwandiger Baumschwamm
7. Gelbstieliger Muschelseitling
8.9. Winterrübling
10.
???
11.12.
???
13
???
14.
Geweihförmige Holzkeule
15.16.
Röhrige Keule
Ich hoffe, dass es nun wirklich geklappt hat, allen, die mich korrigieren müssen, schon mal vorab herzlichen Dank.
vG, Bernhard -
Hallo,
einen herzlichen Dank an die Spezialisten, ich hab da meine Probleme bei den Bestimmungen.
Damit ihr nicht arbeitslos werdet habe ich noch eine kleine Serie heute eingestellt. Alle kann ich nicht bestimmen, wie üblich,
einen guten Rutsch und einen feucht/fröhlichen Rutsch ins ZWEITAUSENDZWÖLF 11
Bernhard -
hallo harry,
einen "feuchten" Rutsch ins ZWEITAUSENDZWÖLF. Irgendwann nächstes Jahr falle ich mal in dein Gebiet ein (Hinterharmersbach).
liebe Grüße, Bernhard -
hallo klingsor,
ich empfehle dir, bei Warentest mal nachzusehen (Sept. 2011). Hier geht die Nikon D7000 als "Königin,...Spiegelreflexkamera für höchste Ansprüche. Sehr gut im Bild" (Orginaltext) als Erste (1,7) durchs Ziel. Sie schneidet mit dem Standartobjektiv 16-85 VR besser ab als mit 18 -105 VR. Die Kamera bekommt man heute übers Internet bereits unter 1000 Euro (Im Sept. noch 1300 Euro). Der einzige Nachteil, sie hat keinen schwenkbaren Bildschirm. Dies kann aber durch einen Winkelsucher ausgegelichen werden. Die Kamera, die du im Auge hast (Canon EOS 600D) wird mit 1,8 bewertet.
vG, Bernhard -
hallo sabine,
ich setze nun noch einmal eines der Bildchen ein - reicht nun die Aufhellung? Auf meinem PC war das erste Bild ok.
lG, Bernhard -
Hallo,
hier zwei Bildchen, Substrat jeweils, tote Buchenstämmchen. Der "Muschelseitling" (bild 1) hat einen kurzen gelben Stiel, bei den beiden anderen kann ich nur raten (Rindenpilz ?).
Bild 1
Bild 2 (Buchenaderzähling ?)
vG, Bernhardda wäre noch was - wie kann man die Bilder so einstellen wie z.B. Melanie?
-
Heute hab ich das letzte Mal in diesem Jahr meine Amethysten besucht. Das Christkind hatte mich gebeten, noch mal nachzusehen. Die Überraschung war riesengroß, da hatte es doch für mich einen Gabentisch bereitet:
und hier das Beweisbild - Weihnachten steht vor der Tür:
Allen wünsche ich ruhige und zufriedene Tage, natürlich auch einen guten Rutsch ins Zweitausendzwölf!!
Bernhard -
Harry, ich folge auf's Wort,
Rezept für (pfälzer) grüne Nüsse:
Man sammle grüne Nüsse bevor sie hart werden. Bevor man weitermacht sollte man unbedingt Gummihandschuhe anziehen, denn nun wird jede einzelne Nuss so 6 bis 7 x mit einer Spicknadel durchstochen. Dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Am nächsten Tag das Wasser wechseln. Das 14 Tage lang. Danach 1 kg Zucker in 1 Liter Wasser kochen, die Nüsse einfüllen und mitkochen lassen (so 3 - 5 Minuten), Nüsse wieder raus. Drei bis vier Tage dies wiederholen. Danach die Nüsse in ein sterilisiertes Glas einfüllen und mit erneut aufgekochtem Zuckerwasser vollfüllen, verschließen. Unbedingt 3 - 5 Monate lagern. Weihnachten wäre der richtige Zeitpunkt, sich über die Nüsse herzumachen. Besonders atraktiv sind sie, wenn man sie hauchdünn zu allen möglichen Gerichten hinzufügt, oder zu einem süßem Nachtisch, wie z.B. mit süßen Pfifferlingen und Eis kombiniert. Die Menge des Zuckerwassers (Sirup) richtet sich nach der Menge der Nüsse, also einfach probieren, lieber mehr Zuckerwasser nehmen.
