Hallo Lothar !
Rötelritterlinge sind das , aber halt schon Pilzleichen .
Ich schicke mal Lilastielige Rötelritterlinge (Lepista saeva ) ins Rennen .
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Dryocopus!
Na das Sternchen ist ja ein vorweihnachtliches Geschenk .
Danke -
Hallo !
Ist das ein Zitterzahn ( Pseudohydnum gelatinosum ) ?
Gruss Harry -
Hallo Bruno !
Denke da hat Hübchen Recht mit Ihrer Bestimmung
Gruss Harry -
Hallo Pilzbär !
Sind das alte Hallimasch ?
Gruss Harry -
Hallo Bruno !
Beim falschen Pfifferling müsste das Fleisch sehr elastisch sein hast Du denn davon nichts bemerkt ?
Gruss Harry -
Hallo Bruno !
Vergleiche mal den Fuchsigen Rötelritterling (Lepista flaccida )
Gruss Harry -
Hallo zusammen !
Dank Eurer Hinweise bin ich jetzt auch etwas schlauer (man lernt eben nie aus
)
War auch nicht ganz so gemeint wie es verstanden wurde , dachte nur wenn man die vorgegeben Wege nicht verlässt und halt am Rand mal einen Steini sichtet und mitnimmt das ginge in Ordnung ....
Dank Eurer Hilfe sehe ich das jetzt anderst
Gruss Harry -
Hallo Emma !
Der grüne Schwefelkopf hat immmer grüne, im Jugendstadium gelbe Lamellen ausserdem einen lebhaft gelben Stiel an dem er oft zu erkennen ist ohne das ich ihn mir von unten anschauen muss . Der Rauchblättrige hat neben graulichen Lamellen (im Jugendstadium nur leicht blassgrau ) einen blassen zur Basis hin ockerbraünlichen Stiel ausserdem einen milden Geschmack dessen manchmalige Bitterkeit (Kauprobe ) noch lange nicht mit der des grünblättrigen vergleichbar ist (der ist widerlich bitter , eine kleine kauprobe von dem würdest Du unweigerlich ausspucken ).
Der Graublättrige ist übrigens einer meiner Lieblingssspeisepilze , dafür lasse ich Pfifferlinge stehen .
Gruss Harry -
Hallo Simon !
Auch unter den Röhrlingen gibt es unbekömmliche bzw . leichter giftigere z. B. Boletus Satanoides (Satansröhrling ) . Pfifferlinge haben im übrigen keine Lamellen sondern Leisten .
Gruss Harry -
Hallo Simon !
Bezüglich der Verwechslungsmöglichkeiten mit Giftpilzen hat Dein Pilzberater natürlich Recht . Gelbstielige Muschelseitlinge z. B. haben lediglich einen bitteren Geschmack und sind nicht für die Küche empfehlenswert , giftig sind sie allerdings nicht .
Wenn Du Dich auch in einem Naturschutzgebiet befindest und Dich an die Regeln hältst (z. B. Hund anleinen ) und nur Pilze sammelst hat sicher niemand was dagegen .
Gruss Harry -
Hallo Johann !
Kaffeebraune Gabeltrichterlinge wäre meine Vermutung (Pseudoclitocybe cyathiformis )
Gruss Harry -
Hallo Marco !
Gratulation zum Erstfund , Bestimmung passt .
Gruss Harry -
Hallo Norbert !
Denke Deine Berstimmung ist ok .
Gruss Harry -
Hallo Stefan !
Die Grubenlorchel passt .
Milchlinge sind nicht so leicht abgrenzbar .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich denke das sind grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciulare )
Etwas detailiertere Angaben wären wünschenswert .
Gruss Harry -
Hallo Emmma !
Denke das vieles für den Fuchsigen Rötelritterling (lepista inversa ) spricht
Gruss Harry -
Hallo Bernhard !
Das klingt gut werde ich demnächst mal nachkochen
Gruss Harry -
Hallo Emma !
Deine Bestimmung passt , habe schon Anfang Dezember welche gefunden ist gar nicht so ungewöhnlich .
Gruss Harry -
Hallo !
Das ist der kaffeebraune Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis )
Gruss Harry -
Hallo Caro !
Nr 1 würde ich als fuchsigen Rötelritterling (Lepista inversa )
betrachten .
Nr .3 Nebelkappe (Clitocybe nebularis )
Gruss Harry -
Hallo !
Pilzmandl und Gerd ...vielen Dank für die Hilfe
Gruss Harry -
Hallo !
Heute habe ich am Fuss einer Weide diesen Pilz gefunden .
Hutdurchmesser:ca. 3,5 cm
Höhe : ca. 5 cm
Geruch : deutlich nach Mehl (ähnlich stark dem des Mairitterlings )
Hutoberfläche blassgrau mit feinen Schuppen
Auf Bild eins könnt ihr am rechten Pilz noch einen ehemals vorhandenen Ring (mehr erahnen als erkennen ).
Stielbasis blieb stecken (Boden war trocken , verfestigte Grasnabe )
Mir würde dazu nur der Beringte Erdritterling ( Tricholoma cingulatum ) in den Sinn kommen .
Mit diesem Pilz habe ich aber noch keinerlei Erfahrungen .
Danke schon mal für Eure diesbezüglichen Meinungen .Gruss Harry und schönen Sonntagabend
-
Hallo Manu !
Bestünde denn theoretisch die Gefahr diesen Pilz mit einem giftigen Exemplar zu verwechseln
Das von Dir gefundene Exemplar ist m. E. schon zu alt und damit nicht mehr verzehrsgeiignet .
Verwechslungsgefahren bestehen insbesondere mit Cortinarien (braunes Sporenpulver , oft am oberen Stieldrittel erkennbar )Frische verzehrstaugliche Exemplare Deines Pilzes sehen so aus :
Heute als * Beifang * gefunden :Gruss Harry
-
Hallo Norbert !
Ich würde auch denken das es sich um etwas überalterte Exemplare des Ziegelroten Schwefelkopfes handelt (Hypholoma sublateritium )
Allerdings ist die Bestimmung der Schwefelköpfe nicht immer einfach
Gruss Harry
