Hallo Steffi !
Ich tippe mal mit :
1 : ?
2:Flaschen Stäubling
3 /4 : Steife Koralle
5: Perlpilz
6: gefleckter Rübling
7: Schwefelkopf grün
8: Spechttintling
9: Beutel Stäubling
10: gelbes Gallertköpfchen
Gruss Harry
Hallo Steffi !
Ich tippe mal mit :
1 : ?
2:Flaschen Stäubling
3 /4 : Steife Koralle
5: Perlpilz
6: gefleckter Rübling
7: Schwefelkopf grün
8: Spechttintling
9: Beutel Stäubling
10: gelbes Gallertköpfchen
Gruss Harry
Hallo Steffi !
Wie wärs mit Abbildung der Unterseite ?
Gruss Harry
Betraf Bild 1 im ersten Beitrag
Hallo !
Denke das ist ein Violetter Rötelritterling .
Sicherheit verschafft Aussporen bei dem Bild .
Hut sollte in dem Fall auch speckig sein .
Gruss Harry
Hallo !
Das ist ne Krause Glucke allerdings wie Psilo schon erwähnte schon etwas älter , das sieht man an den dunklen Spitzen .
Gruss Harry
Hallo Acki !
Ich denke Du hast Deine Bilder richtig beschriftet .
Gruss Harry
Hallo Raintaker !
Scharfe Bilder vom ganzen Pilz und auch von der Unterseite und des Stiels (besonders beim Stockschwämmchen und seiner manchmal sehr unbekömmlichen /giftigen Verwandtschaft ) des Pilzes sind unbedingt erforderlich , manchmal ist auch ein Querschnitt angebracht , ebenso genaue Standortangaben und Grösse sowie Geruch , Angaben zu eventueller Verfärbung etc .schaden auch nicht .
Gruss Harry
Hallo !
Bilder sind nicht zur Bestimmung geeignet .
Ich hoffe das Stockschwämchen passt und Du bist Dir diesbezüglich sicher
Gruss Harry
Hallo !
Als Speisepilzsammler muss man halt auch mal diesebezügliche Negativerfahrungen sammeln und wie schon gesagt ists nicht so schlimm beim Täublingsversuch ;, man nimmt halt nur ein sehr kleines Stück in den Mund und spuckt es wieder aus .
Wieviele Speisepilze werden in Euren Pilzbüchern als essbar empfohlen ? z. B. Rötlicher Holzritterling (jung )etc .
Wenn Ihr den Schrott in einem Pilzgericht verarbeitet könnt Ihrs komplett wegschmeissen .
Beim Täublingsversuch umgeht Ihr das .
Und das das eingestellte Bild Täublinge zeigt bestreitet ja bisher noch niemand
Gruss Harrry
Hallo !
Für den Speisepilzsmmler gibts ne alte Regel :
Mild schmeckende Täublinge sind essbar ( bei den täublingen nimmt man ein kleines Stück davon in den Mund und spuckt es danach wieder aus ) , manchmal entwickelt sich der mehr oder weniger scharfe Geschmack auch erst kurze Zeit später . Eine genaue Täublingsbestimmung kannst Du bis auf wenige Arten ohne Chemikalienreaktionen etc . vergessen .
Gruss Harry
Hallo !
Das sind Täublinge , näheres kann ich aber nicht sagen
Gruss Harry
Hallo !
Wenn die Röhren nicht gerade nass sind und somit vollgesaugt mit Wasser (wie ein Schwamm ) kannst Du die mitbraten
Falls Huthaut nass soltest Du sie auch entfernen
Gruss Harry
Hallo!
Nr 1 ist ein Netzstieliger Hexenröhrling
Nr . 5 ist ein Perlpilz
Gruss Harry
Hallo !
Hab jetzt noch mal nachgeschaut , die Bestimmung von Sepp dürfte passen , ich sehe keine Trichterform wie beim Löwengelben Porling .
Gruss Harry
Hallo !
Sind Goldröhrlinge , auf denm grossen Pilzhut rechts ist sogar ne Lärchennadel .
Gruss Harry
Hallo!
Vergleiche doch mal den Löwengelben Porling
Gruss Harry
Hallo Julius !
Möglich das du Recht hast , aber ich kan kein Netz erkennen auch an der Stielspitze nicht .
Gruss Harry
Hallo !
Ist doch ne Maoone
Gruss Harry
Hallo !
Steinpilz ist auch meine Meinung , allerdings nicht mehr verzehrsgeeignet .
Gruss Harry
Halllo !
Na klar sinds welche
Gruss Harry
Hallo !
Steinpilz passt und Trompetenpfifferlinge kannst Du auch trocknen
Gruss Harry
Hallo !
Ich glaube nicht an Röhrlinge .
Schneide doch mal morgen einen durch und mache neue Fotos
Gruss Harry
Hallo !
Das ist ein sehr alter Maronenröhrling
Gruss Harry
Hallo !
Vergleiche mal die Geweihförmige Holzkeule
Gruss Harry
Hallo Lutine !
Schöne Blider , Deinen Bestimmungen schliesse ich mich bis auf den Fliegenpilz an . Ich denke ist eher ein Täubling .
Gruss Harry
