Hallo !
Ich würde den mit dem rötlichen Holzritterling vergleichen
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Bin gerade von der Pirsch zurück , war gar nicht schlecht für die JahreszeitGruss Harry
-
Hallo Leo !
Das abgeblidete Kuhmaul ist noch sehr jung und hat noch nicht genug Sporen .
Wenn ich als ausgereifte Kuhmäuler sammle und denen im Wald schon die schleimige Huthaut abziehe (geht bei mir mit einem Versuch ) habe ich als manchmal tagelang schwarze Fingerkuppen .
Gruss Harry -
Hallo Barbara !
Junge Ziegenfussporlinge sind hervorragende Speisepilze , sollten aber geschont werden .
Ich habe lediglich 3 Fundstellen in meinen Gefilden und nehme immer nur ganz wenige junge Exemplare mit .
Letztes Jahr fand ich an derselben Stelle etwa 6-7 Stück , nun haben sie sich wieder bischen vermehrt .
Niemand ausser mir kommt in dieses abgelegene Waldstück .
Gruss Harry -
Hallo !
War heute mal wieder auf der PirschLacktrichterlinge :
Kuhröhrlinge :
Eichenrotkappen
Violette Rötelritterlinge (massig )
Zinnoberschwamm
Und jetzt das Highlight ...Ziegenfussporlinge schon seit Jahren an derselben Stelle nur dieses Jahr spät dran (ca. 15 Fruchtkörper )
Einige wenige Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze konnte ich auch noch finden .
Gruss Harry und schönes WE
-
Hallo Jens !
Was für Bäume standen denn da mal ?
Gruss Harry -
Hallo Jens !
Der gehört zu den Filzröhrlingen , ein Kuhröhrling ist das keinesfalls
Gruss Harry -
Hallo !
Dürfte ein Scheidenstreifling sein
Amanita Magnivolvata käme mir in den Sinn
Gruss Harry -
Hallo Volke !
Ganz junge (abe auch nur solche ) sind zu Speisezwecken durchaus geeignet
Gruss Harry -
Hallo Volke !
Vergleiche dann den Kuhrörhrling , Verfärbt siich bem Erhitzen lila
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mit Sandröhrling und Körnchenröhrling könnten zum Erfolg führen .
Gruss Harry -
Hallo Schleimrüpel !
Ich hab Dir ein Rezept :
Violette Rötelritterlinge als Rotkohl zubereitet :
Pilze blättrig aufschneiden (500 g )
1 Zwiebel und 1 Apfel (geschält ) würfeln
1 EL Butter oder anderes Fett in der Pfanne erhitzen , Zwiebel andünsten , Pilze Apfel und etwas Balsamico Essig oder besser Crema di Balsamico hinzufügen , salzen, 2-3 Gewürznelken dazugeben sowie ein EL Zucker .
Nochmal etwas andünsten danach mit 1/8 Liter rotem Fruchtsaft (z. b. Johannisbeere ) ablöschen und ca. 30 min . köcheln .
Evtl. mit Speisestärke andicken
Passt gut zu Hackbraten oder auch Rouladen -
Hallo Ingo !
Danke für die Bestätigung , Espen standen übrigens auch in der Nähe
Gruss Harry -
Hallo Winnie !
Violette Rötelritterlinge dürften das sein
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal die Nebelkappe
Gruss Harry -
Hallo Marlon !
Bild ist nicht gerade gut aber vergleiche doch mal mit der Herbstlorchel
Gruss Harry -
Hallo !
Heute habe ich diese Pilze gefunden , denke mal das es sich um den Natternstieligen Schleimfuss handelt .
Erscheinen jedes Jahr an derselben Fundstelle ( Esche / Hainbuche ) , sind aber sehr variantenreich was die Farben anbelangt .
Ihr könnt Euch unbesorgt an Bestimmungsversuche heranwagen , obwohl diese Art früher von Bruno Cetto als essbar eingestuft wurde beabsichige ich nicht diese Pilze zu verzehren .
Mich würde nur interessieren ob meine Bestimmung passt .
Danke Euch im vorraus .Schönen Sonntag noch
Gruss Harry -
Hallo Lothar und Detlef !
Die speckige Hutoberfläche ist ganz typisch für den Violetten Rötelritterling .Gruss Harry
-
Hallo !
Ich denke das ist ein Violetter Rötelritterling
Gruss Harry -
Hallo Lothar !
Möglicherweise handelt es sich um alte Fruchtkörper von Stachelbärten ?
Gruss Harry -
Hallo Andi !
Pilz 2 ist die Nebelkappe , zu Bild 1 kann ich auch nix definitives sagen
Gruss Harry -
Hallo Julius !
Ja die deutsche Bezeichnung ist manchmal irreführend.
Den meinte ich (Xerocomus pruinatus)
Flockis würden aber blauen , Klaus erwähnte das nicht
Gruss Harry -
Hallo Hans !
Kerbrandiger Trichterling lat. C. costata
Gruss Harry -
Hallo Klaus !
Würde sagen Herbst - Rotfuss
Gruss Harry -
Hallo !
Da standen wohl früher mal Bäume sind Hallimasch
Gruss Harry
