Beiträge von hopsing17

    Hallo !
    heute war ich nach dem Urlaub mal wieder in meinen Gefilden unterwegs, der Regengott war wohl in meiner Abwesenheit gnädig .
    in den etwas submontanen Lagen des mittleren Schwarzwaldes war noch nicht viel los ein alter Wetterstern mußte zuunächst mal Modell stehen ...
    wenig später gesellte sich ein Löwengelber Dachpilz dazu ( Pluteus leoninus )

    die Flockis ( Boletus erythropus oder wie auch immer sich die Dinger jetzt schimpfen :) ) sind noch im zarten Babyalter

    ganz vereinzelt mal ein Sommersteinpilz manchmal sogar madenfrei

    na ja die Hoffnung stirbt zuletzt also etwas später mit dem Rad ab in etwas tiefer gelegene Gefilde wozu auch in die Ferne schweifen manchmal liegt das Glück unweit von der Haustüre ( Eichenwald 1,5 km entfernt ) ich konnte es kaum glauben , eine Fata Morgana infolge von zu langer Pilzabstinenz ???
    aber nein die Dinger waren echt meine Frau hat sie später zuhause noch in die Hand genommen und sich persönlich davon überzeugt :)

    Gruß Harry

    Hallo !
    bin gestern erst aus dem Urlaub in Österreich zurückgekehrt deswegen etwas verspätet ein herzliches Dankeschön an Euch für die Glückwünsche .
    Hoffentlich ergibt sich mal eine Möglichkeit Euch Alle persönlich kennen zu lernen ...
    Gruß Harry

    Hallo !
    heute war ich mal wieder unterwegs die paar Regenschauer der letzten Tage sind zwar der berühmte Tropfen auf den heißen Stein aber so langsam habe ich Entzugserscheinungen was Pilzfunde anbelangt . Na immerhin konnte ich heute mal wieder etwas finden wenn auch für diese Jahreszeit recht bescheiden .

    Blutmilchpilz ( Lycogala Edpidendrum c. f. )

    sehr vereinzelt mal ein Perlpilz ( Amanita rubescens )

    Schwefelporling ( Laetiporus sulphureus )

    hier mal Pilz auf Pilz Goldschimmel ( sepedonium spec. )

    Pfifferlinge ( Cantharellus cibarius ) in noch homöopathischen Dosen
    aber dann das Highligt

    eine schöne Kollektion von rotbraunen Riesenchampignons ( Agaricus augustus )
    Gruß Harry

    Hallo !
    besten Dank an Norbert und Pablo da fängt die Saison ja gut an für mich ( Erstfund)
    Stefan ... viel Glück veileicht stolperst Du ja auch mal drüber
    Gruß Harry

    Hallo Stefan !
    ich finde schon das Armeniacus besser passt aufgrund der orangenen zugespitzten Stielbasis aber die Gattung Xerocomus hat schon Ihre Tücken .....
    Gruß Harry

    Hallo !
    heute fand ich diesen Vertreter der Gattung Amanita erst dachte ich an einen A. excelsa in heller Form aber bei näherer Betrachtung kam mir schnell der Verdacht auf hier evtl. einen Amanita eliae gafunden zu haben .
    Fundort : Waldböschung südexponiert sonnig ,200 m ÜNn ; Vorgebirgszone Schwarzwald
    Begleitbaum : Eiche
    Boden : sauer
    Stiel : schlecht zu sehen auf den Bilder .. er war hohl
    Farbe Hut : Mitte dunkler etwas ins orange gehned nach aussen heller
    Hut : sehr deutlich gerieft die Riefung war schon fühlbar
    Stielbasis : sehr tief im Boden eingesenkt dazu noch trockener verfestigter Boden ich denke die Basis war nicht so gegürtelt wie für A. excelaea sondern hat Reste einer Volva ?
    Manschette : gerieft
    so jetzt mal zu den Bidern ....

    Gruß Harry

    Hallo !
    trotz der Trockenheit macht ich heute mal eine kleine Runde in den warmen Vorgebirgszonen des Schwarzwaldes .
    viel war zwar noch nicht zu finden aber immerhin wurde meine Mühe belohnt ..
    gleich zu Beginn meiner Tour am Rand eines Esskastanienwaldes in südexponierter Lage ein Filzröhrling ( Xerocomus )
    bei näherer Betrachtung entpuppte er sich als X . armeniacus

    etwas später dann dieser Vertreter der Gattung Russula ( R. Cyanoxantha )

    dann ein schon recht stattlicher Boletus calopus ( Schönfußröhrling )

    den gibts im Moment ja auch überall

    Schwefelporling ( Laetiporus sulphureus )
    jetzt hoffe ich auf etwas Niederschlag das nächste Wochenende ist ja Dank des Feiertags nicht allzu fern .
    Gruß Harry

    Hallo Lea !
    die Pilze auf Bild 2 sehen so aus der Ferne bertrachtet ( ! beachte meine Signatur ) ) recht gut aus ...
    oftmals ist ein Längsschnitt hilfreich wenn die im inneren dann so etwas krümelig aussehen sind sie nicht mehr verzehrsgeeignet das alles aus der Ferne zu beurteilen ist leider nicht möglich ::
    Gruß Harry