Viel Spaß beim nachmachen (wird wohl noch ne Zeit vorbeigehen),
Bernhard[hr]
Danke Sabine, hier ist mein Beitrag an der richtigen Stelle,
lG, Bernhard -
Hallo Harry,
auch für Dich mit Anhang schöne Tage und einen guten Rutsch.
vG, BernhardPS
eigentlich sollte der Beitrag ja im Küchenbereich landen... -
Hallo,
hier ein Weihnachtsrezept...1 Kg Pfifferlinge in 1 Liter Wermut, 1 Teelöffel Salz, 1 Zimtstange 20 Minuten
kochen - dann abschütten, abspülen und in sterilisierte Gläser vorsichtig füllen. Darüber Aprikosenlikör und mindestens 3 Monate ruhen lassen. Ich habe dieses Jahr so 30 Gläser eingemacht. Servieren kann man die Pfifferlinge dann zu Wild oder Sauerbraten, oder man nimmt Wallnusseis, dünn geschnittene Scheiben von grünen Wallnüssen (wer will bekommt das Rezept), und zuletzt eins zwei Pfifferlinge darüber.
guten Appetit.
vG, BernhardPS:
hatte vergessen, dass der Erfinder dieses Rezepts der italienische Spitzenkoch Antonio Carluccio ist, der in London etliche Speiselokale besitzt. Ich habe sein Rezept nur insofern verändert, dass ich in jedes Glas noch 1/4 Stange Zimt hinzufüge -
hallo manon,
hast du schon mal probiert, den Shii-Take selbst zu züchten? Ich habe das erstemal vor sechs Jahren damit angefangen, mit viel Erfolg. Nun habe ich frische Buchenstämme erneut geimpft, einmal mit Stäbchenbrut und einmal mit zerbröselten Buchenstamm, der das Myzel des Shii-Take in sich hat.
1.
vor einer Woche aufgenommen, ein alter Buchenstamm mit einem kleinen Shii-Take Pilz,
2.
der Rest des buchenstamms in einem kleinen Eimer aufgefangen, und schon kommt ein neuer Pilz raus,
3.
die frischen geimpften Buchenstämme,
vG, Bernhard -
-
für d i e Dame kannst du ja die Spitzmorchel kreieren? Für den Springer (fällt mir nichts ein) müsste es ja d e r .... sein.
viel Glück, bernhard -
hallo,
als passionierter Schachspieler mache ich auch einen Vorschlag, die Bauern = Champignons oder = Pfifferlinge (wegen der Häufigkeit des Vorkommens)?
gruß Bernhard -
hallo jens,
danke für deine Antwort, das mit der Pfanne habe ich gemacht, weil ich nur zufällig Teig übrig hatte und auf die Schnelle Brötchen backen wollte. Das Ergebnis war zufriedenstellend, Verbesserungen wird es immer geben.
Bezüglich des Geschmack muss ich einräumen, dass nicht der klassische Steinpilzgeschmack zu erwarten ist. Läßt man die Brötchen etwas länger liegen (verpackt) 1/2 tage, kommt es intensiver durch.
Was solls, war ein Versuch und bei den vielen Steinpilzen kann man das durchaus wiederholen
viele Grüße, 'Bernhard -
-
hallo ralf,
bin auf die bilder gespannt,
bis dann, bernhard -
halllo ralf,
lustige Sache, die dir da passiert ist. Wie wäre es, wenn du einen entsprechend langen Strick nimmst, an einem Ende ein Wurfgeschoss anbindest (Eisenring oder usw...) begibst dich nochmal zu der Buche und schmeißt den Strick über den Stamm, so, dass du beide Enden faßt (das eine mit dem Wurfgeschoss) und den Strick gespannt gegen die Austern schiebst und sie dann abschrubben kannst. Heruntergefallen liegt dann hin und wieder nur Stückpilze herum, aber klein machen mußt du die ja sowieso. Das geht natürlich nur, wenn in der Nähe der Austern keine Queräste stehen.
viele Grüße und Erfolg, Bernhard
PS:
gib auf das auf dich zupendelnde Wurfgeschoss acht!!! -
hallo Angelina, Hilfsscheriff auf Lebenszeit...
schön dass es dir gefällt! Nun bist du gegen (fast) alles gewappnet!
