Hallo Patrick !
Schau mal unter Pleurotus Pulmonarius ,
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
-
Hallo Philip !
Schmeiss ihn mal in wenig kochendes Wasser ...färbt sich etwas lila
Gruss Harry -
Hallo !
Aufgrund der Bilder ist sicherlich keine Bestimmung möglich aber da Du ja schreibst das Du auch für Tips dankbar bist ... vergleiche mal dem Samtfusskrempling Paxillus atrotementosus ... vielelicht hast Du Glück .
Gruss Harry -
Hallo !
Nr 5 : Grünblättrige Schwefelköpfe Hyphloma fasciulare , glaube das Bild täüscht über die grünlichen Lamellen hinweg der gelbe Stiel deutet jedenfalls auf diese Art hin .
Nr. 6 .: Perlpilz Amanita rubescens
Nr 7 : denke Behangener Faserling Psathyrella candolleana
Gruss Harry -
Kann man grundsätzlich davon ausgehen, daß Pilze die auch den Würmern schmecken, eher ungefährlich sind?

Gruß
Wolfgang[/quote]
Hallo Wolfgang !
Stimmt natürlich nicht auch den ganzen Quatsch mit Zwiebeln die sich bei giftigen Pilzen verfärben sowie Silberlöffeln die anlaufen kannst Du total vergessen . Schnecken z. B. haben eine Vorliebe für Grüne Knollenblätterpilze Amanita phalloides wie das folgende , leider unscharfe Foto beweist .Gruss Harry
-
Hallo Maria !
Pilz Nr.3 ist ein Breitblatt Rübling Megacollybia platyphylla
Gruss Harry -
Hallo !
Das ist der rotbraune Riesenträuschling Stropharia rugosoannulata , gut zu erkennen am lilastich der Lamellen älterer Exemplare und am sternförmig aufgerissenen Ring . In Gartenversandhäusern auch zum selbstzüchten angeboten alias Braunkappe (schmeckt aber nicht )
Gruss Harry -
Hallo Rad Pilz !
Du hattest ja recht mit Deiner Bestimmung aber Essensfreigaben gibts halt per Internet nicht daran solte man immer denken und sich nie darauf verlassen . Selbst bei Pfifferlingen gibts hier keine Essensfreigabe , man kann ja nicht nachvollziehen ob der Bestimmungsanfragende z. B. alle seine Pilze oder nur einen Teil seiner Beute auf den Fotos zeigt oder z. B. später noch so ähnlich aussehende dazu sammelt .
Also merke Bestimmungshilfe ... ja gerne... aber Essensfreigabe ... nein muss man selbst entscheiden .
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei der Suche .
Gruss Harry -
Hallo Rad Pilz !
Ja die Bestimmung passt aber was mich wundert ... Du stellst hier vor ner halben Stunde eine Bestimmungsanfrage hinsichtlich Deines Fundes und berichtest jetzt schon über den Geschmack ... Bist Du immer so mutig ?
Gruss Harry -
Hallo Leo !
Amanita fulva ist richtig .
Pilz 2 solltest Du mal mit der Zinnober Tramete Pycnoporus cinnabarinus vergleichen .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich würde die auch als Agaricus campestris ansprechen , aber einen Ring erkenne ich , ist etwas verkümmert wie für diese Art typisch .
Gruss Harry -
könnte das ein alter Schwefelporling sein, den ich fotografiert habe?
Ich sehe nichts was dagegen spricht
Gruss Harry -
Hallo !
Das könnte hilfreich sein :
index.php?topic=2384.0;wap2
Gruss Harry -
Hallo Sebi !
Die Gegend kam mir gleich bekannt vor ...hast ne PN von mir
Gruss Harry -
Hallo Sebi !
Bild 6 ist kein Pilz sondern entweder buchen , - oder Fichtenspargel .
Schöne Gegend wo ist das im Allgäu ?
Gruss Harry -
Hallo Hans !
Pilz 1 sehe ich wie Du Goldröhrling
Pilz 2 ist kein falscher Pfifferling sondern ein Trichterling .
Vermutlich der ockerbraune Clitocybe gibba .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich glaube das ist ein Schönfussröhrling .
Ich erkenne gelbe Röhren ( Bild 1 rechts und links ) , keinen orangefarbenen Röhrenboden (Bild 1 rechts und links ) ind auch kein langezogenes Netz (Bild 1 Mitte )
Gruss Harry -
Hallo Leo !
Parasol ist ok , bei Vergrösserung sieht man den genatterten Stiel , der Ring ist halt abhanden gekommen , das kommt übrigens auch bei alten Grünen Knollenblätterpilzen schon mal vor ...
Pilz 2 ist kein Nelkenschwindling , dessen Stiele brechen nciht ...
Ein Blasssporrübling wäre eine mögliche Alternative , ich denke da z. B. an Waldfreund -Rübling Collybia dryophila.
Gruss Harry -
Hallo Maria !
Wenn ich dein Bild vergrössere erscheint die Manschette doch gerieft , die Knolle passt auch eher zu Amanita Spissa , Grauer Wulstling
An Deinem Holunderast sehe ich Judasohren das hast Du bestimmt verwechselt
Gruss Harry -
Hallo !
Der Pilz hört auf den Namen Spindeliger Rübling Collybia fusipes
Gruss Harry -
Hallo Pez !
Dem 1.Pilz müsste man mal unters Röckchen schauen dürfen um was genaues zu sagen .Könnte ein Breitblatt - Rübling Megallocybia platyphylla sein oder ein Dachpilz Pluteus spec.
Pilz 2 erscheint mir eher rotbraun zu sein Amanita fulva
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 ist wahrscheinlich ein Weichritterling Melanoleuca strictipes /subalpina (Almen -Weichritterling ).
Nähere Angaben wären wünschenswert
Gruss Harry -
Hallo musicscene !
Sieht mir nach einem Samthäubchen Conocybe spec. aus .
Gruss Harry -
Hallo Georg!
Pilz 1: Perlpilz Amanita rubescens , zwar fehlt die Knolle und Ring auf der Abbildung aber man erkennt kleine Rötungen durch die Huthaut
Pillz 2 : Tintling Coprinus spec
Pilz 3 : Beutel - Stäubling Calvatia excipuliformis oder Flaschenstäubling Lycoperdon Perlatum
Gruss Harry
