Hallo !
Für jeden Pilz gibt es eine individuelle Erscheinungszeit .
Jeder liebt auch eine andere Temperatur .
Beides muss immer stimmen ; Erscheinungszeit und Temperaturvorlieben des jeweiligen Pilzes .
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Ja den kannst Du trocknen , hab ich schon oft gemacht ( habe einen Dörrapparat )
Einfrieren geht auch gut
Gruss Harry -
Hallo !
Ich stelle jetzt mal ein Foto vom Rauchblättrigen schwefelkopf ein . Schön zu sehen die bei jungen Exemplaren zunächst blasse Lamellenfarbe , die später ins graue übergeht . Also wie schon erwähnt .. es lohnt sich wirklich diesen Pilz kennenzulernen ( aber bitte erst danach ! verzehren )Gruss Harry
-
Hallo Hirnke !
Schau doch einfach ob die Lamellen grau (bei jungen nur blass graülich ) sind .
Evtl . kannst Du ja auch eine klitzekeine ! Geschmacksprobe machen , anschliesend ausspucken . Rauchblättrige schmecken mild , grünblättrige(jung gelbliche Lamellen ) sehr bitter .
Rauchblättrige sind mit die besten Speisepilze die es meiner Meinung nach überhaupt gibt , ich habe erst gestern welche gegessen , kenne die aber auch genau .
Möchte aber niemanden zum Übermut verleiten , jeder soll seinem Kenntnisstand entsprechende Arten sammeln .Gruss Harry
-
Hallo Freetime !
Ich würde mich mal bei den Schüpplingen umschauen .
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind Grünspantäuschlinge
Gruss Harry -
Hallo !
Parasol ist richtig .
Champignon ist falsch . Wenn die Bestiimmung auf rötliche Verfärbungen beruhen sollte ist der Safranschirmling ein Kandidat
Gruss Harry -
Hallo !
ich hoffe das genügt zur bestimmung. zumindest ob er giftig oder essbar ist

Da sehe ich diesbezüglich schwarz

Gruss Harry
-
Hallo !
Wir taufen ihn jetzt Ockertäubling
Gruss Harry -
Hallo !
Dieses Bild eignet sich nicht zur Pilzbestimmung .
Wenns ein Rätsel sein soll tippe ich mal auf einen Täubling
Gruss Harry -
Hallo !
Das ist der düstere Röhrling
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal mit Kahlem Krempling
Gruss Harry -
Hallo !
Mein Verdacht geht schon Richtung Milchling , ist allerdings nicht ganz so einfach mit der richtigen Bestimmung .
Kannst Dich ja mal selber durchlesen , schliesslich hattest Du den Pilzen in den Händen und kannst es deshalb besser beurteilen
Gruss Harry -
Hallo Lothar !
Letzte Woche fand ich in Hornberg die ersten Nebelkappen , gestern auch bei mir jede Menge davon .
Sie erscheinen mit den Violetten Rötelritterlingen zusammen oft sogar nah beieinander .
Gruss Harry -
Hallo Chris !
Hat er keine Milch abgesondert ?
Gruss Harry -
Hallo Lothar !
Bild 1 ist ne Marone
Bild 3 ist die Nebelkappe
Bild 2 weiss ich auch nicht
Gruss Harry -
Hallo !
Das ist ein Samtfusskrempling
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind wohl Schüpplinge , welche kann ich Dir nicht sagen .
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind Maronenröhrlinge (schmecken genauso gut )
Keine Essensfreigabe
Deine Bilder sind etwas gross
Gruss Harry -
Hallo !
Safranschirmling dürfte passen .
Essensfreigabe bedeutet das nicht .
Zubereiten tut man die Hüte wie Wiener Schnitzel .
Gruss Harry -
Hallo !
Deine Bestimmung passt
Gruss Harry -
Hallo Burghard !
Ja denke jetzt auch Deine Bestimmung passt besser .
Gruss Harry -
Hallo Rene !
Wie verfärbt sich die Milch ? Ich denke das sind Fichtenreizker
Gruss Harry -
Hallo !
Könnte sich um den Blut - Milchpilz handeln
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal Trompetenpfifferling
Gruss Harry