Viel Glück weiterhin und bis demnächst wieder einmal.
liebe Grüße, Bernhard -
Hallo,
ich war vor einigen Tagen in einem Waldstück, durch das der Fernwanderweg Flensburg - Genua ein kurzes Stück führt (nähe Dörsdorf zwischen Wiesbaden - Diez). Hier stehen uralte Bäume insbesondere Buchen und Eichen (hab keine Ahnung wie alt, aber sie müßten doch 200, 300 Jahre alt sein?). Mehrere Buchen haben einen Umfang von 4 Metern und mehr.
Vor 10 Jahren suchte ich in diesem Gebiet regelmäßig nach Austernseitlingen, ich wurde immer fündig. Jetzt sind die damals aufgesuchten Buchen alle tot. Die Auster hat ganze Arbeit geleistet, sie brauchte keinerlei Hilfestellung durch die Forstwirtschaft.
komm ganz nah, liebe buche
e i n Semmelstoppel!!!!viele Grüße, Bernhard
-
Hallo zum zweiten,
mit dem Speck nicht zu sparsam umgehen oder besser noch, eine dünne Scheibe Speck zuerst auf die Roulade legen, das Rindfleisch könnte ohne ausreichend Speck zu trocken werden,
gruß bernhard -
Gourmets,
sicher habt ihr das alles schon einmal probiert, hier nun m e i n Rezept, Rinderrouladen (2) mit Pilzen gefüllt:
Man nehme,
Butterschmalz/Öl, Anschmoren von klein gewürfelten durchwachsenen Speck, drei Schalotten und in der Hand zerdrückten gefriergetrockneten grünen Pfeffer (dieser gibt einen feinen Pfeffergeschmack, ersetzt aber nicht das Abrunden am Schluss mit gemahlenen Pfeffer). Die Schalotten sollten glasig gedünstet werden. Dann eine Hand voll eingeweichter und abgetropfter Trockenpilze (Steinpilze, Krause Glucke, Füllhorn, Morchelbecherling, Ohrlappenpilze usw.) und zwei zerdrückte Knoblauchzehen hinzugeben. Nach kurzer Zeit mit Sherry halbtrocken ablöschen, würzen, reduzieren lassen und zur Seite stellen.
Zwei dünne Rinderrouladen zart mit etwas Senf bestreichen, einige Tropfen Steinpilzöl darüber, die Füllung auftragen und zusammenzurollen (mit "Eisenzwirn" zubinden). In Öl oder Butterschmalz anbraten, später das Einweichwasser der Pilze und die restlichen übriggebliebenen Pilze hinzufügen und so etwa eine Stunde bis 1 1/2 Stunden (je nach Größe) auf dem Herd zugedeckt schmoren lassen. Das Sößchen mit frischem Kerbel und französichem Estragon verfeinern. Wichtig, dass es französicher ist, der "russische" schmeckt so etwa wie Gras mit etwas Geschmack.
Dazu gestampfte Kartoffeln mit bräunlich geschmorten Zwiebeln, Milch,
Sahne, Salz (u.U. Muskat) oder Nudeln.Ein Bild der beiden Rouladen:
Guten Appetit, Bernhard
I
-
hallo,
vorgestern ist die leica bei ebay über den tisch gegangen.
gruß, bernhard -
alles über den Hallimasch!!!
Der Kontakt hat geklappt. Der Künstler und Filmemacher Otto Jägersberg hat mir die Erlaubnis gegeben, seine Ausführungen über den Hallimasch, erstmals erschienen im "Cotta's kulinarischen Almanach 1999/2000" im Pilzforum.eu zu veröffentlichen. Ihn hatte das Bild der Dame im Pilzbett (Anne) in der Skulptur eines Hexenprozesses von Marco Lutz (Marienfels) sehr gefallen.
Hier nun die fünf Seiten, abfotografiert. Ich hoffe, dass sie gut leserlich sind.
Für mich sind die Ausführungen über den Hallimasch eine schriftstellerische
Meisterleistung!Viel Spaß beim lesen wünscht Bernhard