Hallo !
Wenn Du noch länger wartest könnte es ne staubige Angelegenheit werden.
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Ich vermute Gattung Scleroderma Kartoffelboviste
Gruss Harry -
Hallo !
Hier ist er :
Tintenfischpilz Clathrus archeri
Gruss Harry -
Hallo Röhrlinger !
Egal was das für Pilze der Gattung Xerocomus sind .. essbar sind die M. E. nicht mehr .
Gruss Harry -
Hallo !
1: wahrscheinllich Pfeffermilchling Lactarius piperatus
2: Ohrlöffelstacheling Auriscalpium vulgare
6: schwarzblauender Röhrling Boletus pulverulentus
9: Paxillus atrotemtosus ist absolut ungeniessbar eignet sich aber zum Wäschefärben
5: könnte auch ein Wulstling Gattung Amanita sein auch dort gibts Arten mit spitzen Schuppen , hier wäre ein Bild der Stielbasis vorteilhaft .
Gruss Harry -
Hallo Peter !
Deinen Hexenröhrling hätte ich aufgrund des Alters auch nicht mehr gegessen , allerdings hast Du wie ich gestern schon postete den Flockenstieligen Hexenröhrling Boletus Erythropus gefunden (sieht man am gelben Röhrenboden auf Deinem Bild ), dieser ist in frischem Zustand ein guter Speisepilz . Dein Bekannter hat wohl mal den Netzstieligen Hexenröhrling Boletus luridus zusammen mit Alkohol genossen .. das verträgt sich nun mal nicht .
Übrigens sind Gallenröhrlinge Tylopilus felleus aufgrund ihrer Ungeniessbarkeit deshalb noch keine Mistpilze .
Gruss Harry -
Hallo Digitalray !
Dürfte sich um einen Boletus appendiculatus Anhängselröhrling handeln .
Gruss Harry -
Hallo Homikri !
Bild Nr. 5 zeigt einen Schleimpilz.... Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum) bzw. dessen Doppelgänger Lycogala terrestre .
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 5 ist ein flockenstieliger Hexenröhrling Boletus Erythropus
Gruss Harry -
Hallo !
Die Pilze gehören zur Gattung Xerocomus (Filzröhrlinge )
Eine Gattung mit vielen Tücken und schwer abgrenzbar hinsichtlich der vielen Arten .
Gruss Harry -
Hallo !
Dürfte der sein :
Gelber Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii )
Gruss Harry -
Hallo !
Parasol ist das keiner , der hat ne Natterung am Stiel abwärts des Ringes . Dieser Schirmling zeigt M. E Schuppen .. ich denke an den :
Echinoderma hystrix Kegelschuppiger Stachelschirmling
Gruss Harry -
kennt wer den "Taeubling" vom bild 1 ?
Falls das ein Rätsel sein soll tippe ich auf Russula vesca
Gruss Harry -
Hallo !
Dein Birki hat Ähnlichkeit mit einer Marone Xerocomus badius
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Bild 3 sind Schweinsohren Gomphus clavatus
Gruss Harry -
Hallo !
Bild 14 Fichtenreizker Lactarius deterrimus
Bild 18 Stinkmorchel Phallus impudicusBild 20 Kiefern -Braunporling Phaeolus schweinizii
Bild 22 Breitblättrige Glucke Sparassis spathulata
Gruss Harry -
Hallo !
Schöner fund vor allem die Schweinsohren Gomphus clavatus
Du suchst wohl in höheren Lagen vielleicht in Bayern / Allgäu ?
Gruss Harry -
Hallo !
Bild 1 Perlpilz Amanita rubescens
Bild 2 Gallenröhrling Tylopilus felleus
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 ist ein Vertreter der Gattung Xerocomus (Filzröhrlinge )
Gruss Harry -
Hallo Tom !
Glückwunsch zum relativ seltenen Fund
Eichhase ( Polyporus Umbellatus )
Gruss Harry -
Hallo !
Den hast Du aber nicht im Gras gefunden sondern an einem Baumstumpf ..stimmts ?
Ich denke Breitblatt - Rübling Megacollybia platyphylla
Gruss Harry -
Hallo Max !
Vergleiche mal mit Schuppiger Poling Polyporus squamosus
Gruss Harry -
Hallo !
Meintest Du einen Streifling ? Auf Bild 2 des 2. Pilzes kann ich keine Streifen erkennen .
Hatte der Pilz denn eine Volva / Scheide die evtl. im Boden steckenblieb ?
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 Amanita spissa /excelsa passt
Pilz 2 kein A. Phalloides (Lamellen zeigen rötlichen Ton , Bild 1 oben , bei phalloides weiss , bei der Art möchte ich mich nicht weiter festlegen .. zu wenig Angaben )
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal Schmutzbecherlinge Bulgaria inquinans , wachsen auf Laubholzstämmen meistens an Eichen
Gruss Harry
